„Valentine Penrose“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 100: Zeile 100:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Renée Riese Hubert: ''Magnifying Mirrors: Women, Surrealism, & Partnership'', University of Nebraska Press, 1994, ISBN 0-8032-2370-6, S. 87–111 [http://books.google.de/books?id=rjC6fcF7iIoC&pg=PA87&lpg=PA87&dq=Valentine+Penrose+1978&source=bl&ots=XFk_P6yGCV&sig=eZiXwd6NOpm2_Bcnn0nbBovOM4Y&hl=de&sa=X&ei=a1BzVOi1A4GWOICvgbAP&ved=0CGQQ6AEwCg#v=onepage&q=Valentine%20Penrose%201978&f=false (online)]
* Renée Riese Hubert: ''Magnifying Mirrors: Women, Surrealism, & Partnership'', University of Nebraska Press, 1994, ISBN 0-8032-2370-6, S. 87–111 [http://books.google.de/books?id=rjC6fcF7iIoC&pg=PA87&lpg=PA87&dq=Valentine+Penrose+1978&source=bl&ots=XFk_P6yGCV&sig=eZiXwd6NOpm2_Bcnn0nbBovOM4Y&hl=de&sa=X&ei=a1BzVOi1A4GWOICvgbAP&ved=0CGQQ6AEwCg#v=onepage&q=Valentine%20Penrose%201978&f=false (online)]
* {{cite book|title=Reconceptions Reading Modern French Poetry|year=1996|publisher=University of Nottingham|pages=81–112|url=http://mlpa.nottingham.ac.uk/archive/00000035/01/Rec_Colvile.pdf|author=Colvile, Georgiana M. M.|editor=King, Russell; and McGuirk, Bernard|chapter=Through an Hour-glass lightly: Valentine Penrose and Alice Rahon Paalen}}
* {{cite book|title=Reconceptions Reading Modern French Poetry|year=1996|publisher=University of Nottingham|pages=81–112|url=http://core.kmi.open.ac.uk/download/pdf/17449.pdf|author=Colvile, Georgiana M. M.|editor=King, Russell; and McGuirk, Bernard|chapter=Through an Hour-glass lightly: Valentine Penrose and Alice Rahon Paalen}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 24. November 2014, 20:02 Uhr

Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Valentine Penrose) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2014-11

Valentine Penrose, geborene Boué, (* 1. Januar 1898 in Mont-de-Marsan (Département Landes); † 7. August 1978 in Chiddingly, East Sussex) England) war eine französische Schriftstellerin und Künstlerin des Surrealismus.

Leben

Valentine Boué wurde 1898 in Mont-de-Marsan geboren. Die Familie zog nach Paris, als sie noch sehr jung war.[1] Im Jahr 1925 heiratete sie den englischen Künstler, Kunsthistoriker und Dichter Roland Penrose (1900-1984) und schloss sich den surrealistischen Gruppen in Paris, Mougins und in Großbritannien an. Die Scheidung erfolgte 1937, doch trafen sie sich in London während des Zweiten Weltkriegs wieder. 1940 schloss sie sich der Französischen Armee an. Nach dem Krieg lebte sie für längere Zeit mit Penrose und dessen zweiter Frau, der amerikanischen Fotojournalistin Lee Miller in deren Farmley Farm House in Chiddingly zusammen, wo sie 1978 starb.[1][2]

Werk

Valentine Penrose schrieb surrealistische Gedichte, die ihre Kenntnis des Automatisches Schreiben widerspiegeln. Sie schuf außerdem surrealistische Collagen und malte mit Techniken wie Max Ernsts Frottage und Wolfgang Paalens Fumage. Dons des Féminines (1951) vereint ihre Collagen mit Gedichten.[3] Am bekannteststen wurde aber ihre fiktionale Biografie über die Serienmörderin Elisabeth Báthory (1560–1614).[1]

Penrose hatte Interesse für Mystizismus, Alchemie und Okkultismus. Sie traf Count Galarza Santa Clara in Ägypten, und besuchte mehrfach seinen Ashram in Indien. 1936 bereiste sie Indien mit der Dichterin und Malerin Alice Rahon, die Frau von Wolfgang Paalen. Ihre enge Freundschaft zeigte sich in ihren Gedichten von 1936 bis etwa 1945.[1][3][4] Ab 1937 schrieb Penrose über lebische Themen, Protagonistinnen waren die Liebenden Emily and Rubia. Hervorzuheben sind Martha's Opéra (1945) und Dons des Féminines (1951).[1]

Paul Éluard bewunderte ihr Werk und schrieb Vorworte für Herbe à la lune (1935) und Dons des féminines (1951).[5]

Veröffentlichungen

Gedichte

  • , Paul Éluard (Vorwort): Herbe à la lune. Editions GLM, 1935.
  • Sorts de la lueur. Editions GLM, 1937.
  • Poèmes. Editions GLM, 1937.
  • , Paul Éluard (Vorwort): Dons des Féminines. Les pas Perdus, 1951. (Collagen und Gedichte von Valentine Penrose. Eine Ausgabe hatte zusätzliche Illustrationen von Pablo Picasso).[6][7]
  • Les Magies. Les Mains Libres, 1972.
  • Colville, Georgiana M. M. (Hrsg.): Ecrits d’une femme surréaliste. J. Losfeld, 2001, ISBN 2-84412-091-1. (Anthology of works of Valentine Penrose)

Prosa

  • La Nouvelle Candide. Editions GLM, 1936.
  • Martha‚‘s Opéra. Fontaine, 1945.
  • Erzsébet Báthory la Comtesse sanglante. Gallimard / Mercure de France, 1962.

Filmografie

Penrose war Darstellerin in folgenden Filmen:

Literatur

  • Renée Riese Hubert: Magnifying Mirrors: Women, Surrealism, & Partnership, University of Nebraska Press, 1994, ISBN 0-8032-2370-6, S. 87–111 (online)
  • Colvile, Georgiana M. M.: Reconceptions Reading Modern French Poetry. Hrsg.: King, Russell; and McGuirk, Bernard. University of Nottingham, 1996, Through an Hour-glass lightly: Valentine Penrose and Alice Rahon Paalen, S. 81–112 (open.ac.uk [PDF]).

Weblinks

Abbildungen aus Dons des Féminines

Einzelnachweise

  1. a b c d e Colvile, Georgiana: Dictionnaire littéraire des femmes de langue française: De Marie de France à Marie NDiaye. Hrsg.: Makward Christiane P. ; and Cottenet-Hage, Madeleine. Karthala, 1997, Penrose, Valentine Boué, S. 463–465 (französisch, karthala.com).
  2. Kate Kellaway: Tony Penrose: 'With Picasso, the rule book was torn up' In: The Guardian, 22. August 2010. Abgerufen im 8. Mai 2014 
  3. a b Paula Roush, Lusitano, Maria: Les deux amies / The two girlfriends (Gifts of the Feminine). Fundação EDP, Lisbon, 2013, abgerufen am 10. Mai 2014.
  4. Colvile, Georgiana M. M.: Reconceptions Reading Modern French Poetry. Hrsg.: King, Russell; and McGuirk, Bernard. University of Nottingham, 1996, Through an Hour-glass lightly: Valentine Penrose and Alice Rahon Paalen, S. 102 (nottingham.ac.uk [PDF]).
  5. Penrose, Valentine. Writers History Literature Portal, abgerufen am 8. Mai 2014.
  6. 3388: Penrose, Valentine: Dons des Feminines. Abgerufen am 10. Mai 2014.
  7. Pablo Picasso: Valentine Penrose, Dons de Féminines, Les Pas perdus. Christies, abgerufen am 10. Mai 2014.
  8. L'Age d'Or. IMBD;
  9. La Garope. IMDB;