„Jürgen Roland“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ThoR (Diskussion | Beiträge)
fehl. Kommata, neue wikilinks, 1 Nachruf verlinkt + um 3 weit. Kateg. erg.
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jürgen Roland''' eigentlich '''Jürgen Schellack''' (* [[25. Dezember]] [[1925]] in [[Hamburg]]; † [[21. September]] [[2007]] ebenda) war ein deutscher Spielfilm- und Fernsehregisseur.
'''Jürgen Roland''', eigentlich '''Jürgen Schellack''' (* [[25. Dezember]] [[1925]] in [[Hamburg]]; † [[21. September]] [[2007]] ebenda), war ein deutscher [[Spielfilm]]- und [[Filmregisseur|Fernsehfilmregisseur]].


==Biografie==
==Biografie==
Zeile 6: Zeile 6:
Ab 1953 gestaltete er die [[Fernsehserie]] ''„Der Polizeibericht meldet ...“''. Hier wurden aktuelle Krimininalfälle journalistisch aufbereitet. Von 1958 bis 1968 war er Regisseur der 22 Folgen der Krimiserie ''[[Stahlnetz]]'', welche die Zuschauer durch ihre semidokumentarische Form stark beeindruckten. Von 1967 bis 1973 war er Regisseur und Moderator der Krimi-Rate-Serie „''[[Dem Täter auf der Spur]]''“. In dieser Serie mussten prominente Gäste versuchen, durch Kombination oder Raten den Täter in einem Kriminalfall zu ermitteln. Dabei bekamen die Zuschauer und das Rateteam genau die selben Informationen wie die ermittelnden Beamten, dargestellt von [[Günther Neutze]] und [[Karl Lieffen]]. Die Sendereihe erfreute sich großer Beliebtheit beim Publikum.
Ab 1953 gestaltete er die [[Fernsehserie]] ''„Der Polizeibericht meldet ...“''. Hier wurden aktuelle Krimininalfälle journalistisch aufbereitet. Von 1958 bis 1968 war er Regisseur der 22 Folgen der Krimiserie ''[[Stahlnetz]]'', welche die Zuschauer durch ihre semidokumentarische Form stark beeindruckten. Von 1967 bis 1973 war er Regisseur und Moderator der Krimi-Rate-Serie „''[[Dem Täter auf der Spur]]''“. In dieser Serie mussten prominente Gäste versuchen, durch Kombination oder Raten den Täter in einem Kriminalfall zu ermitteln. Dabei bekamen die Zuschauer und das Rateteam genau die selben Informationen wie die ermittelnden Beamten, dargestellt von [[Günther Neutze]] und [[Karl Lieffen]]. Die Sendereihe erfreute sich großer Beliebtheit beim Publikum.


Roland inszenierte auch Kinofilme wie die [[Edgar-Wallace-Filme]] ''[[Der rote Kreis (1960)|Der rote Kreis]]'' (1960) und ''[[Der grüne Bogenschütze]]'' (1961), den Antikriegsfilm ''Der Transport'' (1962) oder die Krimis ''Polizeirevier Davidswache'' (1964, der einzige Film, in dem die Neutze-Brüder [[Hanns Lothar]], [[Horst Michael Neutze]] und [[Günter Neutze]] zusammen spielten) und ''[[4 Schlüssel]]'' (1965). Später folgten Regiearbeiten für die Serien ''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]'', sowie ab 1986 ''[[Großstadtrevier]]''.
Roland inszenierte auch Kinofilme wie die [[Edgar-Wallace-Filme]] ''[[Der rote Kreis (1960)|Der rote Kreis]]'' (1960) und ''[[Der grüne Bogenschütze]]'' (1961), den Antikriegsfilm ''Der Transport'' (1962) oder die [[Kriminalfilm|Krimis]] ''Polizeirevier Davidswache'' (1964, der einzige Film, in dem die Neutze-Brüder [[Hanns Lothar]], [[Horst Michael Neutze]] und [[Günter Neutze]] zusammen spielten) und ''[[4 Schlüssel]]'' (1965). Später folgten Regiearbeiten für die Serien ''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]'', sowie ab 1986 ''[[Großstadtrevier]]''.


Bis zu seinem 65. Lebensjahr war Roland beim NDR angestellt, danach war er freiberuflich tätig.
Bis zu seinem 65. Lebensjahr war Roland beim NDR angestellt, danach war er freiberuflich tätig.
Zeile 123: Zeile 123:
*{{IMDb Name|ID=0738056|NAME=Jürgen Roland}}
*{{IMDb Name|ID=0738056|NAME=Jürgen Roland}}
* [http://www.filmportal.de/df/43/Credits,,,,,,,,5C6DDADD4B3E4B48A1004A78648BDA06credits,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html Jürgen Roland mit 3 Bildnissen bei filmportal.de]
* [http://www.filmportal.de/df/43/Credits,,,,,,,,5C6DDADD4B3E4B48A1004A78648BDA06credits,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html Jürgen Roland mit 3 Bildnissen bei filmportal.de]
* [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,507309,00.html „Mr. Stahlnetz ist tot“] Nachruf von Matthias Kremp auf [[Spiegel Online]], 23. September 2007



{{DEFAULTSORT:Roland, Jurgen}}
{{DEFAULTSORT:Roland, Jurgen}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Pseudonym]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1925]]
[[Kategorie:Geboren 1925]]
Zeile 132: Zeile 133:
[[Kategorie:Person (Hamburg)]]
[[Kategorie:Person (Hamburg)]]
[[Kategorie:Hörfunkjournalist]]
[[Kategorie:Hörfunkjournalist]]
[[Kategorie:Redakteur]]
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Filmregisseur]]
[[Kategorie:Filmregisseur]]
[[Kategorie:Fernsehregisseur]]
[[Kategorie:Fernsehregisseur]]
[[Kategorie:Drehbuchautor]]
[[Kategorie:Drehbuchautor]]
[[Kategorie:Fernsehpionier]]
[[Kategorie:Fernsehpionier]]




{{Personendaten|
{{Personendaten|

Version vom 24. September 2007, 05:29 Uhr

Jürgen Roland, eigentlich Jürgen Schellack (* 25. Dezember 1925 in Hamburg; † 21. September 2007 ebenda), war ein deutscher Spielfilm- und Fernsehfilmregisseur.

Biografie

Nach dem Notabitur in Hamburg von der Wehrmacht 1943 zum Reichsarbeitsdienst und danach in den Krieg geschickt, begann er kurz nach Kriegsende beim Radio Hamburg eine Tätigkeit als Rundfunkreporter, außerdem wurde er 1948 Regieassistent. 1950 besuchte er die BBC-Fernsehschule in London, danach fing er als Reporter beim NWDR, dem heutigen NDR, an. Dort galt er als „Mann für alle Fälle“, der zuständig war für Sport, Tagesaktualität und Filminterviews. Bereits am 4. April 1952, also noch im Versuchsprogramm begann er mit der Sendereihe: Was ist los in Hamburg?

Ab 1953 gestaltete er die Fernsehserie „Der Polizeibericht meldet ...“. Hier wurden aktuelle Krimininalfälle journalistisch aufbereitet. Von 1958 bis 1968 war er Regisseur der 22 Folgen der Krimiserie Stahlnetz, welche die Zuschauer durch ihre semidokumentarische Form stark beeindruckten. Von 1967 bis 1973 war er Regisseur und Moderator der Krimi-Rate-Serie „Dem Täter auf der Spur“. In dieser Serie mussten prominente Gäste versuchen, durch Kombination oder Raten den Täter in einem Kriminalfall zu ermitteln. Dabei bekamen die Zuschauer und das Rateteam genau die selben Informationen wie die ermittelnden Beamten, dargestellt von Günther Neutze und Karl Lieffen. Die Sendereihe erfreute sich großer Beliebtheit beim Publikum.

Roland inszenierte auch Kinofilme wie die Edgar-Wallace-Filme Der rote Kreis (1960) und Der grüne Bogenschütze (1961), den Antikriegsfilm Der Transport (1962) oder die Krimis Polizeirevier Davidswache (1964, der einzige Film, in dem die Neutze-Brüder Hanns Lothar, Horst Michael Neutze und Günter Neutze zusammen spielten) und 4 Schlüssel (1965). Später folgten Regiearbeiten für die Serien Tatort, sowie ab 1986 Großstadtrevier.

Bis zu seinem 65. Lebensjahr war Roland beim NDR angestellt, danach war er freiberuflich tätig.

Auf der Criminale 1991 erhielt er den Ehrenglauser für sein Gesamtwerk.

Jürgen Roland starb am 21. September 2007 im Alter von 81 Jahren nach langer Krankheit.

Filmografie

Stahlnetz

  • 1958: Mordfall Oberhausen
  • 1958: Bankraub in Köln
  • 1958: Die blaue Mütze
  • 1958: Die Tote im Hafenbecken
  • 1958: Das zwölfte Messer
  • 1958: Sechs unter Verdacht
  • 1959: Treffpunkt Bahnhof Zoo
  • 1959: Das Alibi
  • 1959: Aktenzeichen: Welcker u.a. - Wegen Mordes
  • 1960: Die Zeugin im grünen Rock
  • 1960: Verbrannte Spuren
  • 1960: E 605
  • 1961: Saison
  • 1961: In der Nacht zum Dienstag
  • 1962: In jeder Stadt...
  • 1962: Spur 211
  • 1963: Das Haus an der Stör
  • 1964: Rehe
  • 1964: Strandkorb 421
  • 1965: Nacht zum Ostersonntag
  • 1966: Der fünfte Mann
  • 1968: Ein Toter zuviel

Dem Täter auf der Spur

  • 1967: Am Rande der Manege
  • 1967: 10 Kisten Whisky
  • 1968: Schrott
  • 1969: Das Fenster zum Garten
  • 1969: Familienärger
  • 1970: Frau gesucht...
  • 1970: Puppen reden nicht
  • 1970: Froschmänner
  • 1970: Schlagzeile: Mord
  • 1971: Tod am Steuer
  • 1971: Flugstunde
  • 1972: In Schönheit sterben
  • 1972: Ohne Kranz und Blumen
  • 1972: Der Tod in der Maske
  • 1972: Kein Hafer für Nicolo
  • 1973: Blinder Haß
  • 1973: Stellwerk 3

Tatort

  • 1976: ...und dann ist Zahltag
  • 1977: Das stille Geschäft
  • 1979: Freund Gregor
  • 1982: So ein Tag...
  • 1983: Der Schläfer
  • 1985: Acht, neun - aus
  • 1985: Baranskis Geschäft
  • 1988: Pleitegeier (Anton Marek)
  • 1989: Keine Tricks, Herr Bülow
  • 1991: Tod eines Mädchens
  • 1992: Stoevers Fall
  • 1995: Tod eines Polizisten
  • 1997: Ausgespielt
  • 2001: Tod vor Scharhörn (Polizeidirektor)

Großstadtrevier

  • 1986: Kein Tag wie jeder andere
  • 1986: Wühlmäuse
  • 1986: Mensch, der Bulle ist 'ne Frau
  • 1986: Speedy
  • 1986: Prosit Neujahr
  • 1987: Amamos und Konsorten
  • 1987: Der Champ
  • 1987: Fahrerflucht
  • 1987: Rote Karte für Thomas?
  • 1989: Dame in Not (Kommentator)
  • 1991: Das schwarze Schaf
  • 1991: Treffpunkt Kino
  • 1992: Der Neue (Stimme)
  • 1992: Auf Gift gebaut (Einsatzleiter)
  • 1992: Revanche (Hallensprecher)
  • 1997: Der Praktikant
  • 1997: Das Stuntgirl
  • 1997: Die Aufsteiger
  • 1999: Zeugen

Sonstige Arbeiten

  • 1950: Nur eine Nacht
  • 1959: Unser Wunderland bei Nacht
  • 1960: Der rote Kreis
  • 1961: Der grüne Bogenschütze
  • 1961: Der Transport
  • 1961: Die seltsame Gräfin
  • 1962: Heißer Hafen Hong Kong
  • 1963: Der schwarze Panther von Ratana
  • 1964: Die Flußpiraten vom Mississippi
  • 1964: Polizeirevier Davidswache
  • 1965: Die Katze im Sack (Fernsehen)
  • 1966: 4 Schlüssel
  • 1967: Lotosblüten für Miss Quon
  • 1968: Einer fehlt beim Kurkonzert (Fernsehen)
  • 1969: Die Engel von St. Pauli
  • 1971: St. Pauli Report
  • 1973: Das Mädchen von Hongkong
  • 1973: Zinksärge für die Goldjungen
  • 1974: Ein Toter Taucher nimmt kein Gold
  • 1984: Der Besuch (Fernsehen)
  • 1995: Peter Strohm (Fernsehserie, Folge: „Die Gräfin“)

Weblinks