The Majestic (Gebäude)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2015 um 15:49 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Hochhaus in Amerika umbenannt in Kategorie:Hochhaus in Nordamerika: Benutzer:Matthiasb - Vorherige Bearbeitung: 04.08.2014 23:00:43). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Hohes Gebäude

The Majestic (März 2005)

The Majestic ist ein exklusives, traditionsreiches Apartmenthaus in New York City in der Upper West Side, welches zwischen der 71st Street und der 72nd Street, sowie dem Central Park West liegt. Ein Nachbargebäude ist das Dakota. Es ist neben dem San Remo, dem Century und dem Eldorado eines von vier in den 1930er Jahren gebauten Häusern mit Zwillingstürmen am Central Park West.

Hintergrund

Das Majestic wurde einst dort gebaut, wo zuvor das Majestic Hotel stand, welches von Alfred Zucker 1894 entworfen wurde und Heim des Komponisten Gustav Mahler, der Schriftstellerin Edna Ferber und vielen weiteren war.[1] Das Gebäude wurde ursprünglich als 45stöckiges Hotel geplant. Allerdings wurde dies während der Weltwirtschaftskrise und nach dem Verabschieden des Multiple Dwelling Act zugunsten eines Appartementhauses aufgegeben.[2]

Bewohner

Im Jahr 1957 verübte der Mobster Vincent Gigante auf Frank Castello in der Lobby des Majestic einen Mordanschlag, welcher allerdings misslang.[3]

Literatur

Weblinks

Commons: The Majestic (Gebäude) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Brockmann, Jorg (2002). One Thousand New York Buildings, Seite 342-343.
  2. Multiple Dwelling Law of 1929
  3. a b c d Christopher Gray: Where the Name Says It All In: New York Times, 12. August 2007. Abgerufen im 15. Februar 2012 
  4. Amy Larocca: Lost and Found In: New York Magazine, 21. August 2005. Abgerufen im 15. Februar 2012 
  5. Conan O'Brien sells co-op on Central Park West In: New York Post, 28. Juli 2010. Abgerufen im 15. Februar 2012 
  6. Bryan Burrough: Public Enemies: America's Greatest Crime Wave and the Birth of the FBI, 1933–34.

Koordinaten: 40° 46′ 33,5″ N, 73° 58′ 35,2″ W