Wahlkampfleiter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wahlkampfleiter oder Wahlkampfmanager sind die Leiter des Wahlkampfes für ihre jeweilige Partei.

Sie existieren sowohl auf Kommunal-, Landes- als auch Bundesebene. Ihnen obliegt die gesamte Koordinierung des Wahlkampfes, die Vorbereitung von Wahlkampfauftritten der Spitzenkandidaten, der Themen im Wahlkampf und Termin der Wahlkampferöffnung und Wahlkampfende.

Wahlkampfleiter Bundestagswahl 2017[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahlkampfleiter Bundestagswahl 2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahlkampfleiter Bundestagswahl 2009[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • SPD: Kajo Wasserhövel[6]

Wahlkampfleiter Bundestagswahl 2005[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahlkampfleiter Bundestagswahl 2002[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahlkampfleiter Bundestagswahl 1998[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahlkampfleiter Bundestagswahl 1994[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahlkampfleiter Bundestagswahl 1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahlkampfleiter Bundestagswahl 1987[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahlkampfleiter Bundestagswahl 1983[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahlkampfleiter Bundestagswahl 1980[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahlkampfleiter Bundestagswahl 1976[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahlkampfleiter Bundestagswahl 1972[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fritz Goergen / Bernd Heusinger / Matthias Machnig / Michael Spreng: Politik als Marke, Transkript der Podiumsdiskussion vom 26. April 2004, in: Balzer, Axel/Geilich, Marvin/Rafat, Shamim (Hg.): / Politik als Marke – Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung, Lit-Verlag, Münster 2005, S. 268–280.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Wahlkampfleiter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Altmaier soll Wahlkampf der CDU planen. In: faz.net, 10. August 2017. Abgerufen am 30. August 2019.
  2. Grüne sehen sich als Fake-News-Opfer. In: faz.net, 24. August 2017. Abgerufen am 10. März 2021.
  3. Merkels Manager für den Kampf um die Wähler Handelsblatt, 3. August 2013
  4. Die Strippenzieher der Parteien. In: general-anzeiger-bonn.de, 6. September 2013. Abgerufen am 30. August 2019.
  5. Wie macht man Wahlkampf, wenn man in Europafragen uneins ist, Herr Höhn? Politik & Kommunikation, abgerufen am 11. Juni 2020
  6. SPD setzt auf sinnlose Polemik. In: Zeit Online, 27. April 2009. Abgerufen am 30. August 2019.
  7. Wahlkampf on demand, Deutsche Welle, 8. September 2005
  8. Union schießt sich auf Schröder ein Handelsblatt, 10. August 2005
  9. SPD schießt sich auf Merkel ein Der Spiegel, 26. Juli 2005
  10. Wahlkampf ist ein schlechtes Geschäft 13. August 2005
  11. Grüne sind für Gespräche mit Union offen Handelsblatt, 27. September 2013
  12. Fischers Fritz und die Prozentfabrik Der Spiegel, 28. Juni 2005
  13. „Man möge mich nicht unterschätzen“ Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. August 2005
  14. Stoiber und die Macht des Apparats. In: sprengsatz.de, 31. Mai 2009. Abgerufen am 30. August 2019.
  15. Kampa von unten. In: faz.net, 25. Juni 2005. Abgerufen am 30. August 2019.
  16. Das Guidomobil auch online unterwegs politik-digital.de, 24. Juli 2002
  17. Der Mann hinter Winfried Kretschmann Der Tagesspiegel. 12. Mai 2016
  18. a b CDU-Politiker Peter Hintze gestorben. In: sueddeutsche.de, 27. November 2016. Abgerufen am 30. August 2019.
  19. „Schröder ist modern, offen, dynamisch“. In: taz.de, 6. März 1998. Abgerufen am 30. August 2019.
  20. a b c d e Peter Radunski. In: kas.de. Abgerufen am 30. August 2019.
  21. Anne Bärhausen: Ein Mann des Volkes - Personalbibliographie Holger Börner. Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2003, ISBN 978-3-89892-128-2, S. 149