Walther Herwig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2015 um 19:42 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Werdegang: Halbgeviertstrich | neue Fehlerliste: Auszeichnungsfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Walther Herwig (1881)

Walther Johann Christian Adelbert Eduard Herwig (* 25. Februar 1838 in Arolsen; † 16. Dezember 1912 in Berlin) war ein preußischer Verwaltungsjurist, der Doyen der deutschen Hochseefischerei und Förderer der deutschen Fischereiforschung.

Werdegang

Herwig besuchte 1854 bis 1856 die Alte Landesschule Korbach, wo er bereits Mitglied einer Schülerverbindung geworden war,[1] und studierte ab 1856 Rechtswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen, wo er Mitglied des Corps Hannovera wurde.[2] Er setzte seine Studien an der Universität Leipzig, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin fort.

Nach dem Abschluss trat er in die innere Verwaltung des Fürstentums Waldeck ein. 1868 wurde er Sekretär beim Kreis der Twiste in seiner Heimatstadt Arolsen und wurde 1869 als Kreisamtmann nach Bad Pyrmont versetzt, wo sein Onkel Carl Herwig (1802–1863) Kreisrat gewesen war. 1875 wechselte er in den preußischen Staatsdienst und war von 1875 bis 1878 Landrat im Kreis Ahaus und von 1878 bis 1880 im Kreis Marienwerder.

Er war ab 1880 Vizepräsident des Provinzialschul- und Medizinalkollegiums in Berlin und von 1889 bis 1901 Präsident der Klosterkammer in Hannover. Von 1879 bis 1893 gehörte er dem Preußischen Abgeordnetenhaus an, in dem er den Wahlkreis Marienwerder 1 (Stuhm - Marienwerder) vertrat und sich der Fraktion der Freikonservativen Partei anschloss.[3] Ab 1895 Staatsrat, erhielt er 1896 den Dr. phil. h. c. der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 1902 trat er als Wirkl. Geh. Oberregierungsrat in Hannover in den Ruhestand. Ab 1907 lebte er wieder in Berlin.

Beigesetzt wurde Herwig auf dem Stadtfriedhof Stöcken in Hannover.

Bedeutung für die Hochseefischerei

Walther Herwig war einer der Gründer des Deutschen Hochseefischereivereins und förderte Ende des 19. Jahrhunderts die Entwicklung der bis dahin, abgesehen vom Walfang, nur vor der Küste betriebenen Fischerei. Sie wurde auch auf die fischreichen Gewässer des Nordatlantiks ausgedehnt. Hierzu wurden ab 1880 die ersten deutschen Fischdampfer nach englischem Vorbild gebaut. Das erste nach ihm benannte Schiff, der 1888 gebaute Fischdampfer Präsident Herwig, ging allerdings 1898 vor der Küste Islands verloren. Herwig setzte sich in dieser Zeit des Aufbaus einer deutschen Hochseefischereiflotte insbesondere für den sozialen Ausgleich gegenüber den Besatzungen der Schiffe ein und erreichte eine angemessene Grundversorgung der Angehörigen der Fischer, die auf See blieben.

Bedeutung für die Meeresforschung

Herwig war ein einflussreicher Förderer der deutschen Meeresforschung und wurde 1902 mit seinem Ausscheiden aus der öffentlichen Verwaltung bis 1908 Präsident des Zentralausschusses für die internationale Meeresforschung, heute der International Council for the Exploration of the Sea.

Nachwirkungen

Zum ehrenden Gedenken hat die Bundesrepublik Deutschland bislang drei Fischereiforschungsschiffen seinen Namen gegeben. Derzeit befährt die dritte Walther Herwig für die Bundesforschungsanstalt für Fischerei die Gewässer von Nord- und Ostsee sowie den Nordatlantik.

Schriften

  • Die Beteiligung Deutschlands an der internationalen Meeresforschung. Jahresbericht. 1, 1902/1903 (1905) – 5, 1906/1907 (1908), ZDB-ID 549356-0.

Literatur

  • Friedrich Heincke, Hermann Henking: Dr. Walther Herwig, Präsident des Deutschen Seefischerei-Vereins. Ein Gedenkblatt. In: Mitteilungen des Deutschen Seefischerei-Vereins. Bd. 29, Nr. 4, 1913, ZDB-ID 840819-1, S. 92–136.
  • Paul Friedrich Meyer-Waarden: Walther Herwig. 1838–1912. Portrait eines bedeutenden Staatsdieners und Pioniers (= Schriften der Bundesforschungsanstalt für Fischerei Hamburg. Bd. 13, ISSN 0438-4547). Heenemann, Berlin 1977.
  • Jens Smed: Walther Herwig. The first President of the International Council for the Exploration of the Sea (ICES). In: Walter Lenz, Margaret Deacon (Hrsg.): Ocean Sciences. Their History and Relation to Man (= Deutsche hydrographische Zeitschrift. Ergänzungshefte. Reihe: B, Bd. 22, ISSN 0070-4172). Proceedings of the 4th International Congress on the History of Oceanography, Hamburg 23. – 29. September 1987. Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie, Hamburg 1990, S. 323–329.
  • Axel Freiherr von Campenhausen (Hrsg.): Der Allgemeine Hannoversche Klosterfonds und die Klosterkammer Hannover. Schlüter, Hannover 1999, ISBN 3-87706-546-5.
  • Heinrich F. Curschmann: Blaubuch des Corps Hannovera zu Göttingen. Band 1: Von 1809–1899. Verein Göttinger Hannoveraner, Göttingen 2002, S. 196, Nr. 622.
  • Anne Mahn, Gerd Wegner: Frischer Fisch und Heidekraut. Walther Herwig – Präsident der Klosterkammer Hannover und „Vater der Fische“. Hinstorff, Rostock 2012, ISBN 978-3-356-01532-4.

Weblinks

Commons: Walther Herwig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • FFS Walther Herwig III (Memento vom 26. Juli 2002 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Anne Mahn, Gerd Wegner: Frischer Fisch und Heidekraut, S. 18
  2. Kösener Corpslisten 1930, 42, 587.
  3. Bernhard Mann (Bearb.): Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867–1918 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Bd. 3). Unter Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7, S. 177 f.; zu den Wahlergebnissen siehe Thomas Kühne: Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus. 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Bd. 6). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5182-3, S. 140–143.