Song of Norway (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2016 um 09:22 Uhr durch Andim (Diskussion | Beiträge) (Ortho). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Song of Norway
Die Sundream in Tallinn, 2001
Die Sundream in Tallinn, 2001
Schiffsdaten
Flagge Panama Panama
Marshallinseln Marshallinseln
andere Schiffsnamen

Formosa Queen (2012–2013)
Ocean Pearl (-2012)
Festival (?-?)
Clipper Pacific (?-2011)
Clipper Pearl (2007-?)
Dream (2006–2007)
Dream Princess (2004–2006)
Sundream (1996–2004)

Schiffstyp Kreuzfahrtschiff
Klasse Song-of-Norway-Klasse
Rufzeichen 3FLU9
Heimathafen Panama-Stadt
Eigner Formosa Queen Corporation
Bauwerft Wärtsilä Helsinki Shipyard, Finnland
Baunummer 392
Stapellauf 2. Dezember 1969
Übernahme 5. Oktober 1970
Indienststellung 7. November 1970
Außerdienststellung September 2011
Verbleib ab November 2013 in China verschrottet
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 194,32 (Ursprünglich 168,32) m (Lüa)
168,35 m (Lpp)
Breite 24 m
Tiefgang (max.) 6,7 m
Vermessung 22.945 BRZ / 10.558 NRZ (ursprünglich 18.416 BRT)
 
Besatzung 423
Maschinenanlage
Maschine 4 × Sulzer-Wärtsilä-Dieselmotoren
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 13.248 kW (18.012 PS)
Höchst­geschwindigkeit 20,5 kn (38 km/h)
Propeller 2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 4525 tdw
Zugelassene Passagierzahl 1196 (Ursprünglich 724)
Sonstiges
Klassifizierungen Bureau Veritas
Registrier­nummern IMO-Nr. 7005190

Die Song of Norway war ein Kreuzfahrtschiff, das 1970 für Royal Caribbean International gebaut wurde.

Geschichte

Das Schiff wurde 1970 als Song of Norway in Helsinki gebaut und war der erste Neubau der Reederei Royal Caribbean International. In den 1970er Jahren wurden Kreuzfahrten immer beliebter, weshalb das Schiff 1978 um fast 30 Meter verlängert wurde, um mehr Passagiere aufnehmen zu können. Das Schiff war damals das erste Kreuzfahrtschiff, das durch den Einbau einer Sektion verlängert wurde.[1][2] 1996 wurde das Schiff von der neuen Vision-Klasse abgelöst und an Sun Cruises verkauft, die es als Sundream einsetzten. 2004 wurde das Schiff modernisiert, in Dream Princess umbenannt und an die israelische Reederei Caspi Cruises verkauft. Ab 2006 hieß das Schiff nur noch Dream. 2007 wurde es an Peaceboat verchartert, die das Schiff zuerst als Clipper Pearl und dann als Clipper Pacific vor der Küste Japans einsetzten. Ursprünglich plante Peaceboat, mit dem Schiff eine Weltumrundung durchzuführen. Wegen technischer Probleme musste diese Tour jedoch in Piraeus abgebrochen werden. Caspi Cruises verkaufte das Schiff 2011 an Quail Travel’s Happy Cruises. Das Schiff wurde nach einer erneuten Modernisierung in Ocean Pearl umbenannt und für Kreuzfahrten in Südamerika eingesetzt. Im September 2011 wurde die Ocean Pearl außer Dienst gestellt und zum Verkauf ausgeschrieben. Im April 2012 wurde sie an eine unbekannte Reederei in China verkauft, die das Schiff in Formosa Queen umbenannte und zu einem Casinoschiff umbauen lassen wollte.[1] Dieses Vorhaben scheiterte jedoch und das Schiff wurde im November 2013 zum Verschrotten an einen unbekannten Abbrecher in China verkauft, der das Schiff zerlegte.

Zwischenfälle

Am 18. September 2007 bekam die Dream Princess während einer Kreuzfahrt im Hafen von Rhodos zehn Grad Schlagseite. Die Rettungsboote wurden klargemacht, da ein Sinken des Schiffes befürchtet wurde. Die Dream Princess konnte jedoch stabilisiert werden. Am 18. November 2007 kollidierte das Schiff bei starktem Wind erneut im Hafen von Rhodos mit einem Frachtschiff.[3]

Im Juli 2008 musste die Clipper Pacific in New York City repariert werden,[3] da ein Leck im Rumpf des Schiffes festgestellt worden war.

Weblinks

Commons: IMO 7005190 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Peter Knego: Ocean Pearl Sold, Gemini Chartered, Maritime Matters, 9 April 2012. Abgerufen am 27. Mai 2013.
  2. Franz Neumeier: Top 10 Klassiker der Meere: legendäre Kreuzfahrtschiffe, Cruisetricks.de, 15. Juni 2011, 27. Mai 2013.
  3. a b M/S Song of Norway, Fakta om Fartyg. Abgerufen am 27. Mai 2013.