Pipistrel Apis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pipistrel Apis
Apis WR
Typ Ultraleicht-Segelflugzeug
Entwurfsland

Slowenien Slowenien

Hersteller Alabastar, AMS, Pipistrel
Erstflug 2000

Die Pipistrel Apis ist ein einsitziges, eigenstartfähiges Ultraleicht-Segelflugzeug des slowenischen Herstellers Pipistrel. Der Name Apis leitet sich von der wissenschaftlichen Bezeichnung für die Gattung der Honigbienen ab. Da dieser Name in einigen Staaten markenrechtlich geschützt ist, wird die Apis dort unter dem Namen Bee (engl. Biene) verkauft. Aus diesem Grund wird in der Fachpresse auch zusammenfassend der Ausdruck Apis/Bee verwendet.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pavel Potočnik, Besitzer der slowenischen Firma Alabastar, war von Pipistrel beauftragt worden, Negativ-Formen und einen Prototyp für den Sinus zu bauen. Gleichzeitig war er damit beschäftigt, einen ähnlichen Auftrag des italienischen Herstellers Alisport zu bearbeiten, aus dem dann die Silent hervorging. Potočnik kombinierte den Rumpf der Silent mit den Tragflächen des Sinus zum ersten Prototyp der Apis, der im Sommer 2000 fertiggestellt wurde.[2][3] Noch im selben Jahr erfolgte der Erstflug.[4] Nach dem Bau des Prototyps wurden für die Apis eigene Rumpfformen hergestellt, die sich von denen der Silent unter anderem durch das Fehlen eines Bugrades unterscheiden. Alabastar produzierte die Apis sowohl mit 13 als auch mit 15 Metern Flügelspannweite.[4] Der Erstflug der 15-Meter-Version wurde am 2. Februar 2002 von Boštjan Pristavec am Flugplatz Bled durchgeführt.[5]

Anfang 2004 wurde bekannt, dass die Produktion der Apis von AMS Flight, der Nachfolgefirma von Elan, übernommen wurde.[6] Dort wurde sie zunächst in den bis dahin verfügbaren Versionen gebaut. Außerdem wurde mit der Apis 15MB eine Version mit Gesamtrettungssystem entwickelt, die am 16. Februar 2006 unter dem Namen Bee 15MB ihre deutsche Musterzulassung erhielt.[7] Im Januar 2008 übernahm Pipistrel schließlich die Apis,[8] das letzte Flugzeug aus der Produktion von AMS Flight, eine Bee 15MB für den österreichischen Markt, wurde im April 2008 ausgeliefert.[9]

Seit Juni 2009 verkauft Pipistrel eine zweite, überarbeitete Generation der Apis.[10]

Konstruktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Apis ist ein Ultraleichtflugzeug mit dem Erscheinungsbild eines klassischen Segelflugzeuges. Der einsitzige Mitteldecker mit T-Leitwerk verfügt über ein elektrisch einziehbares Hauptfahrwerk. Die Tragflächen mit Flaperons und Bremsklappen vom Schempp-Hirth-Typ wurden vom Sinus übernommen. Die gesamte Konstruktion ist in GFK-CFK-Schalen- bzw. Sandwichbauweise gehalten.

Änderungen der zweiten Generation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Übernahme der Produktion durch Pipistrel wurde die Apis in einigen Punkten überarbeitet.[1][10] So wurden statt des zentralen Tanks im Rumpf Tragflächentanks eingebaut und damit das Fassungsvermögen auf 20 Liter erhöht. Das Motormanagementsystem, das für das Ein- und Ausfahren des Motors zuständig ist, wurde vom Taurus übernommen. Dadurch kann der Motor nun in lediglich sechs Sekunden ein- oder ausgefahren werden. Zusätzlich wurde ein Brandschott zwischen Cockpit und Motorraum installiert. Das Cockpit und der Instrumentenpilz wurden überarbeitet, um mehr Platz zur Verfügung zu stellen und die Sicht in Flugrichtung zu verbessern, außerdem wurde die Ruderabstimmung verbessert.

Nutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Apis ist für die Nutzung als Segelflugzeug bzw. Segelflugzeug mit Hilfsmotor gedacht. Die Version Apis 13 WR FAI wurde auf die FAI-Wettbewerbsklasse „Ultraleicht“ ausgelegt. In dieser Klasse stellten Boštjan und Tanja Pristavec zwischen 2000 und 2003 mit einer Apis WR fünf Weltrekorde auf, die bis heute (2010) Bestand haben.[11][12][13][14][15]

Um die in Deutschland zugelassenen Versionen Apis 15MB und Apis 15 (Hirth F33BS) fliegen zu dürfen, reicht ein Segelflugschein mit Startartberechtigung „Eigenstart“ nicht aus: Da die Apis von vorneherein als Ultraleichtflugzeug konzipiert war, wurden bei der Konstruktion die deutschen Vorschriften für Segelflugzeuge nicht berücksichtigt. Sie ist in Deutschland als Ultraleichtflugzeug zugelassen[16] und kann daher nur mit Sportpilotenlizenz geflogen werden.

In den USA kann die Apis seit 2010 als Light Sport Aircraft zugelassen werden.[17]

Versionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Versionen der ersten Generation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor der Überarbeitung durch Pipistrel wurde die Apis in folgenden Versionen gefertigt:[6]

  • Apis 13: Reine Segelflugversion der 13-Meter-Klasse (Alabastar, AMS)
  • Apis 13 WR FAI: Leichtere Version der Apis 13 (Alabastar, AMS)
  • Apis 15: Reine Segelflugversion der 15-Meter-Klasse (Alabastar, AMS)
  • Apis 15M: Eigenstartfähige Version der Apis 15 (Alabastar, AMS)
  • Apis 15MB: wie 15M, aber mit Gesamtrettungssystem (AMS, Pipistrel)[18][16]

Aktuelle Versionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Apis wird von Pipistrel derzeit (Stand: 2010) in drei 15-Meter-Versionen angeboten:[10][1]

  • Apis 15 Pure Glider: Reine Segelflugversion
  • Apis 15 (Hirth F33BS): Eigenstartfähige Version mit Verbrennungsmotor Hirth F33BS
  • Apis 15 electro: Eigenstartfähige Version mit Elektromotor

Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kenngröße Apis 13[19] Bee 15MB[20] Apis/Bee 15 (Hirth F33BS)[21]
Besatzung 1 Pilot
Länge 6,26 m 6,22 m
Flügelspannweite 13 m 15 m 14,97 m
Höhe (am Höhenruder) 1,30 m 1,34 m
Flügelfläche 10,36 m² 12,26 m² 12,24 m²
Flügelstreckung 16,3 18,3 18,35
Max. Flächenbelastung 23,6 kg 26,1 kg
Gleitzahl ? 39 bei 94 km/h 40 bei 94 km/h
Geringstes Sinken ? 0,59 m/s bei 84 km/h
Leermasse ca. 137 kg ca. 220 kg 215 kg
max. Startmasse 245 kg 322,5 kg
Höchstgeschwindigkeit in ruhiger Luft 225 km/h 220 km/h
Höchstgeschwindigkeit in böiger Luft 140 km/h 144 km/h
Höchstgeschwindigkeit (Motor ausgefahren) kein Motor ? 110 km/h
Höchstgeschwindigkeit im Windenstart nicht zugelassen ? 120 km/h
Höchstgeschwindigkeit im Flugzeugschlepp 140 km/h ? 131 km/h
Mindestgeschwindigkeit (Klappenstellung 0°) 59,5 61 km/h
Lastvielfaches (bei VA) 5,3/−2,6g 4/–2g 5,3/−2,65g
Klappenstellungen +10°, +5°, 0°, −3°, −6° +9°, +5°, 0°, −5°, −7° +10°, +5°, 0°, −5°, −7°
Gesamtrettungssystem JUNKERS Magnum 300 Speed Softpack optional
Triebwerk Hirth F33BS
Tankinhalt 14 L 20 L
Luftschraube Junkers/NKS-flight 2-Blatt Pipistrel 2-Blatt
beste Steigrate mit Motor ? 3,3 m/s bei 85 km/h

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Myles Hynde: COULD GERMANY'S MONOPOLY BE UNDER THREAT? – The emergence of the Slovenian aviation industry, in: Gliding International, Juli 2009, S. 34–38
  2. Development project of the last decade (Memento vom 13. Februar 2012 im Internet Archive), abgerufen am 1. November 2009
  3. usenet-posting von Robert J. Mudd (offizieller Pipistrel-Händler für New Mexico, Arizona und Utah) am 2. Februar 2008, 03:55 Uhr in news:rec.aviation.soaring
  4. a b Das Jahr 2000 in der Geschichte der Firma Pipistrel. In: pipistrel.si. Archiviert vom Original am 3. September 2011; abgerufen am 1. November 2009 (englisch).
  5. Roger Mudd: The APIS 15-Meter Self-Launcher in: Auxiliary-powered Sailplane NEWS Volume XIV Issue #86 May-June 2002
  6. a b Robert J. Mudd: Apis Production & Support Taken Over By AMS. APS NEWS Volume XVI, Issue #96, Januar–Februar 2004
  7. Deutscher Aero Club: Die ganze Welt des Fliegens – Aktionsbericht 2006 online verfügbar (pdf)
  8. HOT! Pipistrel adds single-seat Apis-Bee to product line (Memento vom 28. Mai 2010 im Internet Archive): Newsbeitrag vom 11. Januar 2008 auf der Website von Pipistrel, abgerufen am 6. Januar 2010
  9. www.monte-baldo.de (Memento vom 7. Januar 2010 im Internet Archive), Website der Flugschule Monte Baldo und Walter Eisele, dem deutschen Vertriebspartner von AMS Flight
  10. a b c The new and improved Bee-Apis is here: Newsbeitrag vom 1. Juni 2009 auf der Website von Pipistrel, abgerufen am 6. Januar 2010
  11. FAI-Weltrekord Nr. 6692@1@2Vorlage:Toter Link/records.fai.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 1. März 2010
  12. FAI-Weltrekord Nr. 7085 (Memento vom 6. August 2011 im Internet Archive), abgerufen am 1. März 2010
  13. FAI-Weltrekord Nr. 7789 (Memento vom 6. August 2011 im Internet Archive), abgerufen am 1. März 2010
  14. FAI-Weltrekord Nr. 7790 (Memento vom 6. August 2011 im Internet Archive), abgerufen am 1. März 2010
  15. FAI-Weltrekord Nr. 7791 (Memento vom 6. August 2011 im Internet Archive), abgerufen am 1. März 2010
  16. a b DAeC-Kennblatt Nr.: 61202.1, Ausgabe Nr.: 1, vom: 13. März 2008
  17. All models available as LSA in the USA with immediate effect!: Ankündigung vom 10. März 2010 auf der Website des Herstellers, abgerufen am 25. Oktober 2010 (englisch)
  18. Informationsbroschüre@1@2Vorlage:Toter Link/www.monte-baldo.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. zur Apis 15MB vom damaligen Vertriebspartner (PDF, 186 kB)
  19. ALBASTAR d.o.o. Zgornje Gorje: APIS 13 FLIGHT MANUAL
  20. Flug- und Betriebshandbuch für die BEE 15 MB, Ausgabe vom 15. März 2007 online verfügbar (pdf)
  21. Flight manual and Maintenance manual – applies to Apis/Bee, all models equipped with Hirth F33 BS engine REV. a0 (17. April 2009) online verfügbar (pdf)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]