Silent Service (Computerspiel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2013 um 17:39 Uhr durch 46.115.75.66 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Silent Service – The Submarine Simulation
Entwickler Microprose
Publisher Microprose
Leitende Entwickler Sid Meier
Veröffentlichung 1985
Plattform Amiga, Atari ST, Amstrad CPC, Apple II, Apple IIgs, Atari 8-Bit, C64, DOS, NES, Mac OS, PC-98, PC Booter, Thomson TO7, ZX Spectrum
Genre Marinesimulation
Spielmodus Einzelspieler
Sprache Englisch

Bei dem Computerspiel Silent Service handelt es sich um eine U-Boot-Simulation des Spieldesigners Sid Meier, die 1985 von der Firma MicroProse für alle damals gängigen Homecomputersysteme veröffentlicht wurde. Der vollständige Name des Spiels lautet Silent Service – The Submarine Simulation; in Deutschland war das Spiel auch unter dem Titel Das U-Boot auf dem Markt.

Der Spieler übernimmt nicht nur die Rolle eines Kommandanten eines US-amerikanischen U-Bootes während der Zeit des Zweiten Weltkriegs im Pazifikraum. Er ist auch gleichzeitig Maschinist, Navigator und Ladeschütze. In kritischen Situationen ist also Übersicht und Routine gefragt. Der Spieler muss verschiedene Aufträge erfüllen. In der Regel handelt es sich dabei um den Angriff auf feindliche Schiffskonvois, die man über Wasser oder abgetaucht durchführen kann. In der Simulation kann man in verschiedenen Bereichen des U-Bootes agieren, so z. B. im Kartenraum, in der Zentrale, im Maschinenraum oder (bei aufgetauchtem Boot) auf der Brücke (Kommandoturm).

Für eine gewisse Zeit war das Spiel auf Grund kriegsverherrlichenden Inhalts von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften indiziert. 1990 kam unter dem Namen Silent Service II eine verbesserte Version auf den Markt, die an die Grafikfähigkeiten und Rechenleistung der damals aktuellen 16-Bit-Rechner angepasst war.

Konzept und spielerische Umsetzung von Silent Service dienten auch in den folgenden Jahren vielen anderen Simulationen als Vorbild.

Weblinks