Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin Hochsprung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 39 Athleten aus 26 Ländern
Wettkampfort Estadio Olímpico Universitario
Wettkampfphase 19. Oktober 1968 (Qualifikation)
20. Oktober 1968 (Finale)
Medaillengewinner
Dick Fosbury (Vereinigte Staaten USA)
Ed Caruthers (Vereinigte Staaten USA)
Walentin Gawrilow (Sowjetunion 1955 URS)

Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 19. und 20. Oktober 1968 im Estadio Olímpico Universitario ausgetragen. 39 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Dick Fosbury. Silber gewann sein Landsmann Ed Caruthers, Bronze ging an Walentin Gawrilow aus der Sowjetunion.

Der Hochsprungwettbewerb wurde durch die neue Sprungtechnik des Siegers bekannt. Dick Fosbury gewann die Goldmedaille mit dem nach ihm benannten Fosbury-Flop.

Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – starteten Gunther Spielvogel, Ingomar Sieghart und Thomas Zacharias. Während Zacharias an der Qualifikationshöhe scheiterte, qualifizierten sich Spielvogel und Sieghart für das Finale. Spielvogel wurde Siebter, Sieghart Neunter.
Michel Portmann und Thomas Wieser vertraten die Schweiz. Beide scheiterten in der Qualifikation.
Hochspringer aus der DDR – offiziell Ostdeutschland, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord 2,28 m Waleri Brumel (Sowjetunion 1955 Sowjetunion) Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 21. Juli 1963[1]
Olympischer Rekord 2,18 m Waleri Brumel (Sowjetunion 1955 Sowjetunion) Finale OS Tokio, Japan 21. Oktober 1964
John Thomas (Vereinigte Staaten USA)
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier 1968

Rekordegalisierungen / -verbesserungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der bestehende olympische Rekord wurde im Finale am 21. Oktober zunächst zweimal egalisiert und anschließend sechsmal verbessert:

  • 2,18 m (egalisiert) – Dick Fosbury (USA), erster Versuch
  • 2,18 m (egalisiert) – Ed Caruthers (USA), dritter Versuch
  • 2,20 m – Dick Fosbury (USA), erster Versuch
  • 2,20 m – Ed Caruthers (USA), erster Versuch
  • 2,20 m – Walentin Gawrilow (Sowjetunion), erster Versuch
  • 2,22 m – Dick Fosbury (USA), erster Versuch
  • 2,22 m – Ed Caruthers (USA), zweiter Versuch
  • 2,24 m – Dick Fosbury (USA), dritter Versuch

Durchführung des Wettbewerbs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

39 Springer traten am 19. Oktober in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an. Sechs Athleten – hellblau unterlegt – übersprangen die Qualifikationshöhe von 2,14 m für den direkten Finaleinzug am 20. Oktober. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern noch nicht erreicht, sodass die nächst platzierten Springer, die 2,09 m gemeistert hatten (sieben Wettbewerber – hellgrün unterlegt), ebenfalls das Finale erreichten.

Zeitplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. Oktober, 10:00 Uhr: Qualifikation
20. Oktober, 14:30 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Mexiko-Stadt (UTC −6) angegeben.

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
o übersprungen
x ungültig

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 19. Oktober 1968, ab 10:00 Uhr[3]

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation 1,80 m 1,85 m 1,90 m 1,95 m 2,00 m 2,03 m 2,06 m 2,09 m 2,12 m 2,14 m Höhe (m)
1 Dick Fosbury Vereinigte Staaten USA o o o 2,14
2 Ed Caruthers Vereinigte Staaten USA o o o o 2,14
3 Waleri Skworzow Sowjetunion 1955 Sowjetunion o o o xo o 2,14
4 Lawrie Peckham Australien Australien o o o o o xo 2,14
5 Miodrag Todosijević Jugoslawien Jugoslawien o o o o xxx 2,12
6 Reynaldo Brown Vereinigte Staaten USA xo o xxx 2,12
7 Walentin Gawrilow Sowjetunion 1955 Sowjetunion o xo o o o xxx 2,12
8 Robert Sainte-Rose Frankreich Frankreich o o o xo xxx 2,12
9 Gunther Spielvogel Deutschland BR BR Deutschland o o o o xo xxx 2,12
10 Thomas Zacharias Deutschland BR BR Deutschland o o xxx 2,09
11 Wiktor Bolschow Sowjetunion 1955 Sowjetunion o xo xo xxx 2,09
12 Jaroslav Alexa Tschechoslowakei Tschechoslowakei o o xxo xxx 2,09
Henry Elliott Frankreich Frankreich
14 Rudolf Hübner Tschechoslowakei Tschechoslowakei o o o xxx 2,06
Kenneth Lundmark Schweden Schweden
Tony Sneazwell Australien Australien o o o xxx 2,06
17 Peter Boyce Australien Australien o xo xo xxx 2,06
18 Polde Milek Jugoslawien Jugoslawien o xxx 2,00
DNS Bo Jonsson Schweden Schweden
Jan Dahlgren Schweden Schweden

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation 1,80 m 1,85 m 1,90 m 1,95 m 2,00 m 2,03 m 2,06 m 2,09 m 2,12 m 2,14 m Höhe (m)
1 Ahmed Sénoussi Tschad Tschad o o o xo 2,14
2 Giacomo Crosa Italien Italien o o o o xo 2,14
3 Ingomar Sieghart Deutschland BR BR Deutschland o o o o o xxx 2,12
4 Luis María Garriga Spanien 1945 Spanien xo o xo o o xxx 2,12
5 Kuniyoshi Sugioka Japan 1870Japan Japan o o o o xxx 2,09
6 Bhim Singh Indien Indien o o xo o xo xxx 2,09
7 Ioannis Kousoulas Königreich Griechenland Griechenland o xo o xxo xxx 2,09
8 Mohamet Idriss Tschad Tschad o xxx 2,06
9 Teodoro Palacios Guatemala Guatemala o o o xxx 2,06
10 Jón Ólafsson Island Island o xo xxo xo xxx 2,06
11 Michel Portmann Schweiz Schweiz o xxo xxx 2,06
12 Fernando Abugattas Peru Peru xo o xxx 2,03
13 Fernand Tovondray Madagaskar Madagaskar o xxo o xxx 2,03
14 Thomas Wieser Schweiz Schweiz o o xo xxx 2,03
15 Csaba Dosa Rumänien 1965 Rumänien o o o xxo xxo xxx 2,03
16 Wilf Wedmann Kanada Kanada o xxx 2,00
17 Roberto Abugattas Peru Peru xo xxx 2,00
18 Anthony Balfour Bahamas 1964 Bahamas o o o xxx 1,95
19 Hong Son-long Taiwan Taiwan o o xxo o xxx 1,95
20 Nurullah Candan Turkei Türkei xxo o xxo o xxx 1,95
21 Marconi Turay Sierra Leone Sierra Leone o o xxo xxx 1,90
DNS Ababacar Ly Senegal Senegal
Freddy Herbrand Belgien Belgien
Samuel Igun Nigeria Nigeria

In der Qualifikation ausgeschiedene Hochspringer:

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 20. Oktober 1968, ab 10:00 Uhr[3]

Platz Name Nation 2,00 m 2,03 m 2,06 m 2,09 m 2,12 m 2,14 m 2,16 m 2,18 m 2,20 m 2,22 m 2,24 m 2,29 m Endresultat
1 Dick Fosbury Vereinigte Staaten USA o o o o ORe o OR o OR xxo OR xxx 2,24 m OR
2 Ed Caruthers Vereinigte Staaten USA o xxo xxo ORe o OR xo OR xxx 2,22 m000
3 Walentin Gawrilow Sowjetunion 1955 Sowjetunion o o o o o o o o OR xxx 2,20 m000
4 Waleri Skworzow Sowjetunion 1955 Sowjetunion o xo o xxo o xxo xxx 2,16 m000
5 Reynaldo Brown Vereinigte Staaten USA o o o xxx 2,14 m000
6 Giacomo Crosa Italien Italien o xo o o o xxx 2,14 m000
7 Gunther Spielvogel Deutschland BR BR Deutschland o o xxo xo xxx 2,14 m000
8 Lawrie Peckham Australien Australien o o o xo xxx 2,12 m000
9 Robert Sainte-Rose Frankreich Frankreich o o o xxx 2,09 m000
Ingomar Sieghart Deutschland BR BR Deutschland o o o xxx
11 Luis María Garriga Spanien 1945 Spanien o xo o xxx 2,09 m000
12 Ahmed Sénoussi Tschad Tschad xo xxo xxx 2,09 m000
13 Miodrag Todosijević Jugoslawien Jugoslawien o o xxx 2,06 m000

Der US-Amerikaner Fosbury galt nicht als Favorit. Zwar konnte er 1968 die US-Meisterschaft gewinnen, doch bei den Olympiaausscheidungen hatte er hinter seinen Landsleuten Ed Caruthers und Reynaldo Brown gelegen. Aber Fosburys Sprungstil zog natürlich sehr viel Aufmerksamkeit auf sich. Mit schnellem Anlauf rückwärts über die Latte zu springen – das hatte es bei einer Großveranstaltung noch nicht gegeben und so waren alle Blicke auf Dick Fosbury und seinen "Flop" gerichtet.[4]

Das Finale war von etlichen Fehlversuchen gekennzeichnet und wieder gab es ein Duell USA gegen UdSSR, diesmal mit anderem Ausgang als bei den letzten beiden Olympischen Spielen. Caruthers hatte bei 2,14 m und 2,18 m Schwierigkeiten, Skworzow bei 2,12 m und 2,16 m. Aber das Leistungsniveau war deutlich höher als vor vier Jahren in Tokio, wo 2,18 m zum Olympiasieg gereicht hatten. Drei Springer, Fosbury, Caruthers und Gawrilow, schafften 2,20 m jeweils im ersten Versuch. Brown war mittlerweile bei 2,18 m ausgeschieden und lag noch hinter Skworzow auf Platz fünf. An 2,22 m scheiterte Gawrilow, Fosbury nahm die Höhe im ersten, Caruthers im zweiten Versuch. 2,24 m waren dann für Caruthers zu hoch, Fosbury überquerte die Latte im dritten Versuch, das war neuer olympischer Rekord. An der neuen Weltrekordhöhe von 2,29 m scheiterte jedoch auch der neue Olympiasieger.

Videolinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 356 bis 358

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, High jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 19. September 2021
  2. The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 11, digital.la84.org, abgerufen am 19. September 2021
  3. a b The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 526, digital.la84.org, abgerufen am 19. September 2021
  4. Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men's 400 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 19. September 2021