Otto Braun (Journalist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2015 um 22:31 Uhr durch Kartenhaus (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Otto Braun (* 1. August 1824 in Kassel; † 11. Juni 1900 in München) war ein deutscher Journalist.

Leben

Als Sohn des Kurfürstlichen Hofwagenbauers Braun besuchte Otto Braun das Friedrichsgymnasium in Kassel. An der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn begann er Rechtswissenschaft, Geschichte, Neuere Sprachen und Schöne Wissenschaften zu studieren. 1846 wurde er im Corps Rhenania Bonn aktiv.[1] Er wechselte an die Philipps-Universität Marburg, wo er sich am 17. November 1847 auch dem Corps Teutonia Marburg anschloss.[1] Er bewährte sich als Senior und war Präsident der Marburger Studentenschaft beim Wartburgfest 1848.[2]

1850 ging er nach Paris, wo er sich mit Carl Schurz und Adolf Strodtmann anfreundete und Romanistik studierte. Georg von Cotta schickte ihn 1855 auf Reisen, besonders nach Spanien.[3] Ab 1857 gab er die Hessischen Jahrbücher und das Casseler Sonntagsblatt heraus. In Augsburg wurde er 1860 Redakteur der im Deutschen Bund hoch angesehenen Allgemeinen Zeitung. Braun schrieb und übersetzte Gedichte und widmete sich besonders dem Feuilleton. 1864 heiratete er Isabella Dulcken.[4]

Die Cotta’sche Verlagsbuchhandlung verlegte die Zeitung 1869 nach München und machte Braun am 1. März 1869 zum Chefredakteur; Braun zog aber erst 1882 nach München. In seiner Zeit wandelte sich die großdeutsche Orientierung des Blattes zu kleindeutschem Antikatholizismus.[5] Hingegen dankte Moritz Lazarus Braun für seine philosemitischen Publikationen.[6] Der Cotta-Verlag bestellte Braun 1891 als Herausgeber seines Musen-Almanachs in Stuttgart.[6]

Brauns Nachlass befindet sich in der Bayerischen Staatsbibliothek.[4]

Ehrungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Kösener Korps-Listen 1910, 26, 264; 166, 254
  2. Blaubuch des Corps Teutonia zu Marburg 1825 bis 2000, S. 66 f.
  3. Lebenslauf (BSB)
  4. a b Otto Braun (1824–1900) in der Bayerischen Staatsbibliothek
  5. Michael Graf (2002)
  6. a b Brief von Moritz Lazarus an Otto Braun (17. November 1882)