Siemens Vectron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2014 um 08:20 Uhr durch Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von 62.226.254.110 wurde verworfen; der Artikel beginnt mit dem Satz „Der Siemens Vectron ist ein Fahrzeug ...“). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Siemens Vectron AC (193 922-1) auf der InnoTrans 2010 in Berlin
Vectron DE 247 901 auf der InnoTrans 2010

Der Siemens Vectron ist ein Fahrzeug aus der Lokomotivfamilie des deutschen Schienenfahrzeugherstellers Siemens Rail Systems, das den EuroSprinter beziehungsweise dessen Weiterentwicklung Siemens ES 2007 ersetzt. Auf dieser Plattform entstehen sowohl Elektroloks, wie auch – im Unterschied zum Vorgänger – Dieselloks. Als Baureihenbezeichnungen sind für die verschiedenen Vectron-Varianten (6)191 bis 193 für die elektrischen bzw. (1)247 für die dieselelektrische Variante vorgesehen und bereits in Benutzung.

Geschichte

Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) hat die neue Produktfamilie Vectron am 29. Juni 2010 im Prüfcenter Wegberg-Wildenrath als Nachfolger der EuroSprinter-Plattform vorgestellt, zu diesem Zeitpunkt aber nur als Elektrolok.[1][2][3] Auf der Innotrans 2010 hat Siemens eine Diesel-Variante als Vectron DE vorgestellt.[4][5]

Technische Beschreibung

Maschinenraum eines Vectron AC

Die äußere Gestaltung der Vectron-Lokomotiven unterscheidet sich nur wenig von der der Siemens ES 2007; insbesondere wird das Kopfmodul bis auf einige Detailänderungen übernommen. Innen ist der neue Typ hingegen komplett anders aufgebaut. Der Maschinenraum besitzt im Gegensatz zur Bombardier TRAXX einen geraden Mittelgang, an dessen Seiten alle Komponenten einen festen Platz haben. Die Radsätze werden über gefederte Ritzel-Hohlwellen angetrieben.

Die Betriebsmasse der vierachsigen Lok liegt zwischen 80 und 87 Tonnen. Sie kann mit allen in Europa benötigten nationalen Zugbeeinflussungssystemen und ETCS ausgestattet werden.

Zunächst wurden vier elektrische Versionen und eine dieselelektrische Version der Lokomotivplattform ohne Kundenauftrag entwickelt. Die Familien sind:

  • A: Vectron MS, Mehrsystemlok mit 6400 kW Leistung und 200 km/h Höchstgeschwindigkeit
  • B: Vectron AC, Wechselstromlok mit 6400 kW Leistung und 160 oder 200 km/h Höchstgeschwindigkeit
  • C: Vectron DC, Gleichstromlok mit 5200 kW Leistung und 160 oder 200 km/h Höchstgeschwindigkeit
  • D: Vectron AC, Wechselstromlok mit 5600 kW Leistung und 160 km/h Höchstgeschwindigkeit
  • G: Vectron DE, Dieselelektrische Lok

Die Vectron DE ist die Diesellok der Produktfamilie.[6] Sie verfügt über zwei Seitengänge und ist ca. einen Meter länger als die Elektrolok. Der 16-Zylinder V-Motor von MTU entspricht mit seinen Abgaswerten schon der EU-Norm IIIB.

Zulassungen

Ende Juni 2012 erhielt der Loktyp in Rumänien eine unbefristete Zulassung, welche bei der Gleichstromvariante seit September 2012 auch für Polen vorliegt.[7] Das Eisenbahnbundesamt erteilte im Rahmen eines Cross-Acceptance-Verfahrens die Zulassung für die Wechselstromvariante in Deutschland am 21. Dezember 2012. Daneben liegt eine Zulassung für Schweden vor.[8]

Am 5. Dezember 2013 gab Siemens bekannt, dass für den Vectron AC nun auch die Zulassung für Ungarn durch die Zulassungsbehörde Nemzeti Közlekedési Hatóság vorliegt. Lokomotiven der Vectron-Plattform sind bereits in Deutschland, Österreich, Polen, Rumänien und Schweden zugelassen.

Kunden

Vectron von Railpool in Hamburg-Harburg

Im Dezember 2010 bestellte das deutsche Leasingunternehmen Railpool sechs Lokomotiven 6,4 MW, 15 kV 16,7 Hz für den grenzüberschreitenden Güter- und Personenverkehr in Deutschland und Österreich. Die erste Lok ging am 19. Dezember 2012 in Betrieb.[9] Fünf weitere Lokomotiven wurden im Mai 2014 bestellt[10].

Im März 2012 bestellte der italienische Privatbahnbetreiber FuoriMuro zwei Lokomotiven vom Typ Vectron DC (Gleichstrom) für den Güterverkehr auf der rund 60 Kilometer langen Strecke zwischen der Hafenstadt Genua und dem Hinterlandterminal Interporto Rivalta Scrivia.

Vectron für DB Schenker Rail Polska auf der Trako 2013 in Danzig

Im Dezember 2012 gab Siemens eine Bestellung von 23 Gleichstromlokomotiven durch DB Schenker Rail Polska bekannt. Die Auslieferung begann sofort und soll bis 2015 abgeschlossen werden. Die Lokomotiven werden für den Einsatz im polnischen Gleichstromnetz ausgerüstet und können um 13 weitere Exemplare ergänzt werden.[11][12] Sie erhalten die Baureihenbezeichnung 170. Die Ordnungsnummer richtet sich nach den letzten beiden Ziffern der Fabriknummer. Die erste Serienlokomotive ist die 170 035.

Vectron 193 850 für MRCE auf der Transport logistic in München (2013)

Der Lokomotivvermieter Mitsui Rail Capital Europe hat Anfang Juni 2013 Siemens mit der Lieferung von 15 Vectron-Lokomotiven beauftragt. Die bestellten Fahrzeuge der Variante B sind für den grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Deutschland, Österreich und Ungarn vorgesehen. Neben den nationalen Zugsicherungssystemen werden alle Fahrzeuge mit dem europäischen Zugsicherungssystem European Train Control System (ETCS) ausgerüstet. Die Lokomotiven haben eine maximale Leistung von 6.400 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Ein Teil der Lokomotiven wird mit einem Vorrüstpaket ausgestattet, das eine sehr einfache Umrüstung in eine Mehrsystemlokomotive zu einem späteren Zeitpunkt ermöglicht. Die Verkabelung für weitere Zugsicherungssysteme ist ebenfalls bereits integriert. Die ersten Lokomotiven wurden noch im Jahr 2013 im Siemens-Lokomotivenwerk an der Krauss-Maffei-Straße in München-Allach an den Kunden übergeben.[13] Nach einer Meldung von Juni 2014 hat MRCE weitere 20 Lokomotiven mit 6,4 MW Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h bestellt[14].

Das österreichische Unternehmen Cargo Service (CargoServ) erhielt eine Lokomotive. Nach der Inbetriebnahme am 2. März 2014 ist dies die erste Lokomotive dieser Baureihe auf dem österreichischen Streckennetz. Ihre Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h, die maximale Leistung 6400 kW.[15] Sie hat die Betriebsnummer 193 890. Siemens gab am 12. August 2013 die Bestellung von vier Vectron-Wechselstromlokomotiven durch boxXpress bekannt, die zwischen Deutschland und Österreich verkehren werden und mit ETCS ausgestattet sind.[16] Die einzige existierende Vectron DE, die 247 901, geht zum 1. Oktober 2013 in den Besitz des Prüfcenter Wegberg-Wildenrath über.

Das Hamburger Emissionshaus Paribus Capital hat Siemens mit der Lieferung von zwei Elektrolokomotiven beauftragt, wie am 17. Oktober 2013 von Siemens mitgeteilt wurde. Beide Lokomotiven kommen in Schweden im Personenverkehr zum Einsatz. Am 20. Dezember 2013 teilte Siemens mit, dass die Finnische VR 80 Lokomotiven des Typ Vectron AC (25 kV, 50 Hz) bestellen will. Der Auftragswert liegt bei über 300 Millionen Euro und es besteht eine Option auf weitere 97 Lokomotiven.[17]Der italienische Privatbahnbetreiber Compagnia Ferroviaria Italiana (CFI) hat im Februar 2014 einen Auftrag über zwei Lokomotiven vom Typ Vectron DC (Gleichstrom) erteilt. Diese werden in der zweiten Jahreshälfte ausgeliefert.

Siemens und die European Locomotive Leasing (ELL) gaben am 31. März 2014 den Abschluss eines Rahmenvertrages über 50 Lokomotiven in unterschiedlicher Ausrüstung bekannt, wobei laut der Pressemitteilung eine nicht spezifizierte Anzahl von Lokomotiven verbindlich bestellt wurde.

Das deutsche Unternehmen mgw Service GmbH & Co. KG hat am 11. April 2014 einen Vertrag über eine Lokomotive unterzeichnet, die im August 2014 geliefert werden soll[18].

Mit der Anteilsveräußerung von Railpool am 9. Mai 2014 wurde gleichzeitig eine Bestellung über fünf Vectron-Lokomotiven, die kurzfristig geliefert werden, bei Siemens getätigt.[19].

Am 17. Juni 2014 gab Siemens eine weitere Bestellung von 20 Lokomotiven durch MRCE bekannt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h, die Loks sind auch für den Personenverkehr ausgerüstet. .[20]

Bestellungen

Jahr Besteller Anzahl Option Typ Spurweite/mm Bemerkung
2012 Railpool 6 Vectron AC 1435
2012 FuoriMuro 2 Vectron DC 1435
2012 DB Schenker Rail Polska 23 13 Vectron DC 1435
2013 MRCE 15 Vectron AC 1435
2013 CargoServ 1 Vectron AC 1435
2013 boxXpress 4 Vectron AC 1435
2013 Paribus 2 Vectron AC 1435
2014 CFI 2 Vectron DC 1435 Rangiermodul
2014 VR 80 97 Vectron AC 1524
2014 European Locomotive Leasing 2 48 Vectron AC/MS 1435
2014 mgw Service 1 1435
2014 Railpool 5 1435
2014 MRCE 20 Vectron AC 1435
Gesamt 163

Technische Daten

Vectron Vectron DE
Länge über Puffer 18,98 m 19,975 m
Breite 3,012 m 3,024 m
Höhe 4,248 m 4,223 m
Achsstand 3000 mm
Achslast maximal 22,5 t maximal 22 t
Achsfolge Bo'Bo'
Raddurchmesser neu/abgenutzt 1250 mm / 1170 mm 1100 mm / 1020 mm
Spurweite 1435 mm bis 1676 mm
Leistung 5,2 MW (Gleichstrom); 5,6 MW oder 6,4 MW (Wechselstrom) 2,0 oder 2,2 oder 2,4 MW
Anfahrzugkraft 300 kN 275 kN
Elektrische Bremskraft 150 kN (optional 240 kN)
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h bzw. 200 km/h 160 km/h
Antrieb Elektrisch Diesel-Elektrisch (MTU 16V 4000)
Kraftübertragung Ritzelhohlwellenantrieb
Fahrleitungsspannung 1500 V DC / 3000 V DC / 15 kV 16,7 Hz AC / 25 kV 50 Hz AC
(Unterschiedliche Varianten möglich)
Lichtraumprofil UIC 505-1

Wettbewerber

Die beiden bedeutendsten Wettbewerber am Markt sind Bombardier mit der TRAXX-Familie und Alstom mit der Prima-Familie. Beide weisen ähnliche modulare Konzepte auf, bei denen ein einziger Lokkasten für alle Varianten – sowohl Güter- als auch Personenverkehr und sowohl Diesel- als auch E-Lok – verwendet wird.

Literatur

  • Ralf Roman Rossberg: Vectron – neue Lokomotiv-Plattform von Siemens. Pfeil mit Elektron. In: eisenbahn magazin. Nr. 8/2010. Alba Publikation, August 2010, ISSN 0342-1902, S. 22–23.
  • Siemens AG Infrastructure & Cities Sector Rail Systems Devision: Vectron DE - dieselelektrische Universallokomotive. Berlin 2011

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Siemens PR, 29. Juni 2010: Vectron – die universale Lokomotive von Siemens für den europäischen Schienenverkehr
  2. newstix, 29. Juni 2010: Vectron – die universale Lokomotive von Siemens für den europäischen Schienenverkehr
  3. RAILoMOTIVE, 29. Juni 2010: Das ist er: der neue Vectron von Siemens
  4. Vectron DE auf der Innotrans 2010
  5. Railway Gazette, 23. September 2010: Siemens unveils diesel surprise
  6. Baur, Karl Gerhard: Vectron: Lokomotivfamilie der neuen Generation. In: Deine Bahn. (2/2011)
  7. Siemens AG Pressemitteilung, 20. September 2012: Vectron DC: Unbefristete Zulassung in Polen
  8. Newstix.de:„Vectron erhält Zulassung in Deutschland“, 7. Januar 2013
  9. http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?4,6200754
  10. Railcolor.net: Change in Ownership at Railpool
  11. Pressemitteilung der Siemens AG Division Rail Systems (2012): DB Schenker bestellt 23 Lokomotiven bei Siemens - Polnische Tochter DB Schenker Rail Polska ordert Elektrolokomotiven vom neuen Vectron-Modell. Aufgerufen am 5. Dezember 2012.
  12. http://www.railcolor.net/index.php?nav=1405330&id=4527&action=dview
  13. Siemens: MRCE bestellt 15 Vectron-Loks auf eurailpress.de 5. Juni 2013
  14. Railcolor.net: It's official: MRCE orders 20 additional Vectron locomotives
  15. Pressemitteilung Siemens
  16. Pressemitteilung Siemens
  17. Pressemitteilung Siemens 20. Dezember 2013
  18. Railcolor.net: mgw Service orders Vectron locomotive
  19. Railpool-Pressemitteilung
  20. [Pressemitteilung Siemens 17. Juni 2014]