„Bedan Karoki“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 90: Zeile 90:
* [https://www.iaaf.org/athletes/kenya/bedan-karoki-muchiri-243829 Profil von Bedan Karoki Muchiri auf der Seite der Internationalen Leichtathletik Organisation ([[IAAF]])]
* [https://www.iaaf.org/athletes/kenya/bedan-karoki-muchiri-243829 Profil von Bedan Karoki Muchiri auf der Seite der Internationalen Leichtathletik Organisation ([[IAAF]])]
* [http://www.diamondleague.com/athletes/14327782.html Athletenprofil von: diamondleague.com.]
* [http://www.diamondleague.com/athletes/14327782.html Athletenprofil von: diamondleague.com.]
* [http://arrsd.auguszt.in/runner/32190 Informationen zu Bedan Karoki Muchiri auf der Seite der ''Association of Road Racing Statiticians'' (ARRS)]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 7. September 2016, 02:05 Uhr

Bedan Karoki Muchiri aus Kenia, Sieger beim Kopenhagen-Halbmarathon 2015 in 59:14 Min.

Bedan (auch Bitan) Karoki Muchiri (* 21. August 1990 in Nyandarua County) ist ein kenianischer Langstreckenläufer. Seine bevorzugten Strecken sind 10000 m (Bahn und Straße), Halbmarathon und Crossläufe.

Er nahm an zwei Olympischen Spielen teil und belegte 2012 in London über 10000 m den 5. und 2016 in Rio de Janeiro den 7. Platz. Bei den Halbmarathon-Weltmeisterschaften in Cardiff wurde Karoki Muchiri 2016 hinter seinem Landsmann Geoffrey Kipsang Kamworor Vizeweltmeister und holte mit der Mannschaft den Weltmeistertitel. Er wurde 2015 Crosslauf-Vizeweltmeister in Guiyang, China.

Über 10000 m erreichte er bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013 in Moskau den 6. Rang. Bei der Weltmeisterschaft 2015 in Peking wurde er Vierter.

Nach seinem Sieg im Kopenhagener Halbmarathon 2015 liegt Bedan Karoki Muchiri mit einer Zeit von 59:14 Min. auf Platz 29 der ewigen Weltrangliste für diese Disziplin. Im August 2016 belegt Bedan Karoki Muchiri auf der aktuellen Weltrangliste für Straßenläufe den 1. Platz. [1]

Persönliche Bestzeiten

Erfolge bei Internationalen Meisterschaften

  • 2011: 2. Platz 10000 m Afrikaspiele 28:19,22 Min.
  • 2012: 5. Platz 10000 m Olymp. Spiele 2012 London 27:32,94 Min.
  • 2013: 6. Platz 10000 m Leichtathletik-WM Moskau 27:27,17 Min.
  • 2015: 2. Platz Cross Crosslauf-WM 2015 Guiyang, China 35:00 Min.
  • 2015: 4. Platz 10000 m Leichtathletik-WM Peking 27:04,77 Min.
  • 2016: 7. Platz 10000 m Olymp. Spiele 2016 Rio de Jan. 27:22,93 Min.
  • 2016: 2. Platz Halbmarathon-WM 2016 Cardiff 59:36 Min.
  • 2016: 1. Platz Halbmarathon-WM 2016 Cardiff (Team)

Nationale Titel

  • 2012, 2014, 2015: Kenianische Crosslauf-Meister (12 km)
  • 2013: Kenianische WM-Trials-Sieger über 10000 m
  • 2009, 2011: Japanischer Meister über 5000 m
  • 2012: Japanischer Firmen-Meister über 5000 m

Gewonnene Rennen

Persönliche Jahresbestleistungen

5000 m (Bahn)

  • 2015: 13:21.26 Lausanne (Pontaise)[4]
  • 2014 : 13:15.25 Kitami
  • 2013 : 13:15.75 Yokohama
  • 2012 : 13:21.02 Fukuoka
  • 2011 : 13:15.76 Kumagava
  • 2010 : 13:23.85 Marugame
  • 2009 : 13:32.79 Hiroshima
  • 2008 : 13:33.24 Hiroshima
  • 2007 : 13:38.60 Kure

10000 m (Bahn)

  • 2016: 27:22.93 Rio de Janeiro
  • 2015 : 27:04.77 Peking
  • 2014 : 26:52.36 Eugene (USA)
  • 2013 : 27:13.12 Eugene
  • 2012 : 27:05.50 Eugene
  • 2011 : 27:13.67 Palo Alto
  • 2010 : 27:23.62 Kumagava

10000 m (Straße)

  • 2016: 27:42 San Juan
  • 2015: 27:56 Kopenhagen
  • 2014 : 27:37 Cape Elizabeth

15000 m (Straße)

  • 2016: 41:41 Cardiff
  • 2015: 42:05 Kopenhagen
  • 2014: 42:56 Gifu

20000 m (Straße)

  • 2016: 56:13 Cardiff
  • 2015: 56:10 Kopenhagen
  • 2014: 56:46 Lissabon

Halbmarathon (21097,5 m) (Straße)

  • 2016: 59:36 Cardiff
  • 2015: 59:14 Kopenhagen
  • 2014: 59:23 Philadelphia

Einzelnachweise

  1. Bitan Karoki, von: all-athletics.com, entnommen am: 06. September 2016.
  2. [1] Persönliche Bestzeiten, aus: iaaf.org.
  3. Vorbericht zum Halbmarathon in Kopenhagen, von: iaaf.org, 11. September 2015.
  4. Quelle: [2], von: iaaf.org.

‏‎