Vollenweider – Die Geschichte eines Mörders

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2016 um 16:37 Uhr durch Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion | Beiträge) (→‎Hintergrund: f). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Vollenweider – Die Geschichte eines Mörders
Produktionsland Schweiz
Originalsprache Deutsch /Schweizer Deutsch
Erscheinungsjahr 2004
Länge 75 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Theo Stich
Drehbuch Theo Stich
Produktion Lumen Film
Musik Christoph Stiefel
Kamera Pio Corradi
Schnitt Mirjam Krakenberger
Besetzung

Vollenweider – Die Geschichte eines Mörders ist ein Dokumentarfilm von Theo Stich über den Mörder Hans Vollenweider.

Handlung

Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte von Hans Vollenweider, der 1908 geboren und am 18. Oktober 1940 mit der Guillotine hingerichtet wurde. Schon in seiner Jugendzeit, war er ein Einzelgänger. Als die Wirtschaftskrise eintritt, verliert er seine gut bezahlte Stelle als Kaufmann und kommt 1934 erstmals mit dem Gesetz in Konflikt. Man versucht ihn über eine psychiatrische Begleitung zu läutern, doch bereits ein Jahr später verübt er einen Banküberfall, der misslingt und er dafür zweieinhalb Jahre ins Gefängnis muss. Aufgrund seiner psychischen Auffälligkeit wird er als nicht rehabilitationsfähig eingestuft und für weitere drei Jahre verwahrt.

Wegen guter Führung wird er in die Arbeitskolonie Ringwil verbracht, wo ihm am 4. Juni 1939 die Flucht gelingt. Anschließend versucht er sich eine neue Identität zu verschaffen und sucht per Inserat einen Chauffeur. Er wählt unter den Bewerbern denjenigen aus, der ihm am ähnlichsten sieht. Das ist Hermann Zwyssig. Unter dem Vorwand, nach Luzern gefahren werden zu wollen, erschiesst er Zwyssig in der Nacht des 15. Juni und nimmt dessen Identität an. Kurze Zeit später überfällt er den Zürcher Postboten Emil Stoll, und weil dieser ihm die Geldbörse nicht aushändigen will, erschiesst er ihn.

Um einem geregelten Leben nachgehen zu können, bewirbt er sich als Portier in einem Hotel im obwaldnerischen Sachseln und erhält die Stelle. Da er aber in einer Zürcher Wäscherei sein blutverschmiertes Hemd zur Reinigung gegeben hatte, wird diese aufmerksam und informiert die Polizei in Zürich. Die gibt den Auftrag weiter an den Dorfpolizisten von Sachseln, Alois von Moos, und dieser versucht am Abend des 23. Juni Vollenweider zu verhaften. Der widersetzt sich dem Zugriff, und in einem Handgemenge wird der Polizist tödlich verletzt. Vollenweider kann jedoch vom Wirt des Hotels und weiteren Gästen überwältigt werden.

Hintergrund

Hans Vollenweider war der letzte Mensch in der Schweiz, der nach zivilem Recht zum Tode verurteilt wurde. Die Hinrichtung erfolgte am 18. Oktober 1940 in Sarnen durch die Luzerner Guillotine, dabei fiel er einer unglücklichen Konstellation von Rechtsprechung und politischer Ordnung zum Opfer.

Der Dokumentarfilm, der im 35-mm-Format gedreht wurde, versucht auch mithilfe von Zeitzeugen und Psychologen zu klären, wie ein als liebenswürdig und hilfsbereit geltender Mann zum skrupellosen Mörder werden konnte.

Ausserdem werden die Umstände der Hinrichtung beleuchtet, da zum Zeitpunkt der Vollstreckung die Todesstrafe eigentlich bereits abgeschafft worden war und somit Hans Vollenweider zum letzten Zivilisten wird, der in der Schweiz hingerichtet wurde.

Der Film wurde erstmals am 23. April 2004 am Filmfestival in Nyon gezeigt und lief danach in den Kinos von Sarnen, Luzern, Zürich und Zug.

Kritik

Bei Outnow.ch urteilt man über den Film: „Vollenweider – Die Geschichte eines Mörders ist ein recht spannender Dokumentarfilm, der trotz des bekannten Endes nichts von seiner Dramaturgie verliert. Der Film urteilt nicht und er verurteilt auch nicht. Dass Vollenweider ein Krimineller war, wird nicht bestritten. Wie das Rechtssystem funktionierte wird ebenfalls nicht hinterfragt. Einzig ob Jahre nach der Volksabstimmung zur Abschaffung der Todesstrafe und kurz vor deren Einführung im zivilen Strafrecht, die Hinrichtung Vollenweiders vertretbar war, lässt der Film offen. Populär war das Urteil allemal. Ein durchaus interessanter, etwas anderer Dokumentarfilm, mit 75 Minuten Länge sehr gut getimt.“[1]

Charles Martig, Filmbeauftragter des Katholischen Mediendienstes schreibt: „Stilistisch erinnert ‚Vollenweider‘ an die Erschiessung des Landesverräters Ernst S., einem Meilenstein des Dokumentarfilmschaffens in der Schweiz. Theo Stich [...] befragt akribisch und detailgetreu Orte, Gegenstände, Dokumente und Zeitzeugen. Geschichte wird lebendig gemacht. Es entsteht das Porträt eines Mörders mit einer vielschichtigen und widersprüchlichen Persönlichkeit.“[2]

Bei Cinema.de findet sich die Kurzkritik: „Nüchtern rekonstruiert Filmemacher Theo Stich Vollenweiders Leben und Taten. Ein Denkanstoß zur Frage unseres Umgangs mit Verbrechern.“[3]

Auszeichnungen

Erstmaliger Preisträger der neuen Auszeichnung „Regards sur le crime“ von der Universität Genf und der Genfer Anwaltskammer in Nyon bei der Uraufführung des Films.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Filmkritik auf outnow.ch, abgerufen am 27. Februar 2014.
  2. Filmkritik von Charles Martig auf medientipp.ch, abgerufen am 27. Februar 2014.
  3. Kurzkritik auf www.cinema.de, abgerufen am 27. Februar 2014.