Wikipedia Diskussion:Importwünsche/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Brackenheim in Abschnitt Vorlagen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anpassungsvorschläge

Hallo. Ich rege eine Anpassung des Intros an. Da ja nunmehr Importe direkt in den Benutzernamensraum möglich sind, sollte die Zielnamensseite grds. auch identisch mit dem zu importierenden Artikel sein. Daher schlage ich folgende Änderungen vor:

Übersetzung ist noch nicht geschrieben (nur für angemeldete Benutzer)

Der Import erfolgt in den Benutzernamensraum des Antragstellers. Das Lemma des Importartikels entspricht dabei dem Lemma des Artikels der anderen Sprachversion. Es werden folgende Informationen benötigt:

Der abarbeitende Admin vermerkt, dass er den Importwunsch bearbeitet und entfernt den Abschnitt nach erfolgreichem Import. In den importierten Artikel werden die Vorlage {{Importartikel}} eingesetzt sowie Kategorien und Interwikilinks auskommentiert und du erhältst eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite. Nun kannst du den Artikel übersetzen und danach in den Artikelnamensraum verschieben.

Daneben müsste Wikipedia:Importwünsche/Wunsch angepasst werden. Meinungen? Gruß, Siechfred Cradle of Filz 11:50, 9. Jan. 2013 (CET)

yepp, seit mutig! Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:53, 9. Jan. 2013 (CET)
Na, dann versuche ich mich mal daran. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 12:01, 9. Jan. 2013 (CET)
OK, hab erstmal alles wieder zurückgesetzt, ich muss da noch ein paar Tests machen. Melde mich nach Abschluss derselben. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 12:42, 9. Jan. 2013 (CET)

Benutzer:Brackenheim/importwünsche-entfernen.js

Braucht das noch jemand? Ich nutze jetzt ein neues Script, siehe: Wikipedia:Technik/Skin/Werkstatt/Baustellen/importUtility. Wenn noch jemand das alte haben möchte, kann ich es gerne in einen anderen BNR verschieben; die Seite wird sonst bald gelöscht werden =) Grüße --Brackenheim 22:23, 20. Jan. 2013 (CET)

Ich nutz es derzeit noch, ich schau mir das andere aber an. IW 19:06, 21. Jan. 2013 (CET)
Habe es bisher auch noch genutzt, bin jetzt aber auch auf das neue Tools umgestiegen :). Gruß, --Wnme 21:37, 31. Jan. 2013 (CET)

Die lange Liste

ist endlich auf Normalmaß geschrumpft. Mer habbe es geschafft . LG Lady Whistler /± 18:25, 14. Mär. 2013 (CET)

Hoffentlich gibt es nicht noch mehr solche Benutzer ;-) Gruß, --Brackenheim 16:04, 16. Mär. 2013 (CET)
Mal zwischendrin ein herzliches Dankeschön an alle Importeurinnen und Importeure! --NearEMPTiness (Diskussion) 16:08, 16. Mär. 2013 (CET)
+1 Ja ich finde auch, dass diese Arbeit viel zu wenig gewürdigt wird. Wäre mal einen Artikel im Kurier wert. —|Lantus|— 19:11, 16. Mär. 2013 (CET)
Danke! =) Gruß, --Brackenheim 11:52, 17. Mär. 2013 (CET)

Warum wird überhaupt importiert?

Ein kleiner Auszug aus dem öffentlichen Log von #wikimedia-operations von gestern:

  • http://i.imgur.com/HB8OlFQ.png (Screenshot hier nur indirekt von beta.wmflabs)
  • linking the other page in the summary is usually considered enough in terms of attribution
  • i think de.wp is the only large one doing imports

Wollt ich mal nurmal hinterlassen--se4598 / ? 13:03, 1. Jul. 2013 (CEST)

Siehe dazu auch Wikipedia:Übersetzungen#Anmerkungen. Ein Vorteil der Importe ist, dass man alle Versionen und Autoren in der Versionsgeschichte abrufen kann. Dadurch kann man auch Diffs erzeugen und alles machen, was man eben mit der Versionsgeschichte machen kann. Sollte der Ursprungsartikel verschoben, oder gar gelöscht worden sein, muss man nicht lang nach der History suchen (dieses Problem hat man, wenn man nur einen Link setzt). Und dann ist es natürlich eine Frage der Interpretation der Lizenzbedingungen. Ein häufig beklagter Nachteil des Imports ist, dass Beiträge von Nicht-SUL-Konten aus anderssprachigen WPs importiert werden. Das Problem wird gerade durch eine Zwangsumbenennung der Nicht-SUL-Accounts behoben, ist aber noch lange nicht ausgeräumt und lässt sich wohl auch nicht vollständig beheben. Denn wenn "Superman12" in der enWP und "Superman12" in der deWP zwei unterschiedlichen Personen zuzuordnen sind, und ein Edit des englischen Superman in die deWP importiert wird, hat der deWP-Superman plötzlich eine Bearbeitung mehr. Wir in der deWP haben uns aber für Importe entschieden, um auf Nummer sicher zu gehen. Andere Projekte sehen das weniger eng. Und es kann stimmen, dass deWP die einzige große Sprachversion ist, die das so handhabt. DerHexer kann da übrigens noch mehr ins Detail gehen. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 13:55, 1. Jul. 2013 (CEST)
Danke für die Zusammenfassung. Im Allgemeinen war mir das bekannt. Aber dass es extra eine Warnung auf enwiki dafür gibt, Importe nicht zu tun, sie quasi zu verbieten (neben den lokalen Sysops, die anscheinend sowieso nicht das Recht dazu haben), hat mich dann doch etwas sehr überrascht.--se4598 / ? 14:14, 1. Jul. 2013 (CEST)
Auf enwiki ist man allgemein etwas laxer, was Datenschutz, Urheberrecht usw. angeht. Mittlerweile gibt es auch dort eine Seite für Importe (die allerdings nur durch eine, im Übrigen vollkommen blinde Person betrieben wird [so wie WP:IU lange Zeit nur von mir bearbeitet wurde], die sich bei schwierigen Fällen an mich wendet). Sie zu etablieren, dauert natürlich noch länger, als dies hier mit WP:IMP bzw. WP:IU gedauert hat. Die tatsächlich vorhandenen Nachteile werden nun endlich, hoffentlich durch die SUL-Zwangsumbenennungen minimiert – letztlich warten wir alle seit Jahren darauf. Eine juristische Untersuchung, was denn nun noch okay ist, ist mir nicht bekannt. Wahrscheinlich ist dies für viele auch erst einmal einfacher, als einen solchen Importapparat, wie es ihn bei uns gibt, einzurichten und zu etablieren. Dazu muss nämlich besonders die Eingangskontrolle wissen, dass dies das Verfahren ist. Und auch bei den aktivieren Artikelschreibern sollte etwas teilweise angekommen sein. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:38, 2. Jul. 2013 (CEST)

Versionsgeschichte nach Versionsimport

Ich sehe nach aktuellen Imports Versionsgeschichten wie diese, in denen der Umfang der Änderungen vor der Erstellung in deWP anscheinend in absoluten Byte-Änderungen gegenüber einer bestimmten Version berechnet wird. War das schon immer so? Wenn man Versionsunterschiede anzeigt, z. B. hier, sind keineswegs 2000 Zeichen geändert, sondern zwei. Liegt das an der importUtility, kann das behoben werden, oder ist es egal, bekannt und schon immer so gewesen und fällt mir erst bei hohen Außentemperaturen auf? --Holmium (d) 11:55, 28. Jul. 2013 (CEST)

Das kann behoben werden, indem man manuell die Importversion (also die von Itti) rauslöscht. Verhindern kann man es, indem man nicht direkt auf das Ziellemma importiert, sondern erst die Importversionen auf eine gesonderte Seite holt und dann die Importversionen mit den ursprünglichen vereinigt (bei Nachimporten). Ansonsten ist es immer besser, erst den Import zu beantragen und dann mit der Übersetzung zu beginnen. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 16:52, 28. Jul. 2013 (CEST)
Danke! - ich sehe jetzt auch, dass es eine Version mit der Zusammenfassung von Benutzer:NearEMPTiness Seite neu angelegt gibt, bei der die Änderung gleich der Seitengröße ist. Also wurde von Null neu angelegt und die früheren Differenzen sind bei Nachimporten rechnerisch falsch. Wenn man über das Portal auf solche neuen Artikel kommt, erst auf den zweiten Blick zu kapieren: ich lese nicht unbedingt die dreizehnte Zusammenfassungszeile auch noch durch. --Holmium (d) 11:39, 29. Jul. 2013 (CEST)

Importskripte

Hallo Importeure und Adminkollegen, einige von Euch nutzen wie ich das importUtility. Zur Weiterentwicklung und Abschluss dieses Prototyps sollte Benutzer:PerfektesChaos wissen, welche Skripte außer dem importUtility eingesetzt werden, siehe: Wikipedia:Technik/Baustellen/importUtility#2013.2FHerbst. Danke schonmal für Eure Mithilfe! Grüße --Brackenheim 20:15, 1. Sep. 2013 (CEST)

  • Ich benutze noch keine Skripts schaue mir die Importutility aber gerne an--Martin Se aka Emes Fragen? 20:39, 1. Sep. 2013 (CEST)
  • ImportUtility und das Skript für den Export. --Itti 20:50, 1. Sep. 2013 (CEST)
  • Ich habe zwar mal für kurze Zeit ein Exportprogramm bei mehr als 1000 Versionen genutzt, was aber (zumindest bei mir) zuviele Fehler produzierte. Andere skripte habe ich bisher noch nicht ausprobiert, kann mir aber das importUtility gern mal ansehen. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:11, 1. Sep. 2013 (CEST)
  • Bislang keine Skripte, alles Handarbeit. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 21:51, 1. Sep. 2013 (CEST)
  • Ich hab nur die Freischaltung von DerHexer bekommen und nutze nichts weiteres. --Gripweed (Diskussion) 21:56, 1. Sep. 2013 (CEST)
  • No scripts, nur Hand. --Hofres 22:29, 1. Sep. 2013 (CEST)
  • ... auch bei mir "alles Handarbeit". Da ich davon ausgehe, daß ich nicht der Einzige bin, der da mit Problemen kämpft: Das Hauptproblem ist nicht die "Handarbeit", sondern das Hochladen. Lädt man was auf einen anderen Server - sei es in ein http- oder ftp- Server, dann dauert es halt die Ladezeit, aber bei wiki bricht der Upload oft und oft ab, es entstehen dann fehlerhaft Protokolle u.s.w. - das sehe ich als Hauptproblem, nicht ein Script. Viele Grüße Redlinux···RM 23:02, 1. Sep. 2013 (CEST)
    Da kann ich nur zustimmen. Da mehrere Importeure auf der Wikimania waren haben wir auch über das Thema IU gesprochen. Es bleibt zu hoffen, dass das gesamte sehr aufwändige Verfahren der Down- und Uploads mit WP:IU vielleicht irgendwann mal deutlich vereinfacht wird und mittels eines Tools in nur einem Schritt erledigt werden kann (was technisch wohl nicht das große Problem wäre). Nunja, da das ja nun so gut wie ausschließlich ein spezielles Problem der de wp ist, wird das sicher aber auch nicht ganz einfach werden. --Wnme 00:11, 2. Sep. 2013 (CEST)
  • ImportUtility (imho für alle Importe sehr hilfreich), Benutzer:Brackenheim/export.js zum Export auf WP:IU (nützlich um ohne aufwändige Zwischenschritte alles sofort zu exportieren) und Benutzer:DerHexer/importartikel.js zum Anpassen der importierten Seiten mit einem Klick. --Wnme 23:10, 1. Sep. 2013 (CEST)
  • Ich mache das eher selten, wenn dann siehe Itti. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:17, 2. Sep. 2013 (CEST)
  • Ich mache nur die Problemfälle, meist Nachkorrektur missglückter Importe. Dazu habe ich eigene Java-Skripte programmiert, womit ich gezielt einzelne Versionen importieren, exportieren oder auch so löschen/wiederherstellen kann, das wieder eine übersichtliche Versionsgeschichte entsteht. Zusätzlich kann ich Versionen vor dem Import automatisiert bearbeiten (z.B. Linkänderungen nach Incubator-Export). Da ich meist nur über UMTS online bin laufen die Dumps bei mir über den TS und Steuerung mit GUI per RMI. Merlissimo 14:04, 2. Sep. 2013 (CEST)
  • Brackenheims Skript für +1000 leicht modifiziert; ansonsten ImportUtility installiert, aber kaum genutzt. -- Love always, Hephaion Pong! 22:37, 2. Sep. 2013 (CEST)
  • Wie XenonX, Grüße von Jón ... 09:05, 4. Sep. 2013 (CEST)
  • Ich benutze ImportUtility und das Script für >1000 Versionen. Hilfreich (aber kein Import-Script im engeren Sinne) finde ich den Revisioncounter. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 14:47, 11. Sep. 2013 (CEST)


Danke für die Rückmeldungen.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 21:06, 12. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung der Diskussionsseite

Teilt jemand mit mir die Meinung, dass die Unterseiten zu übertrieben sind. Es reicht eigentlich aus, dass zwei Jahre pro Archiv zusammengefasst werden. Andere Meinungen? --M(a) anuel g (Diskussion) 01:43, 24. Nov. 2013 (CET)

Vorlagen

Müssen Vorlagen, welche schon in der englischen Version existieren importiert werden und wenn ja muss das dann hier gemacht werden? --Translator (Diskussion) 09:03, 25. Nov. 2013 (CET)

Vorlagen müssen nicht importiert werden, außer die Vorlage existiert hier noch nicht und Du möchtest sie für den Artikel übersetzen. Gruß, --Brackenheim 09:22, 25. Nov. 2013 (CET)
Ja die Vorlage existiert hier noch nicht und ich würde sie gerne übersetzen. Kannst du mir sagen was genau ich jetzt zu beachten und zu tun habe? --Translator (Diskussion) 11:51, 25. Nov. 2013 (CET)
Einfach die Seiten, die Du übersetzen willst, hier beantragen, egal ob Vorlage, Portal, Modul oder Ähnliches. --Brackenheim 12:41, 25. Nov. 2013 (CET)