„Strandbad Wannsee“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Weblinks: interne Links
K Umstellungen, Bildskalierung
Zeile 3: Zeile 3:
Das Strandbad liegt südlich der Halbinsel [[Schwanenwerder]] (Anschrift: Wannseebadweg 25) im Ortsteil [[Berlin-Nikolassee]] des [[Bezirk Steglitz-Zehlendorf|Bezirks Steglitz-Zehlendorf]] und wird als städtisches [[Freibad]] von den [[Berliner Bäder-Betriebe]]n verwaltet. Es wurde [[1907]] als so genanntes Familienbad eröffnet und verfügt über 1.275 m Sandstrand. Auf einer Gesamtfläche von 355.000 m² (davon 130.000 m² Wasserfläche) hat es eine Kapazität für 12.000 Badegäste (in Spitzenzeiten maximal 30.000) – davon etwa 10 bis 15 % im [[Freikörperkultur|FKK]]-Bereich.
Das Strandbad liegt südlich der Halbinsel [[Schwanenwerder]] (Anschrift: Wannseebadweg 25) im Ortsteil [[Berlin-Nikolassee]] des [[Bezirk Steglitz-Zehlendorf|Bezirks Steglitz-Zehlendorf]] und wird als städtisches [[Freibad]] von den [[Berliner Bäder-Betriebe]]n verwaltet. Es wurde [[1907]] als so genanntes Familienbad eröffnet und verfügt über 1.275 m Sandstrand. Auf einer Gesamtfläche von 355.000 m² (davon 130.000 m² Wasserfläche) hat es eine Kapazität für 12.000 Badegäste (in Spitzenzeiten maximal 30.000) – davon etwa 10 bis 15 % im [[Freikörperkultur|FKK]]-Bereich.


[[Bild:Strandbad Wannsee.JPG|thumb|400px|Strandbad Wannsee]]
[[Bild:Strandbad Wannsee.JPG|thumb|500px|Strandbad Wannsee]]


== Geschichte ==
== Geschichte ==

=== Anfangsjahre ===
=== Anfangsjahre ===


Zeile 36: Zeile 37:
=== Sanierung ===
=== Sanierung ===


Von 2005 bis 2007 wurde ein von der [[Deutsche Stiftung Denkmalschutz|Deutschen Stiftung Denkmalschutz]] getragenes Sanierungskonzept realisiert, durch das die baulichen Anlagen bis zum 100. Geburtstag des Strandbades im Mai 2007 weitgehend wiederhergestellt werden konnten. Die Kosten dafür werden auf 12 Millionen [[Euro]] geschätzt. Zeitgleich erfolgte die nicht durch Stiftungsmittel förderfähige Instandsetzung der Infrastruktur aus dem Etat der Berliner Bäderbetriebe.
Von 2005 bis 2007 wurde ein von der [[Deutsche Stiftung Denkmalschutz|Deutschen Stiftung Denkmalschutz]] getragenes Sanierungskonzept <ref>[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2003/1004/lokales/0114/ ''Strandbad Wannsee wird saniert. Senat gibt nun doch Geld''], [[Berliner Zeitung]], 4. Oktober 2003</ref> realisiert, durch das die baulichen Anlagen bis zum 100. Geburtstag des Strandbades im Mai 2007 weitgehend wiederhergestellt werden konnten. Die Kosten dafür betrugen 12,5 Millionen [[Euro]]. <ref>[http://www.tagesspiegel.de/fidion/hermes/default/art752,432804 ''Am Ende der Sanierung bleibt noch viel zu tun. – Stiftung Denkmalschutz möchte weitermachen''], [[Der Tagesspiegel]], 8. Mai 2007</ref> Zeitgleich erfolgte die nicht durch Stiftungsmittel förderfähige Instandsetzung der Infrastruktur aus dem Etat der Berliner Bäderbetriebe.


== Anlagen ==
== Anlagen ==

[[Bild:Eingang_Strandbad_Wannsee.jpg|thumb|Eingang Strandbad Wannsee]]
=== Gelände ===
=== Gelände ===

[[Bild:Eingang_Strandbad_Wannsee.jpg|thumb|Eingang Strandbad Wannsee]]

Vom Eingang kommend führen parkähnliche Wege zu mehreren großen Abgangstreppen, auf denen die einzelnen Geschosse der Gebäude mit ihren jeweiligen Einrichtungen (Umkleiden, Sanitäranlagen etc.) sowie letztlich der Zugang zum Strand erreicht werden. Zur linken und rechten Seite erstreckt sich zu insgesamt etwa zwei Dritteln der Familienstrand, im letzten Drittel ganz im Norden schließen sich der mit einem Sichtschutz abgegrenzte FKK-Bereich und an dessen Ende ein Körperbehinderten vorbehaltenes Versehrtenbad an. Der letzte Abschnitt des FKK-Strandes, wo die Bebauung endet und auch keine Strandkörbe mehr aufgestellt sind, wird überwiegend von homophilen ([[bisexuell]] oder [[homosexuell]] orientierten) Männern aufgesucht - trotz FKK-Strandbereich häufig mit Badebekleidung ([[Cruising]]bereich).
Vom Eingang kommend führen parkähnliche Wege zu mehreren großen Abgangstreppen, auf denen die einzelnen Geschosse der Gebäude mit ihren jeweiligen Einrichtungen (Umkleiden, Sanitäranlagen etc.) sowie letztlich der Zugang zum Strand erreicht werden. Zur linken und rechten Seite erstreckt sich zu insgesamt etwa zwei Dritteln der Familienstrand, im letzten Drittel ganz im Norden schließen sich der mit einem Sichtschutz abgegrenzte FKK-Bereich und an dessen Ende ein Körperbehinderten vorbehaltenes Versehrtenbad an. Der letzte Abschnitt des FKK-Strandes, wo die Bebauung endet und auch keine Strandkörbe mehr aufgestellt sind, wird überwiegend von homophilen ([[bisexuell]] oder [[homosexuell]] orientierten) Männern aufgesucht - trotz FKK-Strandbereich häufig mit Badebekleidung ([[Cruising]]bereich).

=== Gebäude ===


[[Bild:Poststempel_Strandbad_Wannsee.jpg|thumb|Poststempel Strandbad Wannsee]]
[[Bild:Poststempel_Strandbad_Wannsee.jpg|thumb|Poststempel Strandbad Wannsee]]


=== Gebäude ===
Das aus den 1920er Jahren stammende Eingangsgebäude beherbergt die Verwaltung des Strandbades; bis Anfang der 1950er Jahre befand sich darin auch ein saisonal geöffnetes Postamt. Die durch ein unteres und oberes Promenadendeck miteinander verbundenen doppelgeschossigen Hallen verfügen oben über Umkleideräume (Sammelumkleiden mit Spinden und saisonal anmietbare Einzelkabinen) sowie unten über Verkaufsstände, sanitäre Anlagen (Duschen und Toiletten), Aufsichts-, Lager- und Versorgungseinrichtungen (Schwimmmeister- und Fundbüro, Strandkorb- und Liegestuhlverleih, Erste-Hilfe-Station).
Das aus den 1920er Jahren stammende Eingangsgebäude beherbergt die Verwaltung des Strandbades; bis Anfang der 1950er Jahre befand sich darin auch ein saisonal geöffnetes Postamt. Die durch ein unteres und oberes Promenadendeck miteinander verbundenen doppelgeschossigen Hallen verfügen oben über Umkleideräume (Sammelumkleiden mit Spinden und saisonal anmietbare Einzelkabinen) sowie unten über Verkaufsstände, sanitäre Anlagen (Duschen und Toiletten), Aufsichts-, Lager- und Versorgungseinrichtungen (Schwimmmeister- und Fundbüro, Strandkorb- und Liegestuhlverleih, Erste-Hilfe-Station).


=== Strand ===
=== Strand ===

Der über einen Kilometer lange Sandstrand, der aus güterwaggonweise aus [[Travemünde]] beschafftem Ostseesand besteht, erstreckt sich auf einer Breite von etwa 50 Metern. An drei Punkten sind zudem Stege in das Wasser gebaut. Der Wasserzugang ist kinderfreundlich sehr flach gestaltet.
Der über einen Kilometer lange Sandstrand, der aus güterwaggonweise aus [[Travemünde]] beschafftem Ostseesand besteht, erstreckt sich auf einer Breite von etwa 50 Metern. An drei Punkten sind zudem Stege in das Wasser gebaut. Der Wasserzugang ist kinderfreundlich sehr flach gestaltet.


=== Ausstattung ===
=== Ausstattung ===

Es stehen 260 mietbare Strandkörbe (davon 60 im FKK-Bereich) und über 1000 mietbare Liegestühle, ein Sprungturm und eine Wasserrutsche zur Verfügung. Der Strand- und Wasserbereich (bis zu den [[Boje|Begrenzungsbojen]]) wird von [[Bademeister]]n bzw. [[Rettungsschwimmer]]n des [[Deutsches Rotes Kreuz|Deutschen Roten Kreuzes]] und der [[Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft|Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.]] überwacht. Trotz starken [[Algen]]wachstums ist die Wasserqualität in der Regel hervorragend.
Es stehen 260 mietbare Strandkörbe (davon 60 im FKK-Bereich) und über 1000 mietbare Liegestühle, ein Sprungturm und eine Wasserrutsche zur Verfügung. Der Strand- und Wasserbereich (bis zu den [[Boje|Begrenzungsbojen]]) wird von [[Bademeister]]n bzw. [[Rettungsschwimmer]]n des [[Deutsches Rotes Kreuz|Deutschen Roten Kreuzes]] und der [[Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft|Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.]] überwacht. Trotz starken [[Algen]]wachstums ist die Wasserqualität in der Regel hervorragend.


== Kulturelles ==
== Kulturelles ==
Mit einem Lied über das Strandbad Wannsee unter dem Titel ''Pack die Badehose ein'' wurde [[Cornelia Froboess]] 1951 zum Kinderstar. Das Lied hatte ihr Vater Gerhard Froboess ursprünglich für die [[Schöneberger Sängerknaben]] komponiert (Text: [[Hans Bradtke]]). Es wurde dort aber zunächst abgelehnt. Das Lied war – wie das Strandbad – so populär, dass in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] mehrere Satireversionen in Umlauf gebracht wurden ([[Agitprop]]); in der bekanntesten heißt es: „...der Ami schießt am Wannsee“.


Mit einem Lied über das Strandbad Wannsee unter dem Titel ''Pack die Badehose ein'' wurde [[Cornelia Froboess]] 1951 zum Kinderstar. Das Lied hatte ihr Vater Gerhard Froboess ursprünglich für die [[Schöneberger Sängerknaben]] komponiert (Text: [[Hans Bradtke]]). Es wurde dort aber zunächst abgelehnt. Das Lied war – wie das Strandbad – so populär, dass in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] mehrere Satireversionen in Umlauf gebracht wurden ([[Agitprop]]); in der bekanntesten heißt es: „...der Ami schießt am Wannsee“.
== Quellen ==
<references/>


== Literatur ==
== Literatur ==

*Matthias Oloew: ''100 Jahre Strandbad Wannsee.'' Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 2007, 144 S., 55 schw.-w. und 25 farbige Abb., Gebunden, ISBN 978-3-89479-375-3
* Matthias Oloew: ''100 Jahre Strandbad Wannsee.'' Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 2007, 144 S., 55 schw.-w. und 25 farbige Abb., Gebunden, ISBN 978-3-89479-375-3


== Weblinks ==
== Weblinks ==

{{Commons|Strandbad Wannsee}}
{{Commons|Strandbad Wannsee}}
* {{LDLBerlin|09075289}}
* {{LDLBerlin|09075289}}
* [http://www.berlinerbaederbetriebe.de/ Berliner Bäder-Betriebe]
* [http://www.berlinerbaederbetriebe.de/ Berliner Bäder-Betriebe]
* [http://morgenpost.berlin1.de/archiv2003/030525/berlin/story606278.html Daten und Fakten], [[Berliner Morgenpost]], 25. Mai 2003
* [http://morgenpost.berlin1.de/archiv2003/030525/berlin/story606278.html Daten und Fakten], [[Berliner Morgenpost]], 25. Mai 2003
*[http://www.rbb-online.de/_/themen/index_jsp/key=5778984.html „100 Jahre Strandbad Wannsee“], Dossier des [[Rundfunk Berlin-Brandenburg|RBB]], 8. Mai 2007
* [http://www.rbb-online.de/_/themen/index_jsp/key=5778984.html „100 Jahre Strandbad Wannsee“], Dossier des [[Rundfunk Berlin-Brandenburg|RBB]], 8. Mai 2007
* [http://www.zeit.de/2002/33/200233_wannsee2_xml?page=all ''„Packt das Piercing aus!“''] von [[Harald Martenstein]], [[Die Zeit]], 2002, Nr. 33
* [http://www.tagesspiegel.de/sonderthemen/archiv/08.05.2007/3248511.asp ''Am Ende der Sanierung bleibt noch viel zu tun. – Stiftung Denkmalschutz möchte weitermachen''], [[Der Tagesspiegel]], 8. Mai 2007

* [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2003/1004/lokales/0114/ ''Strandbad Wannsee wird saniert. Senat gibt nun doch Geld''], [[Berliner Zeitung]], 4. Oktober 2003
== Fußnoten ==
* [http://www.zeit.de/archiv/2002/33/200233_wannsee2.xml?page=all ''„Packt das Piercing aus!“''], [[Die Zeit]], 2002, Nr. 33, von [[Harald Martenstein]]

<references/>


{{Koordinate Artikel|52_26_19_N_13_10_44_E_type:landmark_region:DE-BE|52° 26′ 19" n. Br., 13° 10′ 44" ö. L.}}
{{Koordinate Artikel|52_26_19_N_13_10_44_E_type:landmark_region:DE-BE|52° 26′ 19" n. Br., 13° 10′ 44" ö. L.}}

Version vom 30. September 2007, 22:13 Uhr

Das Strandbad Wannsee, eines der größten Binnengewässerbäder Europas, befindet sich am Ostufer des Großen Wannsees, eines Havel-Ausläufers in Berlin.

Das Strandbad liegt südlich der Halbinsel Schwanenwerder (Anschrift: Wannseebadweg 25) im Ortsteil Berlin-Nikolassee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf und wird als städtisches Freibad von den Berliner Bäder-Betrieben verwaltet. Es wurde 1907 als so genanntes Familienbad eröffnet und verfügt über 1.275 m Sandstrand. Auf einer Gesamtfläche von 355.000 m² (davon 130.000 m² Wasserfläche) hat es eine Kapazität für 12.000 Badegäste (in Spitzenzeiten maximal 30.000) – davon etwa 10 bis 15 % im FKK-Bereich.

Strandbad Wannsee

Geschichte

Anfangsjahre

Im Mai 1907 erlaubte der Landrat des Kreises Teltow, zu dem das Areal bis zur Eingemeindung nach Berlin 1920 gehörte, das bis dahin verbotene Baden im Großen Wannsee. Am 8. Mai 1907 begannen die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Wannsee-Ufers in ein Strandbad.[1] Fortan wurde die Badestelle nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern bald schon zur „Badewanne der Berliner”.

Einwohner der Hauptstadt und Millionenmetropole, die sich eine Reise in die „Sommerfrische“ eines der mondänen Ostseebäder nicht leisten konnten, hatten nunmehr am Wannseestrand als Naherholungsgebiet die Möglichkeit, mit der ganzen Familie (berlinerisch: mit Kind und Kegel) sonnen und baden zu gehen. Darüber hinaus zog das für damalige Verhältnisse ungewöhnlich freizügige, „wilde Treiben“ auch viele Schaulustige an.

Bald wurden erste Umkleidebauten errichtet, um keinesfalls die „Sittlichkeit“ beim gemischten Baden zu gefährden. Während konservative Kreise und vor allem Villenbesitzer aus der noblen Umgebung gegen das lebensreformerische und proletarische Freibad protestierten, bildeten sich ab 1909 Clubs: der „Club fideler Sonnenbrüder“, die „Wannseaten“ und der „Arbeiter-Schwimmverband“.

Entwicklung der Besucherzahlen: Nachdem im Jahre 1912 über 500.000 Badende zum Wannsee kamen, waren es 1927 schon 900.000. Den absoluten Rekord erreichte das Strandbad im Jahr der Neueröffnung (1930) mit 1.300.000 Besuchern.

Das heutige Strandbad Wannsee basiert auf den Planungen des Architekten Martin Wagner, der 1915 ein erstes Bebauungskonzept für die bis dahin noch kaum erschlossene Badestelle am Ufer des Großen Wannsees erarbeitete und 1927 schließlich ein modernes „Weltstadtbad“ im Sinne der Neuen Sachlichkeit konzipierte. Der denkmalgeschützte Gebäudekomplex mit einer Länge von 540 Metern wurde von 1929 bis 1930 nach Entwürfen des Architekten Richard Ermisch und des ihm unterstellten Oberbaurates Haenisch errichtet.

Infolge der Weltwirtschaftskrise wurde die Anlage allerdings nur zur einen Hälfte (Nordachse) einschließlich des als Mittelpunkt gedachten Strandrestaurants „Lido“ realisiert. Ein späterer Weiterbau scheiterte daran, dass den ab 1933 herrschenden Nationalsozialisten das Strandbad Wannsee wegen seines zwar modernen, jedoch für das Dritte Reich nicht zeitgemäßen Baustils, seines als zu liberal sowie weltoffen angesehenen Flairs und des internationalen Publikums aus der Reichshauptstadt missliebig war.

Juden wurde der Besuch öffentlicher Badeanstalten – außer während der Olympischen Sommerspiele 1936 – generell verboten. Ab 1942 wurde das bis dahin strafbare Nacktbaden innerhalb ausgewiesener Bereiche erstmals offiziell erlaubt. Während des Zweiten Weltkrieges war in einigen Gebäuden des Strandbades Wannsee die Organisation Todt untergebracht. Nach 1945 wurde der Badebetrieb in dem von Kriegseinwirkungen weitgehend verschont gebliebenen Strandbad Wannsee fortgesetzt.

Nachkriegszeit und Verfall

Seit den 1960er Jahren kam es zu einem fortschreitenden baulichen Verfall und damit zusammenhängend einem Besucherrückgang auf jährlich nur noch etwa 200.000 Badegäste, wofür insbesondere folgende Ursachen verantwortlich waren:

  • der allgemein zunehmende Massentourismus breiter Bevölkerungskreise,
  • der in fast drei Jahrzehnten der Teilung Berlins zeitweise eingeschränkte S-Bahn-Verkehr nach Wannsee/Nikolassee,
  • das zu Spitzenzeiten völlig ungenügende Parkplatzangebot im Umfeld des Strandbades,
  • stetig steigende Eintrittspreise,
  • die über Jahrzehnte nur notdürftig instand gehaltene Infrastruktur und dadurch
  • das dem Strandbad Wannsee anhaftende Stigma eines „Lido der Armen“.

Die daraufhin in den 1980er Jahren begonnene Sanierung wurde jedoch aus Denkmalschutz- (falsche Abmessungen der beschafften gelben Klinker) und letztlich finanziellen Schwierigkeiten der hoch defizitären Berliner Bäderbetriebe bald wieder gestoppt. Infolgedessen verfiel der Gebäudekomplex immer weiter, so dass beispielsweise die Sonnenterrassen auf den vier Hallen und Sanitäreinrichtungen zum Teil geschlossen werden mussten.

Sanierung

Von 2005 bis 2007 wurde ein von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz getragenes Sanierungskonzept [2] realisiert, durch das die baulichen Anlagen bis zum 100. Geburtstag des Strandbades im Mai 2007 weitgehend wiederhergestellt werden konnten. Die Kosten dafür betrugen 12,5 Millionen Euro. [3] Zeitgleich erfolgte die nicht durch Stiftungsmittel förderfähige Instandsetzung der Infrastruktur aus dem Etat der Berliner Bäderbetriebe.

Anlagen

Gelände

Eingang Strandbad Wannsee

Vom Eingang kommend führen parkähnliche Wege zu mehreren großen Abgangstreppen, auf denen die einzelnen Geschosse der Gebäude mit ihren jeweiligen Einrichtungen (Umkleiden, Sanitäranlagen etc.) sowie letztlich der Zugang zum Strand erreicht werden. Zur linken und rechten Seite erstreckt sich zu insgesamt etwa zwei Dritteln der Familienstrand, im letzten Drittel ganz im Norden schließen sich der mit einem Sichtschutz abgegrenzte FKK-Bereich und an dessen Ende ein Körperbehinderten vorbehaltenes Versehrtenbad an. Der letzte Abschnitt des FKK-Strandes, wo die Bebauung endet und auch keine Strandkörbe mehr aufgestellt sind, wird überwiegend von homophilen (bisexuell oder homosexuell orientierten) Männern aufgesucht - trotz FKK-Strandbereich häufig mit Badebekleidung (Cruisingbereich).

Gebäude

Poststempel Strandbad Wannsee

Das aus den 1920er Jahren stammende Eingangsgebäude beherbergt die Verwaltung des Strandbades; bis Anfang der 1950er Jahre befand sich darin auch ein saisonal geöffnetes Postamt. Die durch ein unteres und oberes Promenadendeck miteinander verbundenen doppelgeschossigen Hallen verfügen oben über Umkleideräume (Sammelumkleiden mit Spinden und saisonal anmietbare Einzelkabinen) sowie unten über Verkaufsstände, sanitäre Anlagen (Duschen und Toiletten), Aufsichts-, Lager- und Versorgungseinrichtungen (Schwimmmeister- und Fundbüro, Strandkorb- und Liegestuhlverleih, Erste-Hilfe-Station).

Strand

Der über einen Kilometer lange Sandstrand, der aus güterwaggonweise aus Travemünde beschafftem Ostseesand besteht, erstreckt sich auf einer Breite von etwa 50 Metern. An drei Punkten sind zudem Stege in das Wasser gebaut. Der Wasserzugang ist kinderfreundlich sehr flach gestaltet.

Ausstattung

Es stehen 260 mietbare Strandkörbe (davon 60 im FKK-Bereich) und über 1000 mietbare Liegestühle, ein Sprungturm und eine Wasserrutsche zur Verfügung. Der Strand- und Wasserbereich (bis zu den Begrenzungsbojen) wird von Bademeistern bzw. Rettungsschwimmern des Deutschen Roten Kreuzes und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. überwacht. Trotz starken Algenwachstums ist die Wasserqualität in der Regel hervorragend.

Kulturelles

Mit einem Lied über das Strandbad Wannsee unter dem Titel Pack die Badehose ein wurde Cornelia Froboess 1951 zum Kinderstar. Das Lied hatte ihr Vater Gerhard Froboess ursprünglich für die Schöneberger Sängerknaben komponiert (Text: Hans Bradtke). Es wurde dort aber zunächst abgelehnt. Das Lied war – wie das Strandbad – so populär, dass in der DDR mehrere Satireversionen in Umlauf gebracht wurden (Agitprop); in der bekanntesten heißt es: „...der Ami schießt am Wannsee“.

Literatur

  • Matthias Oloew: 100 Jahre Strandbad Wannsee. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 2007, 144 S., 55 schw.-w. und 25 farbige Abb., Gebunden, ISBN 978-3-89479-375-3

Weblinks

Commons: Strandbad Wannsee – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Revolution in Badehosen, Tagesspiegel, 8. Mai 2007
  2. Strandbad Wannsee wird saniert. Senat gibt nun doch Geld, Berliner Zeitung, 4. Oktober 2003
  3. Am Ende der Sanierung bleibt noch viel zu tun. – Stiftung Denkmalschutz möchte weitermachen, Der Tagesspiegel, 8. Mai 2007

Vorlage:Koordinate Artikel