„Thomas Buergenthal“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Ausgewähle Werke: ISBN formatiert
Asthma (Diskussion | Beiträge)
→‎Weblinks: {{PND|118822470}}
Zeile 30: Zeile 30:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*{{PND|118822470}}

* [http://www.icj-cij.org/court/index.php?p1=1&p2=2&p3=1&judge=11 Biographie Buergenthals] auf der Seite des IGH (engl.)
*[http://www.icj-cij.org/court/index.php?p1=1&p2=2&p3=1&judge=11 Biographie Buergenthals] auf der Seite des IGH - Englisch
* [http://www.ushmm.org/wlc/idcard.php?lang=en&ModuleId=10006193 Biographie Buergenthals] auf der Seite des United States Holocaust Museum (engl.)
*[http://www.ushmm.org/wlc/idcard.php?lang=en&ModuleId=10006193 Biographie Buergenthals] auf der Seite des United States Holocaust Museum - Englisch
* [http://www.ailf.org/notable/tbuergenthal.html Biographie Buergenthals] auf der Seite der American Immigration Law Foundation (engl.)
*[http://www.ailf.org/notable/tbuergenthal.html Biographie Buergenthals] auf der Seite der American Immigration Law Foundation - Englisch


=== Interviews ===
=== Interviews ===
*[http://www.taz.de/pt/2007/04/12/a0112.1/text "Hassen lohnt sich nicht"], Philipp Gessler interviewt Thomas Buergenthal, taz vom vom 12. April 2007
*[http://www.taz.de/pt/2007/04/12/a0112.1/text "Hassen lohnt sich nicht"], Philipp Gessler interviewt Thomas Buergenthal, taz vom vom 12. April 2007
* [http://www.tagesspiegel.de/sonntag/archiv/13.05.2007/3250556.asp „Meine KZ-Nummer ist wie eine Medaille“] - Interview mit Thomas Buergenthal, Tagesspiegel Berlin vom 13. Mai 2007
*[http://www.tagesspiegel.de/sonntag/archiv/13.05.2007/3250556.asp „Meine KZ-Nummer ist wie eine Medaille“] - Interview mit Thomas Buergenthal, Tagesspiegel Berlin vom 13. Mai 2007



{{DEFAULTSORT:Buergenthal, Thomas}}
{{DEFAULTSORT:Buergenthal, Thomas}}

Version vom 7. September 2007, 13:17 Uhr

Thomas Buergenthal (* 11. Mai 1934 in Ľubochňa, Tschechoslowakei, heute Slowakei), ist ein US-amerikanischer Jurist deutsch-jüdischer Herkunft.

Biographie

Thomas Buergenthal wurde als Kind ins jüdische Ghetto von Kielce (Polen) und später in die Konzentrationslager von Auschwitz und Sachsenhausen verschleppt. Im Winter 1944/45 überlebte er einen der berüchtigten Todesmärsche aus den Konzentrationslagern im besetzten Osteuropa. Nach Kriegsende war er in einem Lager für Zwangsvertriebene in Deutschland untergebracht.

Am 4. Dezember 1951 wanderte Buergenthal in die USA aus. Er studierte am Bethany College in West Virginia (Abschluss 1957) und absolvierte danach von 1958 bis 1960 das Jurastudium an der New York University School of Law, das er mit dem Titel Juris Doctor (J.D.) abschloss. Er erwarb sodann in einem Nachdiplomstudium an der Harvard University School of Law die Titel eines Master of Laws (LL.M.) und eines Doctor of Juridical Science (S.J.D.).

Buergenthal war von 1962 bis 2000 an verschiedenen amerikanischen Universitäten Professor:

Daneben war Buergenthal Richter an verschiedenen internationalen Gerichtshöfen. Seit dem 2. März 2000 ist er Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag.

Ausgewähle Werke

  • Law-Making in the International Civil Aviation Organization (1969)
  • International Protection of Human Rights (zusammen mit L. B. Sohn, 1973)
  • Public International Law (zusammen mit J. G. Maier, 2. Aufl. 1990)
  • International Human Rights (2. Aufl. 1995)
  • Protecting Human Rights in the Americas (zusammen mit D. Shelton, 4. Aufl. 1995)
  • Ein Glückskind: Wie ein kleiner Junge zwei Ghettos, Auschwitz und den Todesmarsch überlebte und ein zweites Leben fand (Frankfurt am Main 2007, Verlag: Fischer, ISBN 3-10-009652-5)

Ehrungen (Auswahl)

Ehrendoktor der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (April 2007).

Weblinks

Interviews