Kap Tscheljuskin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2016 um 13:19 Uhr durch Ambross07 (Diskussion | Beiträge) (Linkfix mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 77° 43′ 21,7″ N, 104° 15′ 12,8″ O

Reliefkarte: Russland
marker
Kap Tscheljuskin
Kap Tscheljuskin: nördlichste Festlandstelle der Erde und Asiens

Das Kap Tscheljuskin (russisch Мыс Челюскин) ist nicht nur der nördlichste Punkt der Taimyr-Halbinsel, von Sibirien und Asien, sondern es stellt auch die nördlichste Festlandstelle der Erde dar, nicht aber deren nördlichste Landstelle; dieser Status ist zwischen der Kaffeklubben-Insel, ATOW1996 und anderen Kleinst-Inseln nördlich von Grönland umstritten. Das Kap ist nach dem russischen Polarforscher Semjon Iwanowitsch Tscheljuskin benannt.

Geographische Lage und Geschichte

Das Kap liegt, als Teil der nur an wenigen Flüssen äußerst schwach besiedelten Tundra, rund 1.300 km jenseits des nördlichen Polarkreises und leitet die dort flache sibirische Landmasse über die Wilkizkistraße zur Inselgruppe Sewernaja Semlja hin über, die bis auf 81° nördlicher Breite ragt (Länge 90° bis 106° Ost). Südlich des Kaps verläuft das Byrrangagebirge, das nordöstlich des Taimyrsees 1125 m Höhe erreicht.

Das Kap Tscheljuskin wurde Anfang des 17. Jahrhunderts von russischen Robbenjägern und Händlern entdeckt. Andere schwierige Küstenpassagen wurden teilweise erst 1733/34 bei Vitus Berings Zweiter Kamtschatkaexpedition erforscht. Das Kap stellt den Wendepunkt der Nordostpassage dar – den seit Jahrhunderten gesuchten, möglichst eisfreien Seeweg von den Nordküsten Europas bis zur Beringstraße. Auf diesem Mittelteil der 6.500 km langen Route, deren komplette Durchfahrung erst Adolf Erik Nordenskiöld in den Sommern 1878 und 1879 schaffte, treffen verschiedenste Strömungsverhältnisse durch die großen Ströme Sibiriens (Ob, Jenissej und Lena) zusammen. Daher waren die Eisverhältnisse früher nur schwer vorherzusagen. Seit dem 20. Jahrhundert werden diese Seewege systematisch ausgebaut und in der Übergangszeit durch schwere Eisbrecher freigehalten.

Klimatabelle

Klima, Winde und Meeresströmungen werden durch das nahe Nordpolarmeer (14,09 Mio. km²) geprägt. Die Winter sind lang und mit einem Januarmittel von −31,1 °C[1] extrem kalt, die Sommer sind kurz, kühl, oft nebelreich und mit einem Julimittel von 0,8 °C[1] sehr kalt. Jährlich fallen durchschnittlich rund 244 mm Niederschlag[1].

Kap Tscheljuskin
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
17
 
-27
-32
 
 
18
 
-27
-32
 
 
17
 
-26
-31
 
 
13
 
-19
-24
 
 
15
 
-9
-14
 
 
23
 
-1
-3
 
 
31
 
3
0
 
 
30
 
2
-1
 
 
28
 
-1
-4
 
 
24
 
-11
-16
 
 
13
 
-20
-25
 
 
19
 
-24
-29
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Kap Tscheljuskin
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) −26,5 −26,9 −25,5 −18,5 −9,4 −0,5 2,8 1,9 −1,3 −10,8 −20,1 −23,6 −13,1
Mittl. Tagesmin. (°C) −31,6 −32,1 −30,9 −23,9 −13,5 −3,2 0,0 −0,9 −4,2 −15,6 −25,2 −28,7 −17,4
Niederschlag (mm) 17 18 17 13 15 23 31 30 28 24 13 19 Σ 248
Sonnenstunden (h/d) 0,0 0,1 3,6 8,4 7,0 4,8 5,2 3,1 1,4 0,5 0,0 0,0 2,9
Regentage (d) 4 5 4 4 4 5 6 7 8 7 3 5 Σ 62
Luftfeuchtigkeit (%) 82 81 81 83 87 91 93 94 91 87 84 83 86,4
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
−26,5
−31,6
−26,9
−32,1
−25,5
−30,9
−18,5
−23,9
−9,4
−13,5
−0,5
−3,2
2,8
0,0
1,9
−0,9
−1,3
−4,2
−10,8
−15,6
−20,1
−25,2
−23,6
−28,7
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
17
18
17
13
15
23
31
30
28
24
13
19
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Fotogalerie

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Geoklima 2.1, auf hanisch.de