Ulrich Wilckens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2016 um 22:07 Uhr durch Huberbe (Diskussion | Beiträge) (→‎Schriften (Auswahl): ISBN erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ulrich Wilckens (* 5. August 1928 in Hamburg) ist emeritierter Professor für Neues Testament und war von 1981 bis 1991 Bischof des Sprengels Holstein-Lübeck in der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche.

Leben

Wilckens studierte in Heidelberg und Tübingen evangelische Theologie und war 1953–1955 im Pfarrdienst tätig. 1958–1960 lehrte er Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Marburg. 1960–1968 war er Professor für Neues Testament an der Kirchlichen Hochschule Berlin. Anschließend folgte eine Lehrtätigkeit als Professor für Neues Testament am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg. 1981 bis 1991 war er Bischof des Sprengels Holstein-Lübeck in der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche. Infolge einer schweren Krebserkrankung musste er auf eine Wiederwahl als Bischof verzichten. Nach seiner Gesundung konnte er aber sein theologisches Schaffen erneut intensiv betreiben.[1]

Seit 1955 ist er mit der Pastorin Inge Wilckens (* 1925 in Memel) verheiratet.[2]

Werk

Wilckens übersetzte und kommentierte das Neue Testament. Er verfasste Auslegungen zum Johannesevangelium und Römerbrief sowie eine umfangreiche Theologie des Neuen Testaments.

Wilckens ist als entschiedener Gegner Feministischer Theologie bekannt; u. a. initiierte er 1985 eine entsprechende Stellungnahme der nordelbischen Bischöfe. Im Jahr 2006 veröffentlichte er privat ein theologisches Gutachten, das die Bibel in gerechter Sprache als ideologisch und bekenntniswidrig verurteilt.[3]

Aufgrund seines Buches Kritik der Bibelkritik von 2012 bezeichnet Graf-Stuhlhofer den Bibelumgang von Wilckens als „gemäßigt-kritisch“.[4] Wilckens kritisiert einzelne Tendenzen der Bibelkritik, ohne jedoch „eine grundlegende Umorientierung“ zu präsentieren. Er greift konservative Ansätze wie den von Birger Gerhardsson auf und kommt zu konservativen dogmatischen Konsequenzen, etwa beim Eheverständnis.

Kritik

Der jüdische Neutestamentler David Flusser warf Wilckens’ Bibelübersetzung Antijudaismus vor. Luise Schottroff, Mit-Herausgeberin der Bibel in gerechter Sprache, warf Wilckens’ theologischem Gutachten zu ihrer Übersetzung ebenfalls „fundamentalistische und antijudaistische Kriterien und Grundannahmen“ vor.[5]

Schriften (Auswahl)

  • Weisheit und Torheit. Eine exegetisch-religionsgeschichtliche Untersuchung zu 1. Kor. 1 und 2. Beiträge zur historischen Theologie 26. Mohr, Tübingen 1959
  • Die Missionsreden der Apostelgeschichte. Form- und traditionsgeschichtliche Untersuchungen. WMANT 5. (1961) 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Neukirchener, Neukirchen-Vluyn 1974
  • Gottes Offenbarung. Ein Weg durch das Neue Testament. Stundenbücher 15. Furche, Hamburg 1963
  • Rechtfertigung als Freiheit. Paulusstudien. Neukirchener, Neukirchen-Vluyn 1974
  • Das Neue Testament, übersetzt und kommentiert von Ulrich Wilckens. 8. Aufl. Gütersloher Verlagshaus Mohn, Gütersloh 1991 ISBN 3-579-03999-7 [1. Auflage 1970]
  • Auferstehung. Das biblische Auferstehungszeugnis historisch untersucht und erklärt. Gütersloher Taschenbücher 1416. 5. Aufl. Gütersloher Verlagshaus Mohn, Gütersloh 1992 ISBN 3-579-01416-1
  • Hoffnung gegen den Tod. Die Wirklichkeit der Auferstehung Jesu. Hänssler, Neuhausen-Stuttgart 1996, 2. Aufl. 1997 ISBN 3-7751-2735-6.
  • Schriftauslegung in historisch-kritischer Forschung und geistlicher Betrachtung. In: Wolfhart Pannenberg/Theodor Schneider (Hgg.): Verbindliches Zeugnis II. Schriftauslegung - Lehramt - Rezeption. Göttingen/Freiburg 1995, 13-66.
  • Das Evangelium nach Johannes. NTD 4. 18. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000 ISBN 3-525-51379-8 (allgemeinverständlich).
  • Der Brief an die Römer. EKK 6/1-3. 3 Bde. (einer der wichtigsten wissenschaftlichen Kommentare zum Römerbrief)
  • Der Sohn Gottes und seine Gemeinde. Studien zur Theologie der Johanneischen Schriften. FRLANT 200. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003 ISBN 3-525-53884-7.
  • Theologie des Neuen Testaments. 2 Bde. in 6 Teilbänden. Neukirchener, Neukirchen-Vluyn 2002 ff.
    • Bd. 1: Geschichte der urchristlichen Theologie. 4 Teilbände:
Bd. 1/1: Geschichte des Wirkens Jesu in Galiläa. (2002) 2. Aufl. 2005 ISBN 3-7887-1894-3.
Bd. 1/2: Jesu Tod und Auferstehung und die Entstehung der Kirche aus Juden und Heiden. 2003. ISBN 3-7887-1895-1.
Bd. 1/3: Die Briefe des Urchristentums. Paulus und seine Schüler, Theologen aus dem Bereich judenchristlicher Heidenmission. 2005. ISBN 3-7887-1907-9.
Bd. 1/4: Die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Johannesbriefe, die Offenbarung und die Entstehung des Kanons. 2005. ISBN 3-7887-2092-1.
  • Bd. 2: Die Theologie des Neuen Testaments als Grund kirchlicher Lehre. 2 Teilbände:
Bd. 2/1: Das Fundament. 2007. ISBN 3-7887-1908-7.
Bd. 2/2: Der Aufbau. 2009. ISBN 3-7887-2259-2.
  • Kritik der Bibelkritik. Wie die Bibel wieder zur Heiligen Schrift werden kann. Neukirchener, Neukirchen-Vluyn 2012, ISBN 978-3-7887-2603-4.

Literatur

  • David Flusser: Ulrich Wilckens und die Juden. In: Evangelische Theologie 1974, S. 236–243.
  • Wolfgang Thielmann: Zeit, an Gott zu denken. Ulrich Wilckens legt eine Theologie des Neuen Testaments vor. Es ist eine Kampfansage: Der langjährige Bischof und Professor stellt die etablierte Methode der historischen Bibelkritik infrage. In: Rheinischer Merkur Nr. 41, 10. Oktober 2002.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Karsten Huhn: Bischof: Ostern ist das zentrale Thema meines Lebens. Interview in Idea, 1. April 2015, Seiten 26-29
  2. Lübecker Nachrichten über Wilckens.
  3. Ulrich Wilckens: Theologisches Gutachten zur „Bibel in gerechter Sprache“ (PDF; 123 kB).
  4. Franz Graf-Stuhlhofer: Rezension zu Ulrich Wilckens: Kritik der Bibelkritik. In: Jahrbuch für Evangelikale Theologie 27, 2013, S. 259f.
  5. Luise Schottroff: Stellungnahme zum theologischen Gutachten von Ulrich Wilckens (PDF; 50 kB).
VorgängerAmtNachfolger
Friedrich HübnerBischof des Sprengels Holstein-Lübeck der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche
19811991
Karl Ludwig Kohlwage