Simon Meister

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2016 um 17:10 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich | ☼). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Selbstbildnis mit Hut (1832)

Simon Meister (* 20. Dezember 1796 in Koblenz; † 29. Februar 1844 in Köln) war ein deutscher Maler.

Leben

Simon Meister wurde 1796 in Koblenz als Sohn eines Sattlers geboren. Möglicherweise erlernte er das väterliche Handwerk und erhielt ersten privaten Zeichenunterricht in seiner Heimatstadt bevor er nach Paris ging. Dort studierte er Malerei bei Horace Vernet.[1] Nachdem ein Stipendium des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. ausgelaufen war, kehrte Meister 1828 nach Koblenz zurück, wo er heiratete.

In diesen Jahren entstanden vor allem Portraits Koblenzer Bürger. Meisters Versuche, Aufträge des preußischen Königs zu erhalten waren trotz Unterstützung durch Alexander von Humboldt nur teilweise erfolgreich, seine Bemühungen um die Anstellung an einer Akademie schlugen fehl.

Um 1833 zog er mit seiner Familie nach Köln, wo er 1844 starb. Zeitgenossen deuteten an, dass er in den letzten Jahren seines Lebens ein Alkoholproblem hatte. In der Todesanzeige für ihn wird eine Unterleibsentzündung als Todesursache angegeben.

Meisters Sujets waren Porträts, Schlachtenszenen und Tierkämpfe.[1] Religiöse Themen spielten in seinem Werk offenbar keine nennenswerte Rolle, kulturgeschichtlich bedeutend sind seine Darstellungen des Kölner Karnevals. Ein kommerzielles Unternehmen war das gemeinsam mit seinem Bruder gemalte Panorama mit dem Übergang der französischen Truppen über den Rhein 1797, das in Köln gegen Eintritt zugänglich war. Es sollte später angeblich nach Paris gebracht werden, wozu es durch den Tod Meisters aber nicht mehr kam[2]. Zahlreiche Bilder Meisters wurden auch als Lithographien vervielfältigt. Er gilt als einer der bedeutendsten rheinischen Maler der Biedermeierzeit.

Familie

Simon Meisters Halbbruder Nikolas (Nicolaus?) Meister (1809–1883) und sein Sohn Ernst Meister (1832–1904) waren ebenfalls Maler.

Werke (Auswahl)

Tod Adolfs von Nassau in der Schlacht von Göllheim, 1829

Wirkungsgeschichte

Von Franz Kellerhoven stammt eine Lithographie nach dem Selbstbildnis des Malers Simon Meister.[1]

Zu Meisters Schülern zählt Wilhelm Kleinenbroich (1812–1895).

Der Schriftsteller Otto Brües verarbeitete die Lebensgeschichte Meisters in dem 1949 erschienenen Roman Simon im Glück.

Literatur

  • Baumewerd, Stéphanie: Meister, Simon, in: Savoy, Bénédicte und Nerlich, France (Hrsg.): Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt. Band 1: 1793–1843, Berlin/Boston 2013, S. 197–200.
  • Johann Jakob MerloMeister, Simon. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 21, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 263 f.
  • Weschenfelder, Klaus (Hrsg.): Simon Meister 1796–1844. Ausstellungskatalog und Werkverzeichnis, Koblenz 1994.
  • Otto Brües: Simon im Glück, Gütersloh 1949 (Ein Roman, der die Lebensgeschichte Meisters darstellt, keine wissenschaftliche Untersuchung).

Einzelnachweise

  1. a b c d Johann Jakob Merlo: Meister, Simon. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 21, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 263 f.
  2. Digitalisat der 1841 in Köln gedruckten Beschreibung: http://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/246794
  3. An equestrian portrait of Napoleon Bonaparte, Verkaufsresultat im Portal artnet.de, abgerufen am 16. August 2013
  4. Andreas Schroyen: Düsseldorf – Die schönste Stadt am Rhein, Sutton Verlag, Erfurt 2012, ISBN 978-3-95400-118-7, S. 69

Weblinks

Commons: Simon Meister – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: ADB:Meister, Simon – Quellen und Volltexte