Nachtschicht – Wir sind die Polizei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2015 um 13:58 Uhr durch JobuBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Vorlage:IMDb Titel durch Vorlage:IMDb ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Nachtschicht – Wir sind die Polizei
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2009
Stab
Regie Lars Becker
Drehbuch Lars Becker
Produktion Reinhold Elschot
Bettina Wente
Musik Frank Wulff
Stefan Wulff
Hinrich Dageför
Kamera Ngo The Chau
Schnitt Sanjeev Hathiramani
Besetzung

Nachtschicht – Wir sind die Polizei ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2009. Der siebte Teil der ZDF-Krimireihe Nachtschicht wurde am 1. Oktober 2009 beim Filmfest Hamburg uraufgeführt und am 18. Januar 2010 erstmals im ZDF ausgestrahlt.

Handlung

Zu Beginn ihrer Nachtschicht treffen die Ermittler in einer Sozialbauwohnung auf ein Krokodil. Dabei lernt die Kriminalpsychologin Lisa Brenner die kleine Jennifer kennen, deren Mutter Rosa von ihrem Ex-Mann geschlagen wurde. Am anderen Ende der Stadt kontrollieren die Automechaniker Kraut und Hoppek als verkleidete Polizisten Fahrzeuge und kassieren zu schnelle Fahrer ab. Gleichzeitig wird der Luxus-Juwelier de Keyser von zwei als Frauen verkleideten Männern ausgeraubt. Der Kleinkriminelle Freddy Kunkel und sein Komplize Axelrod flüchten mit 25 Millionen Euro und zwei Geiseln. Wie am Ende der Nachtschicht herauskommt, sind alle drei Fälle miteinander verbunden.

Hintergrund

  • Bei der Erstausstrahlung als Fernsehfilm der Woche am Montag, den 18. Januar 2010 erreichte der Film 6,45 Millionen Zuschauer und 18,7 Prozent des Gesamtmarktanteils.[1]
  • Der Film erscheint zusammen mit Nachtschicht – Das tote Mädchen am 24. April 2015 auf DVD.

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Primetime-Check: Montag, 18. Januar 2010, quotenmeter.de, abgerufen am 27. Januar 2011
  2. Nominierungen Fiktion 2011, Grimme-Institut, abgerufen am 27. Januar 2011