Fehérvár FC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2016 um 21:54 Uhr durch XaviYuahanda (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Videoton FC
Logo
Basisdaten
Name Videoton Football Club
Sitz Székesfehérvár, Ungarn
Gründung 1941
Farben rot - blau
Website videotonfc.hu
Erste Fußballmannschaft
Spielstätte Sóstói-Stadion
Plätze 14.900
Liga Nemzeti Bajnokság I
2015/16 2. Platz
Heim
Auswärts
altes Logo

Der Videoton FC („Vidi“) ist ein ungarischer Fußballclub aus Székesfehérvár, einer mittelgroßen Stadt 60 km südwestlich der Hauptstadt Budapest. Der Name verdankt sich dem Sponsor Videoton, einem ungarischen Elektrogerätehersteller. Die Vereinsfarben des 1941 gegründeten Klubs sind rot und blau. Die Mannschaft trägt ihre Heimspiele im Sóstói Stadion aus (Zuschauerrekord: 40.000, gegen Real Madrid, 8. Mai 1985). Der FC Fehérvár wurde 2006 ungarischer Pokalsieger.[1]

In der Saison 1984/1985 sorgte Videoton Székesfehérvár international für Aufsehen. Der Verein spielte im Finale des UEFA-Pokals, für den sich der Verein als Dritter der ungarischen Liga qualifiziert hatte. Auf dem Weg dorthin bezwang Videoton Dukla Prag (1:0/0:0), Paris Saint-Germain (4:2/1:0), Partizan Belgrad (0:2/5:0), Manchester United (0:1/1:0) und FK Željezničar Sarajevo (3:1/1:2). Im Finale traf Videoton auf Real Madrid, das sich als eine Nummer zu groß erwies. Die Ungarn verloren das Hinspiel auf eigenem Platz mit 0:3, überraschten aber im Rückspiel mit einem wenn auch wertlosen 1:0-Sieg im Bernabéu-Stadion.[2]

Die Spielzeit 2010/11, die der Verein als Meister abschloss,[3] war die 40. Saison des Klubs in der ersten ungarischen Liga, der Nemzeti Bajnokság I. In der Spielzeit 2012/13 setzte sich der Videoton FC in der Qualifikation zur Europa League gegen die favorisierten Klubs ŠK Slovan Bratislava, KAA Gent und Trabzonspor durch und qualifizierte sich für die Teilnahme an der Europa League. Dort traf man in der Gruppenphase auf den KRC Genk, Sporting Lissabon und auf den FC Basel und schied als Gruppendritter aus.

Größte Erfolge

Vereinsnamen

  • 1941: Vadásztölténygyár, Vadásztölténygyári Sport Kör
  • 1942: MOVE, Magyar Országos Véderő Egylet Sport Kör
  • 1944: Székesfehérvár, Székesfehérvári Sport Egyesület
  • 1948: FDSE, Fejér Megyei Dolgozók Sport Egyesülete
  • 1950: Vadásztölténygyár, Vadásztölténygyári Vasas Sport Kör
  • 1952: Székesfehérvár, Székesfehérvári Vasas Sport Kör
  • 1962: Székesfehérvár, Székesfehérvári Vadásztölténygyári Vasas Sport Kör (VT Vasas)
  • 1968: Videoton, Videoton Sport Club
  • 1990: Videoton, Videoton - Waltham Sport Club
  • 1992: Videoton, Videoton - Waltham Futball Club
  • 1993: Parmalat, Parmalat Futball Club
  • 1995: Fehérvár, Fehérvár Parmalat Futball Club
  • 1996: Fehérvár, Fehérvár '96 Futball Club
  • 1996: Videoton Fehérvár, Videoton Futball Club Fehérvár
  • 1997: Videoton, Videoton Futball Club
  • 2005: Fehérvár, Futball Club Fehérvár
  • 2009: Videoton, Videoton Futball Club

Bekannte Spieler

Einzelnachweise

  1. rsssf.com Ergebnisse der Pokalsaison 2005/2006
  2. rsssf.com: UEFA-Pokal Saison 1984/85
  3. transfermarkt.de

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der ersten ungarischen Fussball-Liga