TuRU Düsseldorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2016 um 13:30 Uhr durch Hullu poro (Diskussion | Beiträge) (kat futsal raus, siehe Futsal Lions Düsseldorf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
TuRU Düsseldorf
Logo
Basisdaten
Name Turn- und Rasensport Union
1880 e. V. Düsseldorf
Sitz Düsseldorf, NRW
Gründung 1880
Farben Blau-Weiß
Präsident Paul-Ludwig Spies
Website www.turu-duesseldorf.de
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Frank Zilles
Spielstätte Stadion an der Feuerbachstraße
Plätze 7.500
Liga Oberliga Niederrhein
2015/16 4. Platz

TuRU Düsseldorf ist ein Fußball- und ehemaliger Handballverein aus Düsseldorf.

Fußballabteilung

Geschichte

Die Turn- und Rasensport Union 1880 e. V. Düsseldorf ging 1919 aus einer Fusion der Vereine Düsselsdorfer FK Union (entstand am 10. Mai 1905 aus einer Fusion von Vorwärts Düsseldorf und Borussia Düsseldorf), VfR Düsseldorf (hieß bis Juli 1916 SC Athen Düsseldorf) und Friedrichstädter TV 1880 hervor. Seinen größten Erfolg feierte der Verein mit der Teilnahme an der Endrunde um die deutsche Fußballmeisterschaft 1925. Hier scheiterte Düsseldorf im Viertelfinale an Hertha BSC.

Logo des Vereins während der 1930er Jahre (Kurmark)

Von 1935 bis 1942 spielte die TuRU in der Gauliga Niederrhein, der damals obersten deutschen Spielklasse; von 1949 bis 1952 spielten sie in der zweiten Liga. In der Folgezeit versank TuRU Düsseldorf in den Niederungen des Amateurfußballs. 2004 gelang der Aufstieg in die zu der Zeit viertklassige Oberliga Nordrhein, aus der man vier Jahre später nach der Saison 2007/08 abstieg. In der Spielzeit 2012/13 treten die Düsseldorfer in der umstrukturierten fünftklassigen Oberliga Niederrhein an.

TuRU spielt im Stadion an der Feuerbachstraße, das etwa 8000 Zuschauer fasst. Es gibt eine Haupttribüne mit Sitzplätzen. Links und rechts von der Haupttribüne und auf der Gegengeraden befinden sich Stehplätze. Der Wall hinter den Toren ist begrünt und kann gegebenenfalls ausgebaut werden. Der Zuschauerrekord der neueren Zeit liegt bei 3600 Zuschauern aus der Saison 2003/04 bei dem entscheidenden Spiel um den Aufstieg in die Oberliga. In der „goldenen Zeit“ des Vereins zogen die Jugendturniere zu Pfingsten bis zu 10.000 Zuschauer täglich ins damals noch 13.000 Zuschauer fassende Stadion. In den 1980er Jahren wurde die Gegengerade auf ein Drittel der damaligen Höhe zurückgebaut, sodass 5.000 Plätze wegfielen. Bis zum Zweiten Weltkrieg spielte TuRU im Stadion an der Oberbilker Allee (Fassungsvermögen 16.000 Zuschauer), welches sich 100 Meter Luftlinie von der heutigen Spielstätte befand. Die Vereinsfarben sind Blau-Weiß.

Ligazugehörigkeit

  • Gauliga Niederrhein 1935/36 bis 1941/42
  • 1945/46 Stadtmeisterschaft Düsseldorf Gruppe 1 (1. Liga)
  • 1946/47 Bezirksliga Berg/Mark (1)
  • 1947–1949 Landesliga Niederrhein (2)
  • 1949–1952 2. Liga West (2)
  • 1952–1956 Landesliga Niederrhein (3)
  • 1956–1958 Verbandsliga Niederrhein (3)
  • 1958–1960 Landesliga Niederrhein (4)
  • 1960–1963 Bezirksklasse Berg/Mark Gruppe 1 (5)
  • 1994–1999 Verbandsliga Niederrhein (5)
  • 2000–2002 Verbandsliga Niederrhein
  • 2004–2008 Oberliga Nordrhein (4)
  • 2008–2012 Verbandsliga Niederrhein
  • Seit 2012/13 Oberliga Niederrhein

Bekannte Spieler

Bekannte Trainer

Handballabteilung

Saison Liga Platz Tore Punkte
1983/84 2. Bundesliga Nord 01. 582:442 41-11
1984/85 1. Bundesliga 06. 505:500 24-28
1985/86 1. Bundesliga 06. 554:523 29-23
1986/87 1. Bundesliga 06. 533:511 28-24
1987/88 1. Bundesliga 02. 516:475 38-14
1988/89 1. Bundesliga 08. 485:495 24-28
1989/90 1. Bundesliga 13. 454:511 17-35
1990/91 2. Bundesliga Nord 02. 595:476 47-05
1991/92 1. Bundesliga Nord 08. 518:489 25-27
violett unterlegt: Spielzeit in der Zweitklassigkeit

1983 traten die als HSG Wülfrath/Ratingen gemeinsam in der 2.Bundesliga spielenden Handballabteilungen von TB Wülfrath und TB Ratingen aus ihren bisherigen Stammvereinen aus und schlossen sich TuRU Düsseldorf als Abteilung an. Unter dem späteren Bundestrainer Horst Bredemeier gelang der sofortige Aufstieg in die Handball-Bundesliga, wo der Verein sechs Jahre lang blieb und in dieser Zeit einige bemerkenswerte Erfolge erzielte. In den ersten fünf Jahren landete TuRU immer in der oberen Tabellenhälfte. 1987 erreichte der Verein das DHB-Pokalfinale, 1988 wurde die Mannschaft deutscher Vizemeister und gewann im Folgejahr sogar den IHF-Pokal. Bereits ein Jahr später stieg die Mannschaft jedoch in die 2.Bundesliga ab, schaffte aber den direkten Wiederaufstieg und belegte den achten Rang in der Nordstaffel der infolge der Wiedervereinigung in dieser Spielzeit zweigeteilten Bundesliga.

1992 trat die Abteilung aus der TuRU aus und gründete den HSV Düsseldorf. Ab 2000 bildete dieser gemeinsam mit dem Allgemeinen Rather Turnverein die Spielgemeinschaft HSG ART/HSV Düsseldorf, deren erste Mannschaft als HSG Düsseldorf zwischen erster und zweiter Bundesliga pendelte. Mit der Insolvenz des HSV Düsseldorf[2] und der gemeinsamen Spielbetriebsgesellschaft[3] während der Saison 2011/12 endete 2012 die Geschichte der ehemaligen TuRU-Handballabteilung. Die Spielberechtigung ging an den von der Insolvenz nicht betroffenen Allgemeinen Rather Turnverein über, der ab der Saison 2012/13 als ART Düsseldorf in der 3. Liga antrat.

Ligazugehörigkeit

Erfolge

  • IHF-Pokal-Gewinner 1989
  • 2. Platz in der Handball-Bundesliga 1987/88
  • DHB-Pokal-Finalist 1987, 1995
  • Deutscher Feldhandballmeister 1923

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.derwesten.de/staedte/finnentrop/Grosser-Andrang-auf-Bilder-von-Benno-Heimes-id2082774.html
  2. handball-world.com: Insolvenz in Düsseldorf – Stammverein droht Zahlungsunfähigkeit, Spielbetrieb geht weiter – Meldung vom 22. Dezember 2011, abgerufen am 25. August 2014.
  3. handball-world.com: Auch Düsseldorfer Spielbetriebs-GmbH insolvent – Meldung vom 3. Februar 2012, abgerufen am 25. August 2014.

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Oberliga Niederrhein