„Age of Empires (Computerspiel)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Änderungen von 95.210.107.175 (Diskussion) auf die letzte Version von Dexbot zurückgesetzt
Zeile 8: Zeile 8:
|Plattform = [[Personal Computer|PC]] ([[Windows]], [[Mac OS]]), [[Pocket PC]]
|Plattform = [[Personal Computer|PC]] ([[Windows]], [[Mac OS]]), [[Pocket PC]]
|Genre = [[Echtzeitstrategiespiel]]
|Genre = [[Echtzeitstrategiespiel]]
|Spielmodi = [[Einzelspieler]]; [[Mehrspieler]] über [[IPX]], [[TCP/IP]] oder [[Modem]]
|Spielmodi = [[Einzelspieler]]; [[Mehrspieler]] über [[IPX]], [[TCP/IP]], [[Modem]] oder über die online Spieleplattform [http://www.voobly.com/ Voobly]
|Bedienung = [[Maus (Computer)|Maus]], [[Tastatur]]
|Bedienung = [[Maus (Computer)|Maus]], [[Tastatur]]
|Systemminima = [[Hauptprozessor|CPU]]: 90 MHz; [[Random-Access Memory|RAM]]: 16 MB; [[Festplatte|HDD]]: 80 MB
|Systemminima = [[Hauptprozessor|CPU]]: 90 MHz; [[Random-Access Memory|RAM]]: 16 MB; [[Festplatte|HDD]]: 80 MB

Version vom 17. September 2014, 22:59 Uhr

Age of Empires
Entwickler Ensemble Studios
Publisher Microsoft
Veröffentlichung Oktober 1997
Plattform PC (Windows, Mac OS), Pocket PC
Genre Echtzeitstrategiespiel
Spielmodus Einzelspieler; Mehrspieler über IPX, TCP/IP, Modem oder über die online Spieleplattform Voobly
Steuerung Maus, Tastatur
Systemvor-
aussetzungen
CPU: 90 MHz; RAM: 16 MB; HDD: 80 MB
Medium 1 CD
Sprache Deutsch
Aktuelle Version 1.0c (Hauptspiel),
1.0a (Erweiterung)
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben

Age of Empires ist ein Echtzeit-Strategiespiel, das von Ensemble Studios für die Microsoft-Game-Studios entwickelt wurde.

Kontext

Zeitlich ist das Spiel im Altertum angesiedelt, vor dem Aufstieg Roms. Im Vordergrund des Spiels stehen zwölf verschiedene Zivilisationen, die sich durch unterschiedliche Schwächen und Stärken auszeichnen. Vier dieser Zivilisationen werden in „Kampagnen“ vorgestellt, welche der Spieler im Verlauf mehrerer „Szenarien“ durchspielt. Eine einfache Beispielkampagne führt den Neuling ins Spiel ein. Darüber hinaus ist ein „normales“ Spiel auf verschiedenen, zufallsgenerierten Karten gegen Computer- oder menschliche Gegner (im Netzwerk oder über das Internet) möglich.

In allen Spielen erlebt der Spieler die Altsteinzeit, die Jungsteinzeit, die Bronze- und die Eisenzeit (in einigen Szenarien bleiben jedoch gewisse Zeiten ausgespart). Zu Beginn des Spieles gilt es, die nomadisierenden Dorfbewohner einen guten Platz für ein Dorfzentrum finden zu lassen, welches der Ausgangspunkt für den Aufbau der weiteren Wirtschaft ist. Im Dorfzentrum werden weitere Dorfbewohner erschaffen, die Gebäude errichten und vier verschiedene Ressourcen an- und abbauen können: Nahrung, Holz, Stein und Gold. In einigen Gebäuden können Kampfeinheiten erschaffen werden, in anderen wiederum Technologien erforscht werden. Türme und Mauern lassen sich zur Verteidigung errichten.

Es stehen zwölf Völker zur Auswahl, denen jeweils verschiedene Einheiten oder Technologien aus dem universalen „Technologiebaum“ fehlen. Zusätzlich sind die einzelnen Völker im Besitz spezifischer Boni. Dadurch haben die Zivilisationen individuelle Stärken und Schwächen, was gewisse Taktiken ermöglicht oder nachteilig wirkt. Die zwölf verfügbaren Völker sind: Ägypter, Assyrer, Babylonier, Chosonen (als koreanische Kultur), Griechen, Hethiter, Minoer, Perser, Phönizier, Shang, Sumerer und Yamato.

Spielablauf

Gewonnen wird ein Spiel standardmäßig, indem man alle Gegner besiegt oder alle Artefakte beziehungsweise alle Ruinen erobert oder ein Weltwunder erbaut und dieses für eine bestimmte Zeit hält, ohne dass es zerstört wird. Es existieren vier Kampagnen deren einzelne Szenarien unterschiedliche Siegbedingungen aufweisen.

Die Demo-Version des Spiels enthält eine Lernkampagne aus fünf Szenarien zum Aufstieg der Hethiter, die mit der Schlacht bei Kadesch endet. Diese Kampagne, wie auch die zusätzliche Simulation einer bronzezeitlichen Schlacht, ist nicht im Originalspiel enthalten.

Ein entscheidender Bestandteil der gesamten Reihe ist der mitgelieferte Editor. Es gibt inzwischen eine große Zahl von Kampagnen und Einzelspieler-Szenarien, die von Fans erstellt wurden.

Age of Empires: The Rise of Rome

Age of Empires: Rise of Rome

Die Erweiterung Rise of Rome (deutsch: „Der Aufstieg Roms“) bietet unter anderem weitere Völker, mehr kriegerische Möglichkeiten und vier neue Kampagnen zur Auswahl, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigen. Auch in spieltechnischer Hinsicht wird manches verbessert. Die neuen Völker sind die Karthager, die Makedonen, die Palmyrer und die namensgebenden Römer. Wie beim Vorgänger enthält auch hier die Demo-Version Karten (Karthager-Kampagne, die sich mit den punischen Kriegen beschäftigt), die im Original-Spiel nicht enthalten sind.

Commons: Age of Empires – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA