Neustädter Münster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ansicht von Osten
Ansicht von Süden
Hauptportal

Die katholische Pfarrkirche St. Jakobi in Neustadt im Schwarzwald, auch Münster St. Jakobus bzw. Münster zu Neustadt bzw. Neustädter Münster genannt, wurde von 1897 bis 1901 erbaut. Die Silhouette des in Anlehnung an den Stil der Spätgotik errichteten Baus wirkt stadtbildprägend.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorgängerbauten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Münster hatte drei Vorgängerbauten. Der erste war die Pfarrkirche aus dem Jahre 1275, die 1693 durch Brand zerstört wurde. Der zweite noch im selben Jahr erbaute fiel 1796 der Fahrlässigkeit durchziehender Truppen der Napoleonischen Kriege zum Opfer. Schnell wurde eine dritte Kirche erbaut, die aber der Größe der Pfarrei nicht entsprach und deren Inneneinrichtung nach dem Kunst- und Kirchenhistoriker Franz Xaver Kraus „ohne künstlerischen Wert“ war.[1] Daher wurde sie 1897 durch das heutige Münster ersetzt.

Die Errichtung 1897 bis 1901[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. September 1897 wurde der Bau des Münsters begonnen, am 5. Juni desselben Jahres wurde die Grundsteinlegung gefeiert. Der Entwurf entstand im Bauamt der Erzdiözese Freiburg unter Leitung des Architekten Max Meckel; als Bauführer fungierte Johann Happle. Da die Neustädter auch bei Nacht arbeiteten, war bereits 1900 der Dachstuhl angefertigt. Für die beiden äußerst wertvollen gotischen Altäre von Joseph Dettlinger[2] wurden mehrere Tausend Mark gespendet. Bis Dezember war die Kirche vollständig bedacht und weiß verputzt. Der Stadtpfarrer Hermann Rinkenburger hatte auf Reisen Anregungen für sein Projekt gesammelt. Der Bau des 68[3] Meter hohen Turms wurde im folgenden Jahr beendet. Am 30. Juli 1901 wurde der Schlussstein gesetzt. Im Jahre 1907 erfolgte die feierliche Konsekration durch den Freiburger Weihbischof Justus Knecht. Der Münsterbau hatte 650.000 Mark gekostet.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Neustädter Münster überragt mit seinem 68 Meter hohen Turm die anderen Gebäude der Stadt. Dieser besteht, wie die gesamte Kirche, aus rotem Buntsandstein und ist weiß verputzt. Die Strebebalken am Chor sind unverputzt geblieben. Die Stiftsfenster sind aus dem Jahr 1904 und wurden im spätgotischen Stil bemalt. Sie verleihen das typische Flair spätgotischer Kirchen. Wegen ihrer massiven Bauweise erhielt die Kirche nach der Vollendung die Bezeichnung „Münster“, obwohl es sich um eine Pfarrkirche handelt.

Glocken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1902 erhielt das Münster sechs Glocken aus der Glockengießerei Grüninger in Villingen. 1942 wurden sie zur Waffenherstellung eingeschmolzen. Bereits im Ersten Weltkrieg sollten sie zum Einschmelzen heruntergeholt werden, wurden aber vom Stadtpfarrer Hermann Rinkenburger vor der Zerstörung bewahrt.

1949 wurde ein siebenstimmiges Geläute durch die Glockengießerei Albert Junker in der sogenannten Briloner Sonderbronze gegossen. Es ist das größte von Junker zusammenhängende, in schwerer Rippe, gegossenen Geläute, in Briloner Sonderbronze. Das Geläute erklingt in der Melodienfolge des erweiterten Salve Regina in Moll. Die Glocken hängen in einem dreigeschossigen Stahlglockenstuhl. In die Turmuhr sind die Glocken durch den Viertel- (Glocken, 4, 5 und 6) und den wiederholenden Stundenschlag (Glocken 1 und 2) eingebunden.[4]

Glocke Name Masse Durchmesser Schlagton
1 St. Jakobus 4115 kg 185 cm b°-5
2 St. Maria 2400 kg 153 cm des′-1
3 St. Josef 1725 kg 139 cm es′-9
4 St. Martinus 1200 kg 124 cm f′-4
5 St. Jodokus 0700 kg 101 cm as′-9
6 St. Antonius 0500 kg 093 cm b′-10
7 St. Anna 0305 kg 078 cm des″-3

Innenansicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der ebenfalls im spätgotischen Stil erbaute Innenraum des Münsters hat im Mittelschiff eine Höhe von 18 Metern. Das Münster beherbergt drei geschnitzte Altäre aus den Jahren 1903, 1906 und 1911. Im Inneren fallen die sich an den Verbindungslinien der Pfeiler befindenden Fresken von Heiligen auf. Das Deckengemälde des Chors stammt von Carl Philipp Schilling. Die großen, mit gotischen Malereien verzierten Fenster sind jeweils mit dem Namen ihres Stifters versehen. Für die Innenausstattung des Münsters wurden insgesamt 300.000 Mark ausgegeben, davon waren 75 % Spenden.

Orgel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Orgel

Die Orgel im Neustädter Münster geht zurück auf ein Instrument der Orgelbaufirma Wilhelm Schwarz & Sohn (Überlingen) aus dem Jahre 1910. Es hatte 30 Register auf zwei Manualen und Pedal und war mit pneumatischen Kegelladen ausgestattet. Als Spielhilfen hatte es acht „Coppelungen“ und sechs „Collectivtritte“.[5]

Die Schwarz-Orgel wurde 1995 durch ein neues Instrument ersetzt, erbaut von Georg Jann (Laberweinting), unter Wiederverwendung etlicher erhaltener Register der Vorgängerorgel von Schwarz. Das Instrument hat heute 51 Register (Schleifladen) auf drei Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen mechanisch und elektrisch.[6]

I Hauptwerk C–a3
01. Principal 16′ 0 S
02. Principal 08′ S
03. Viola da Gamba 08′ S
04. Flute harmonique 08′
05. Gedeckt 08′ S
06. Octave 04′ S
07. Gemshorn 04′ S
08. Quinte 02230 S
09. Superoctave 02′
10. Kornett III-V 08′
11. Mixtura major IV 02′
12. Mixtura minor III 01′
13. Bombarde 16′
14. Trompete 08′
II Positiv C–a3
15. Principal 08′
16. Bourdon 08′
17. Salicional 08′ S
18. Octave 04′
19. Rohrflöte 04′
20. Nasat 223
21. Principal 02′
22. Waldflöte 02′
23. Terz 0135
24. Larigot 0113
25. Mixtur IV-V 0 0113
26. Trompette 08′
27. Cromorne 08′
Tremulant
III Schwellwerk C–a3
28. Bourdon 16′ S
29. Geigenprinzipal 08′ S
30. Nachthorn 08′ S
31. Flauto amabile 08′ S
32. Aeoline 08′ S
33. Vox coelestis 08′ S
34. Fugara 04′ S
35. Traversflöte 04′ S
36. Plein Jeu III-IV 02230
37. Oboe 08′
38. Vox humana 08′
39. Trompette harmon. 0 08′
40. Clairon harmon. 04′
Tremulant
Pedal C–f1
41.0 Untersatz 32′0
42. Contrabaß 16′ S
43. Subbaß 16′ S
44. Octavbaß 08′
45. Gedecktbaß 08′ S
46. Cello 08′ S
47. Choralbaß 04′
48. Hintersatz IV 0 02′ 0 S
49. Posaune 16′
50. Trompete 08′
51. Clairon 04′
S = historisches Register von 1910 (Schwarz)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden. Band 6. J. C. B. Mohr, Tübingen und Leipzig 1904, S. 399.
  2. Werner Wolf-Holzäpfel: Der Architekt Max Meckel 1847–1910. Studien zur Architektur und zum Kirchenbau des Historismus in Deutschland. Josef Fink, Lindenberg 2000, ISBN 3-933784-62-X, S. 350.
  3. Seelsorgeeinheit Titisee-Neustadt, Geschichte, Münster St. Jakobus
  4. Glockeninspektion Erzbistum Freiburg: Kath. Münster St. Jakobus in Titisee-Neustadt Titisee-Neustadt
  5. Nähere Informationen zur historischen Schwarz-Orgel (PDF; 56 kB) (Memento vom 15. Dezember 2013 im Internet Archive)
  6. Die Jann-Orgel auf orgbase.nl, abgerufen am 28. Januar 2022

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: St.-Jakobus-Münster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 47° 54′ 43,4″ N, 8° 12′ 54″ O