Margarete Müller (Politikerin, 1931)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2016 um 04:16 Uhr durch Jack User (Diskussion | Beiträge) (PD-fix, Normdaten korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Margarete Müller (2. v. l.) 1972 mit Erich Honecker im Rapsfeld

Margarete Müller (* 18. Februar 1931 in Neustadt, Oberschlesien) ist eine ehemalige deutsche Politikerin. Sie war eine SED-Funktionärin in der DDR.

Leben

Müller besuchte von 1937 bis 1945 die Volksschule. Anschließend arbeitete sie von 1946 bis 1948 als Gärtnerin, bis 1950 dann als Traktoristin bei der MAS in Salow. Im Jahr 1950 begann sie eine Lehre auf dem Lehr- und Versuchsgut Gustavshof und ein Studium an der Fachschule für Landwirtschaft in Demmin. 1951 trat sie der SED bei.

Von 1953 bis 1958 studierte sie am Leningrader landwirtschaftlichen Institut in Puschkin. Danach war sie Agronomin der MTS Brohm und bis 1963 Vorsitzende der LPG Kotelow, zugleich auch Mitglied der SED-Leitung im Bezirk Neubrandenburg.

1963 bis 1989 war sie Mitglied des Zentralkomitees und Kandidatin des Politbüros des ZK der SED, ab 1963 zugleich Mitglied der Volkskammer und von 1971 bis 1989 Mitglied des Staatsrates. 1973–1976 leitete sie die Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion beziehungsweise später die LPG Pflanzenproduktion in Kotelow, danach die Agrar-Industrie-Vereinigung (AIV) Pflanzenproduktion Friedland. 1989/1990 trat sie von ihren Funktionen zurück und wurde aus der SED-PDS ausgeschlossen.

Margarete Müller wurde unter anderem 1969 mit dem Banner der Arbeit, 1974 mit dem Karl-Marx-Orden und 1981 mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold[1] ausgezeichnet. Sie war neben Ingeburg Lange und Margot Honecker eine der wenigen Frauen im obersten Machtzirkel der DDR.

Literatur

Weblinks

Commons: Margarete Müller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Glückwünsche für Margarete Müller, In: Neues Deutschland, 19. Februar 1981, S. 1