Theophil Spoerri (Theologe, 1939)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2015 um 16:48 Uhr durch Martin Sg. (Diskussion | Beiträge) (ü (WP verzeichnet Erstausgaben, nicht jede greifbare Variante!)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Theophil Spoerri (Geburtsname und heutiges Pseudonym: Ben-Jizchak Feinstein; * 1939 in Iași) ist ein Schweizer Lehrer, reformierter Pfarrer und Seelsorger.

Leben

Spoerri ist ein Sohn eines rumänischen chassidischen Juden und einer Schweizerin mit pietistischem Hintergrund. Nachdem sein Vater im Iași-Pogrom 1941 ermordet wurde, kehrte seine Frau mit ihren sechs Kindern in die Schweiz zurück.

Spoerri wurde Primarlehrer und studierte danach Theologie an der Kirchlich-Theologischen Schule in Basel. Langjährig arbeitete er als Gemeindepfarrer in der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Oekolampad und als Seelsorger am Universitätsspital Basel.

Unter dem Namen Ben-Jizchak Feinstein interpretiert er seit etwa 1980 jiddische Lieder.[1][2] Seine Erfahrungen als Gemeindepfarrer und Seelsorger fasste er 2004 in seinem Buch Spitalseelsorge als Anachronismus zusammen. 2010 veröffentlichte er die autobiografische Fiktion und Familiensaga Perlen für Messias.[1][2] Spoerri ist Vizepräsident des Basler sozialen Kulturprojekts 3/klang[3] und lebt in Basel.

Publikationen

Schriften

Hörbuch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Anna Wegelin: Theophil Spoerri: Die zwei Seelen in der Brust des Seelsorgers und Sängers. Der ehemalige Basler Spitalseelsorger und Interpret jiddischer Lieder veröffentlicht eine christlich-jüdische Familien-Saga. Artikel in OnlineReports vom 6. August 2010.
  2. a b Rezension von Perlen für Messias auf Inforel.ch
  3. Team auf der Website des Projekts, abgerufen am 16. Dezember 2013.