Nora Gregor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2016 um 10:41 Uhr durch Giftmischer (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung: ü). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nora Gregor (* 3. Februar 1901 in Görz, Kronland Görz und Gradiska, Österreich-Ungarn; † 20. Jänner 1949 in Viña del Mar, Chile) war eine österreichische Schauspielerin.

Leben

Nora Gregor erhielt Schauspielunterricht in Graz und debütierte dort 1918. Im Alter von 19 Jahren trat sie erstmals in einem Stummfilm auf. Erste Erfolge feierte sie 1922 / 1923 am Wiener Raimundtheater. 1925 spielte sie in Berlin am Deutschen Theater bei Max Reinhardt, der 1924–1933 gleichzeitig in Wien das Theater in der Josefstadt leitete. Dort war Gregor 1923 / 1924 und 1926 bis 1930 engagiert. In erster Ehe war sie 1925–1934 mit dem deutschen Pianisten und Tanzorchester-Leiter Mitja Nikisch (1899–1936) verheiratet.

Nora Gregor verkörperte häufig adelige junge Damen wie die Fürstin Zamikoff im Homosexualität thematisierenden Film Michael. 1930 / 1931 war sie in Hollywood und wirkte in mehreren amerikanischen Produktionen mit. Gleichzeitig stand sie in Los Angeles auf der Bühne. Zurückgekehrt, gehörte sie 1933–1937 zum Ensemble des Wiener Burgtheaters und wurde 1937 zur Kammerschauspielerin ernannt.

Seit 2. Dezember 1937 war Nora Gregor in zweiter Ehe auch von seiner Seite mit dem Führer der 1936 von der Diktaturregierung aufgelösten Heimwehr, Ernst Rüdiger Starhemberg, verheiratet. Sie emigrierte mit ihm 1937 aus Gründen, die in seiner politischen Haltung lagen. Während des „Anschlusses“ Österreichs im März 1938 war sie mit ihrem Mann daher in der Schweiz. Da der Austrofaschist Starhemberg im nationalsozialistischen Österreich gefährdet gewesen wäre, konnten sie nicht zurück nach Wien, sondern gingen nach Paris. Dort spielte Gregor unter der Regie von Jean Renoir in dessen Film La Regle du Jeu (Die Spielregel) die Hauptrolle, die Comtesse Christine de la Chesnais. Der Film gilt heute als ihre größte Leistung auf der Kinoleinwand.

Während des Krieges floh sie mit Starhemberg und Sohn Heinrich nach Argentinien und reiste nach der Scheidung von Starhemberg nach Chile, wo sie unter dem französischen Regisseur Jacques Rémy (1911–1981) von 1943 bis 1945 am Film Le Moulin des Andes (wörtlich: Die Mühle der Anden) mitwirkte, der ihr letzter bleiben sollte. Ihr angeblicher Versuch, nach 1945 an das Wiener Burgtheater zurückzukehren, soll wegen Starhemberg erfolglos geblieben sein. 1949 starb sie an einem Herzinfarkt oder verübte nach anderen (unwahrscheinlichen) Angaben Selbstmord.

Filmografie

  • 1921: Das grinsende Gesicht
  • 1921: Meriota, die Tänzerin
  • 1921: Der Schauspieler des Kaisers
  • 1921: Wie Satan starb
  • 1921: Die Venus
  • 1922: Meriota, die Tänzerin
  • 1922: Der Mann, der das Lachen verlernte
  • 1922: Die Tochter des Brigadiers
  • 1922: Die trennende Brücke
  • 1922: Stärker als der Tod
  • 1923: Irrlichter der Tiefe
  • 1923: Die kleine Sünde
  • 1923: Moderne Laster
  • 1924: Michael
  • 1925: Das Mädchen mit der Protektion
  • 1925: Der Mann, der sich verkauft
  • 1926: Der Geiger von Florenz
  • 1927: Eheskandal im Hause Fromont jr. und Risler sen.
  • 1930: Olympia
  • 1930: Mordprozeß Mary Dugan
  • 1931: Wir schalten um auf Hollywood
  • 1931: …und das ist die Hauptsache?!
  • 1932: But the Flesh Is Weak
  • 1933: Was Frauen träumen
  • 1933: Abenteuer am Lido
  • 1939: Die Spielregel (La règle du jeu)
  • 1945: Le Moulin des Andes (in Chile: La fruta mordida)

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. orf.at - Wieso Nora Gregor in Vergessenheit geriet. Artikel vom 20. Februar 2015, abgerufen am 21. Februar 2015.