Elbe Ships

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2016 um 17:17 Uhr durch Spurzem (Diskussion | Beiträge) (Kleine sprachliche Änderungen, um Wortwiederholungen zu reduzieren. Tippfehler berichtigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Viking Beyla
Viking Beyla in Magdeburg
Viking Beyla in Magdeburg
Schiffsdaten
Flagge Schweiz Schweiz
Schiffstyp Kabinenfahrgastschiff
Heimathafen Basel
Reederei Viking River Cruises
Bauwerft Neptun Werft
Indienststellung 24. März 2015
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 109,90 m (Lüa)
Breite 11,45 m
Tiefgang (max.) 1,15 m
 
Besatzung 28
Maschinenanlage
Maschine 3 × Scania-Dieselmotor (Typ Dl16)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 1.764 kW (2.398 PS)
Höchst­geschwindigkeit 11 kn (20 km/h)
Generator­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 1.150 kW (1.564 PS)
Propeller 3 × Schottel-Pump-Jet
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 120 tdw
Zugelassene Passagierzahl 98
PaxKabinen 49
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd
Registrier­nummern ENI 07002022

Die Viking Beyla ist das Typschiff einer Serie von zwölf Flusskreuzfahrtschiffen der Schweizer Reederei Viking River Cruises. Die Schiffe werden auf der Neptun Werft in Warnemünde entwickelt und gebaut. Für den Einsatz auf sehr flachen Flüssen wurde besonderer Wert auf ein geringes Gewicht und somit auf einen geringen Tiefgang gelegt. Das Entwicklungsprojekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Auf der Werft wurde eine Erprobungssektion gebaut, um neue Materialien und neue Bauteile zu testen. Das Schiff wird auf der Elbe eingesetzt.

Konstruktion

Die Viking Beyla ist mit 109,90 m Länge 25 m kürzer als die Viking Longships und hat eine ähnlich markante Bugform wie sie. Das Schiff hat zweieinhalb Decks mit 47 Kabinen und zwei Suiten.

Das Sonnendeck ist mit Rasenteppich, Spielflächen und Sonnenschirmen ausgestattet. Im vorderen Bereich steht das vollversenkbare Ruderhaus mit zwei Außenfahrständen. Im Oberdeck sind 33 Kabinen und zwei Suiten eingebaut. Die Kabinen auf der Steuerbordseite und die Suiten an Backbord haben begehbare Balkone und raumhohe Fenster, auf der Backbordseite gibt es nur französische Balkons. Im vorderen Bereich befinden sich eine Lounge mit 98 Sitzplätzen, die Rezeption, eine Bar und ein Shop. Über den Maschinenräumen im Heck sind die Wäscherei und verschiedene Technikräume.

Auf dem Hauptdeck gibt es im hinteren Bereich 18 Kabinen für die Besatzung, 14 Passagierkabinen und Lagerräume. Die Kabinen haben kleine Fenster. Alle Kabinen sind klimatisiert und mit Doppelbetten, Bad mit Dusche und Toilette, Safe und Kühlschrank, WLAN und Fernseher ausgestattet. Davor liegt das Restaurant mit 98 Sitzplätzen. Im vorderen Teil befinden die Küche und die Kühl- und Gefrierräume. Der Bugstrahlruderraum mit Antriebsmotor liegt ganz vorne. Alle Räume, die von Passagieren und Besatzung genutzt werden, sind schallisoliert und vollklimatisiert. Um die Grenzwerte zwischen 55 und 60 dB (A) zu erreichen, sind alle Antriebs- und Hilfsmaschinen elastisch gelagert.

Antrieb

Der Antrieb besteht aus drei Scania-Dl16-Motoren, die jeweils einen Schottel-Pump-Jet antreiben. Als Manövrierhilfe ist im Bug ein Schottel-Pumpjet des Typs SPJ 82 RD montiert, der von einem Scania-Dieselmotor mit 405 kW angetrieben wird. Seine Schubkraft beträgt 24 kN.

Allgemeine technische Einrichtungen

Für die Stromerzeugung sind zwei Scania-Dl16-Gensets mit je 575 kVA eingebaut. Das Schiff ist mit einem Feuerlöschsystem für alle Bereiche ausgerüstet. Zusätzlich ist in allen Kabinen und öffentlichen Bereichen wie Lounge und Restaurant eine Sprinkleranlage installiert. In den Maschinenräumen sind NOVEC-Feuerlöschanlagen eingebaut. Zum Fluten oder Lenzen der Ballasttanks sowie als Feuerlöschpumpen dienen drei Ballastpumpen mit einer Leistung von 25–50 m³/h.

Wasserversorgung und Abfall

An Bord ist ein Frischwasservorratstank mit 80 m³ Inhalt. Das Wasser wird automatisch chloriert und mit einer UV-Anlage behandelt. Das Abwasser wird mit einer Membrankläranlage behandelt und in einem Sammeltank gelagert. Das Küchenabwasser wird über einen Ölabscheider in einen Tank geleitet. Die Küchenabfälle werden zerkleinert und zusammen mit dem Fett aus den Ölabscheidern in Behältern gelagert.

Schwesterschiffe

Gemeinsam mit der Viking Beyla (Baunummer S559) wurde am 24. März 2015 auch ihr bisher einziges fertiggestelltes Schwesterschiff, die Viking Astrild (Baunummer S560, ENI 07002023)[1], getauft.

Weblinks

Commons: Viking Beyla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ablieferungen und Auftragsbestand 2014. In: Schiff&Hafen. Nr. 2, Februar 2015, S. 20 (online [PDF]).