Operation Mockingbird

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2016 um 01:38 Uhr durch Sanandros (Diskussion | Beiträge) (Änderung 158232849 von 95.89.58.79 rückgängig gemacht; Vergangenheit war schon ok). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Operation Mockingbird war ein geheimes Projekt des Außenministeriums der Vereinigten Staaten der Medienbeeinflussung in den Staaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Geschichte

Frank Gardiner Wisner

Frank Gardiner Wisner wurde 1947 von Dean Acheson in das Office of Occupied Territories des Außenministerium der Vereinigten Staaten eingestellt. Am 28. April 1947 ernannte George C. Marshall, George F. Kennan zum Leiter der Policy Planning Staff (PPS) (später in Office of Policy Coordination umbenannt). Der PPS und William L. Clayton entwickelten maßgeblich das European Recovery Program ERP, welches George C. Marshall am 5. Juni 1947 bei einem Vortrag an der Harvard University vorstellte. Wisner leitete die Operation Mockingbird, die aus Mitteln des Marshallplans Öffentlichkeitsarbeit im Sinne der Containment-Politik organisierte. Das Office of Strategic Services im Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten wurde von 1946 bis zum 18. September 1947 von der Central Intelligence Group unter Hoyt S. Vandenberg im Außenministerium der Vereinigten Staaten abgelöst.[1]

Verdeckte Öffentlichkeitsarbeit

Vor dem Hintergrund der Rivalität von Dean Acheson mit J. Edgar Hoover leistete Joseph McCarthy einen Beitrag zur Aufklärung der Aktivitäten des US-Außenministeriums in Sachen Öffentlichkeitsarbeit. 1950 offenbarte er in einer Rede, er würde über eine Liste mit 250 Mitarbeitern des Außenministeriums, die Mitglied der kommunistischen Partei seien, verfügen.

Aus der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1952 ging das Kabinett Eisenhower siegreich hervor. Zu diesem Wahlerfolg hat die Parteinahme von Henry Luce in Time und Life (Magazin) sowie eine antikommunistische Mobilisierung durch Joseph McCarthy wesentlich beigetragen. Joseph McCarthy erhielt den Vorsitz im Senate Committee on Government Operations

In der ersten Jahreshälfte 1953 wurde eine Anhörung zum Thema International Information Administration (IIA) durchgeführt. Die IIA eine Abteilung des State Department hatte einen Etat von 100 Millionen US-Dollar und beschäftigte Anfang 1953 etwa 10.000 Mitarbeiter. Neben der Voice of America gehörte in ihren Verantwortungsbereich der 1953 in United States Information Service umbenannte Foreign Information Service. In dessen annähernd 200 Information Centers waren die unterschiedlichsten Kultur-, Informations- und Weiterbildungsprogramme lokalisiert. Von diesem Haushalt wurde der Betrieb von als Amerika-Häuser bezeichneten Bibliotheken bestritten. 41 Information Centers waren zur Reeducation in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin eingerichtet worden.[2]

Family-Jewels-Report

Während der Watergate-Affäre am 7. Mai 1973 gab James R. Schlesinger den Auftrag zu einem Dossier über die Tätigkeit seines Amtsvorgänger Richard Helms, der im August 1952 – als das Office of Policy Coordination und das Office of Special Operations im Directorate of Plans (DPP) unter Frank Wisner zusammengelegt wurden – den operativen Teil der Abteilung leitete.

Das Dossier wurde unter dem Nachfolger William Colby als geheim klassifiziert und wanderte ins Archiv. Am 26. Juni 2007, nach Eintritt der Verjährung, wurde ein geschwärztes zensiertes Konvolut von 693 Einzelseiten an das unabhängige National Security Archive übermittelt. Darin wurde das Kabinett Kennedy für eine Telekommunikationsüberwachung vom 12. März bis 15. Juni 1963, bei US-Journalisten verantwortlich gemacht.

Kulturpolitik

Zu den geförderten Institutionen und Einzelpersonen gehörten auch die Träger des Nobelpreis für Literatur Boris Leonidowitsch Pasternak [3] und Heinrich Böll[4]

Einzelnachweise

  1. Evan Thomas, The Very Best Men: Four Who Dared: The Early Years of the CIA
  2. Reeves, Life and Times of Joe McCarthy S. 477.
  3. Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010, "Doktor Schiwago" und die CIA
  4. Benutzt und gesteuert, Künstler im Netz der CIA, Dokumentation, Regie: Hans-Rüdiger Minow , Zweites Deutsches Fernsehen, Deutschland 2006, 52 Minuten. Erstausstrahlung Arte TV, Mittwoch, den 29. November 2006, 20.40 Uhr.