Moskauer Platz (Erfurt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2016 um 12:17 Uhr durch Busbahnhof (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lage des Moskauer Platzes in Erfurt
Blick von der Lissaboner Straße auf die Punkthochhäuser

Moskauer Platz ist ein Plattenbaugebiet im Norden der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Es entstand in den 1980er-Jahren und gehört zum Wohnkomplex Erfurt-Nord.

Das Plattenbaugebiet erstreckt sich zwischen Gispersleben im Norden, Berliner Platz im Süden, der Gera im Osten und der B4/Hannoversche Straße im Westen. Es setzt sich aus drei Komplexen zusammen und umfasst eine Fläche von 0,88 km². Im westlichen Komplex liegt die Budapester Straße mit Kulturzentrum und Poliklinik sowie einige Punkthochhäuser. Der nördliche Bereich umfasst die Havannaer und die Sofioter Straße. Hier liegen Wohnscheiben sowie die Grund- und Regelschule des Stadtteils. Im östlichen Teil um die Helsinkier, Rigaer, Tallinner und Moskauer Straße befinden sich kleinere Plattenbauten. Insgesamt umfasst das Gebiet heute noch 5247 Wohnungen in 337 Gebäuden, womit es der größte Plattenbaustadtteil Erfurts ist. Zahlreiche Wohnungen wurden aber seit der Wiedervereinigung abgerissen. Zur Versorgung des Stadtteils dient der westlich der Nordhäuser Straße gelegene Thüringen-Park. Auf der Nordhäuser Straße liegen die Stadtbahnlinien 1 und 3, die ins Stadtzentrum führen.

Einwohnerentwicklung

Ursprünglich lebten bis zu 15.000 Einwohner im Moskauer Platz. Heute sind es noch gut 8000 Menschen. Das Durchschnittsalter von 47,6 Jahren liegt deutlich über dem Stadtdurchschnitt und die Sterberate fast doppelt so hoch wie die Geburtenrate. Der Wanderungssaldo ist ebenfalls negativ.

Daten der Stadtverwaltung Erfurt, jeweils zum 31. Dezember.

Jahr Einwohnerzahl Entwicklung
(1990 = 100 %)
Entwicklung Erfurt
(1990 = 100 %)
1990 14.489 100,0 100,0
1995 13.648 94,2 93,4
1996 13.238 91,4 91,9
1997 12.355 85,3 90,6
1998 11.259 77,7 89,3
1999 10.191 70,3 88,0
2000 9.553 65,9 87,6
2001 9.390 64,8 87,4
2002 9.510 65,6 87,2
2003 9.601 66,3 88,0
2004 9.208 63,6 88,4
2005 8.792 60,7 88,5
2006 8.338 57,5 88,4
2007 8.066 55,7 88,5
2008 7.785 53,7 88,5
2009 7.678 53,0 88,8
2010 7.652 52,8 89,2
2011 7.686 53,0 89,8
2012 7.638 52,7 90,4
2013 7.654 52,8 91,1
2014 7.540 52,0 91,7

Wahlen

Partei Stadtrat 2009 Landtag 2009 Bundestag 2013 Europa 2009
Wahlbeteiligung 31,4 40,8 49,6 31,4
CDU 14,6 20,7 26,6 17,5
Die Linke 26,1 39,2 32,3 31,5
SPD 40,9 21,0 20,2 26,0
Grüne 3,7 4,9 3,3 4,4
FDP 3,5 4,0 1,5 4,3

Literatur

  • Nitsch, Walter: Wohnungsbau und Stadtentwicklung in Erfurt. In: Architektur der DDR, 3/1980, S. 153.
  • Escherich, Mark: Architektur und Städtebau in Erfurt und anderswo – Professor Walter Nitsch wird 75. In: Stadt und Geschichte – Zeitschrift für Erfurt. 4/2002, S. 28.
  • Andres, Günter: Städtebaulich-architektonische Gestaltung des Berliner Platzes in Erfurt, Wohngebiet Nordhäuser Straße. In: Architektur der DDR. 3/1980, S. 162.
  • Vogt, Birgit: "Aber sonst lebt es sich gut hier…" – Zwischen Barfußpfad und Boulevard – Begegnungen am Berliner Platz. In: Die Brücke – Erster Erfurter Straßenzeitung. 96/2012, S. 26-27.
  • Andres, Günter; Thormann, Klaus: Wohngebiet Nordhäuser Straße. In: Architektur der DDR 3/1980, S. 526.
  • Inst. für Städtebau u. Architektur; Rat d. Stadt Erfurt; VE Wohnungsbaukombinat Erfurt (Hrsg.): Beispiellösung 2 – Gesellschaftliches Zentrum Erfurt-Nordhäuser Straße, S. 23-24; 26.

Weblinks

Koordinaten: 51° 1′ N, 11° 0′ O