Río Cisnes
Río Cisnes | ||
Daten | ||
Lage | Región de Aisén (Chile) | |
Flusssystem | Río Cisnes | |
Quellhöhe | 860 m | |
Mündung | Fjord PuyuhuapiKoordinaten: 44° 44′ 52″ S, 72° 42′ 20″ W 44° 44′ 52″ S, 72° 42′ 20″ W | |
Mündungshöhe | 0 m | |
Höhenunterschied | 860 m | |
Sohlgefälle | 5,4 ‰ | |
Länge | 160 km[1] | |
Einzugsgebiet | 5464 km²[1] | |
Abfluss[2] | MQ 1960/1980 |
208 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Río Moro Estero El Ventisquero Río Picacho | |
Rechte Nebenflüsse | Río Grande Río Cáceres | |
Kleinstädte | Puerto Cisnes | |
Gemeinden | La Tapera Villa Amengual Cisnes Medio Alto Río Cisnes | |
Einwohner im Einzugsgebiet | 2448 (2001) | |
Schiffbarkeit | 12 km | |
Der Río Cisnes (spanisch für „Schwanenfluss“) ist ein Fluss im Süden Chiles.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Er entspringt östlich der Anden in der Steppe Westpatagoniens, an der kontinentalen Wasserscheide die dort die Grenze zwischen Chile und Argentinien markiert. Er fließt in westlicher Richtung durch das Gebirge bis zur Mündung in den Puyuhuapi-Fjord bei Puerto Cisnes. Sein Einzugsgebiet ist ein relativ schmaler Streifen zwischen 44°25' und 45°00' südlicher Breite, mit einer Ausdehnung von 5464 km² die zu 58 % bewaldet sind.[1][3]
Frühe Besiedlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Strauchsteppe am Cerro Chueco, am Oberlauf des Río Cisnes, fanden Archäologen 11.400[4] Jahre alte Spuren menschlicher Besiedlung. Südlich davon wurde ein Lager der Tehuelche-Nomaden gefunden. Steine und Keramik der Ureinwohner wurden auf die Jahre 660 und 1210 nach Christus datiert. Es wird angenommen, dass dieses Lager bis Ende des 19. Jahrhunderts immer wieder genutzt wurde, bis es zwischen 1880 und 1920 von Kolonisten eingenommen wurde, die dort Flaschen-, Konservendosen- und Munitionsreste hinterließen.[5]
Entdeckung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Südsommer 1766/67 entdeckte der Jesuitenpater José García Alsué während einer viermonatigen Missionsreise durch die westpatagonischen Inseln die Mündung des Río Cisnes und trug seine Beobachtung in eine Karte ein.[6][7] 1873 gelang erstmals einer Hydrographischen Kommission unter der Leitung von Enrique Simpson Baeza (Konteradmiral der chilenischen Marine)[8] die genaue Kartographierung des Puyuhuapi-Fjords und bei dieser Gelegenheit erhielt der Fluss den Namen Río Cisnes (‚Schwanenfluss‘), weil dort Schwäne gesichtet wurden.[9]
Die erste systematische Erforschung erfolgte im Auftrag der chilenischen Regierung im Sommer 1897/98 durch den deutschen Geographen Hans Steffen im Rahmen einer Expedition deren Ziel es war die kontinentale Wasserscheide zu finden, zwecks Festlegung der Grenze zwischen Chile und Argentinien. Mit dabei waren auch Carlos Sands, ein Technischer Zeichner, für Vermessungsarbeiten und Robert Krautmacher († 1937), ein Lehrer der Deutschen Schule in Puerto Montt, als Naturforscher. Als sie die Mündung erreichten sahen sie Schwärme von Schwänen auf dem dort 250 Meter breiten Fluss.[10]
Kolonisierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Archäologische Forschungen belegen, dass seit etwa 1880 Kolonisten in die Region am Oberlauf des Río Cisnes gelangten. 1906 wurde dort die Estancia Río Cisnes eingerichtet.[5]
Etwa um 1940 begann die Besiedlung von Puerto Cisnes (‚Schwanenhafen‘) durch Fischer und Holzfäller von Chiloé, Landarbeiter von den Haciendas am Río Cisnes und Zuwanderern aus Argentinien. Die erste Siedlung lag unmittelbar an der Mündung des Río Cisnes. Sie wurde später wegen häufigen Überschwemmungen aufgegeben und weiter nördlich verlegt, wo sich das heutige Puerto Cisnes befindet.[11]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Gobierno de Chile, Ministerio de Obras Publicas, Dirección General de Aguas (Hrsg.): Cuenca del Río Cisnes. Diagnostico y clasificación de los cursos y cuerpos de agua según objetivos de calidad. Santiago de Chile 2004 (sinia.cl ( vom 6. August 2010 im Internet Archive) [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 8. Mai 2009]).
- ↑ Ríos de Chile – Río Cisnes – Caudal. Caudal Promedio Anual 1960–1980. In: Educarchile – El Portal de la Educación. Ministerio de Educación de Chile und Fundación Chile, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. August 2009; abgerufen am 10. Mai 2009 (spanisch).
- ↑ Gobierno de Chile, Ministerio de Obras Públicas, Dirección General de Aguas (Hrsg.): Informe técnico N° 2. Reserva del Río Cisnes para la conservación ambiental y el desarrollo local de la cuenca. Santiago de Chile 2010 (ciperchile.cl [PDF; 2,6 MB; abgerufen am 28. Januar 2016]).
- ↑ Omar Reyes et al.: El Chueco 1: Un asentamiento multicomponente en la estepa occidental de Patagonia Central. In: Magallania, (Chile). Band 35, Nr. 1, 2007, ISSN 0718-2244, S. 107–119 (scielo.cl [PDF; 376 kB; abgerufen am 9. Mai 2009]).
- ↑ a b Héctor Velázquez et al.: Campamentos residenciales tardíos a cielo abierto en el Alto Río Cisnes (Región de Aisén): Appeleg-1 (CIS 009). In: Magallania, (Chile). Band 35, Nr. 1, 2007, ISSN 0718-2244, S. 121–132, doi:10.4067/S0718-22442007000100008.
- ↑ José García Alsué: Diario de viaje i navegación hechos por el padre José García de la Compañía de Jesús desde su misión de Cailín, en Chiloé, hacia el sur, en los años 1766–1767. In: Anuario Hidrográfico de la Marina de Chile. Band 14. Instituto Hidrográfico de la Armada de Chile, Valparaíso 1889, S. 3–42 (Memoria Chilena – Dokumente [abgerufen am 6. Mai 2009]).
- ↑ Hans Steffen: Memoria sobre la espedición esploradora de Río Cisnes (diciembre 1897–julio 1898). In: Viajes de esploracion i estudio en la Patagonia Occidental. 1892–1902 (= Anexo a los Anales de la Universidad de Chile). Band 1. Imprenta Cervantes, Santiago de Chile 1909, S. 182 f. (Memoria Chilena – Biblioteca Nacional de Chile [PDF; 10,7 MB; abgerufen am 4. Mai 2009]).
- ↑ Enrique Simpson Baeza. Contraalmirante. In: Biografías. Armada de Chile, 17. August 2007, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2009; abgerufen am 4. Mai 2009 (spanisch).
- ↑ Hans Steffen: Memoria sobre la espedición esploradora de Río Cisnes (diciembre 1897–julio 1898). In: Viajes de esploracion i estudio en la Patagonia Occidental. 1892–1902 (= Anexo a los Anales de la Universidad de Chile). Band 1. Imprenta Cervantes, Santiago de Chile 1909, S. 184 (Memoria Chilena – Biblioteca Nacional de Chile [PDF; 10,7 MB; abgerufen am 4. Mai 2009]).
- ↑ Hans Steffen: Memoria sobre la espedición esploradora de Río Cisnes (diciembre 1897–julio 1898). In: Viajes de esploracion i estudio en la Patagonia Occidental. 1892–1902 (= Anexo a los Anales de la Universidad de Chile). Band 1. Imprenta Cervantes, Santiago de Chile 1909, S. 198 (Memoria Chilena – Biblioteca Nacional de Chile [PDF; 10,7 MB; abgerufen am 4. Mai 2009]).
- ↑ Secretaría Regional de Vivienda y Urbanismo Región de Aisén (Hrsg.): Diagnostico Plan Regulador Intercomunal Cisnes – Lago Verde. Etapa IV „Proyecto“. Memoria. 2009, S. 164 f. (Sistema de Evaluación de Impacto Ambiental – Expedientes [PDF; 28,3 MB; abgerufen am 9. Mai 2009]).