Sender Frohser Berg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2015 um 12:38 Uhr durch JamesP (Diskussion | Beiträge) (fixed typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sender Schönebeck (Elbe)
Bild des Objektes
Datei:Frohser Berg Sendeanlagen.JPG
Basisdaten
Ort: Frohser Berg bei Schönebeck (Elbe)
Land: Sachsen-Anhalt
Staat: Deutschland
Höhenlage: 112 m ü. NN
Koordinaten: 52° 2′ 11,7″ N, 11° 39′ 55,9″ O
Verwendung: Fernmeldeanlage, Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeanlage öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Deutsche Funkturm
Daten zur Sendeanlage
Turm/Mast 1
Höhe: unbekannt m
Bauzeit: 1959
Betriebszeit: seit 1959


Turm/Mast 2
Höhe: 158 m
Bauzeit: 1995–1996
Betriebszeit: seit 1996
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetypen: DAB, Mobilfunk, Richtfunk
Positionskarte
Sender Schönebeck (Elbe) (Sachsen-Anhalt)
Sender Schönebeck (Elbe) (Sachsen-Anhalt)
Sender Schönebeck (Elbe)
Lokalisierung von Sachsen-Anhalt in Deutschland

Der Sender Schönebeck (Elbe) ist eine Sendeanlage der Deutsche Funkturm (DFMG).

Beschreibung

Auf den Frohser Berg betreibt die Deutsche Telekom den Sendeturm Schönebeck für UKW, DAB, Richtfunk und Mobilfunk.

Der Sender ist ein 158 Meter hoher Fernmeldeturm aus Stahlbeton, nordwestlich von Schönebeck (Elbe). Der im November 1996 fertiggestellte neue Turm steht neben einem kleineren, in den 1950er Jahren errichteten hochhausartigen Turm, mit dem er über eine Kabelbrücke verbunden ist. Der kleinere Turm wurde am 30. Juni 1959 fertiggestellt und diente als Schmalband-Richtfunk-Objekt. Er ist auch gegenwärtig noch als Funksendestelle in Betrieb.

Beide Türme werden von der Deutschen Funkturm betrieben und sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Frequenzen und Programme

Analoger Hörfunk (UKW)

Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben.

Frequenz 
(MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP 
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
91,1 MDR Info MDR_INFO D3D5 2 D (340°-220°, 250°-290°, 310°-320°) H
100,1 Radio SAW _S_A_W__/__*S*A*W*_/*S_A_W*_ D3D9, 
D5D9 (regional)
Magdeburg/Altmark 20 ND H
102,0 Deutschlandfunk __DLF___ D210 20 ND H
105,2 MDR Sputnik SPUTNIK_ D3D4 1,5 D (150°-100°) H
105,7 Radio Brocken _Radio__ Brocken_ D3D8 15 D (60°-30°) H

Digitaler Hörfunk (DAB)

DAB wurde bis September 2012 in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt. Die Einstellung des Sendebetrieb auf dem DAB-Kanal 12C erfolgte aufgrund der Aufschaltung des DAB-Kanal 11C und Leistungserhöhung am Senderstandort Magdeburg (Burg-Kapaunberg). Über diesen neuen, im Norden von Magdeburg gelegenen Sender, werden die bisher im DAB-Altnetz ausgestrahlten Radioprogramme des Mitteldeutschen Rundfunks und der privaten Radioanbieter mit einer Sendeleistung von 10 kW ERP gesendet.

ehemaliger DAB-Multiplex im abgeschalteten DAB-Altnetz Kanal 12C
Block Programme
(Datendienste)
ERP 
(kW)
Antennen- diagramm
rund (ND),
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Gleichwellennetz (SFN)
12C 
Sachsen-Anhalt 1 
(D__00013)
DAB-Block der Deutschen Telekom : 1 D V Brocken, Kulpenberg, Naumburg, Schönebeck (Elbe), Wittenberg, Zeitz

Analoges Fernsehen

Bis zur Umstellung auf DVB-T wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet:

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
26 511,25 MDF.1 4 D H