„Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AN (Diskussion | Beiträge)
Zeile 41: Zeile 41:


Emanuel Levy schrieb auf www.emanuellevy.com, der Film sei innovativ in seiner Struktur und „''besinnlich''“ im Ton; er zeige die Ereignisse aus einer erfrischenden, modernen Perspektive. Er sei neben ''[[No Country for Old Men]]'' das zweite Meisterwerk der Saison. Der Film sei vorwiegend eine Studie der Eifersucht, der Besessenheit und der Rachsucht von Robert Ford, der weit mehr als Jesse James die zentrale Figur des Films sei. Die Handlung sei „''extensiv''“ von einem Erzähler kommentiert.<ref>[http://www.emanuellevy.com/article.php?articleID=6936 Filmkritik von Emanuel Levy, abgerufen am 3. September 2007]</ref>
Emanuel Levy schrieb auf www.emanuellevy.com, der Film sei innovativ in seiner Struktur und „''besinnlich''“ im Ton; er zeige die Ereignisse aus einer erfrischenden, modernen Perspektive. Er sei neben ''[[No Country for Old Men]]'' das zweite Meisterwerk der Saison. Der Film sei vorwiegend eine Studie der Eifersucht, der Besessenheit und der Rachsucht von Robert Ford, der weit mehr als Jesse James die zentrale Figur des Films sei. Die Handlung sei „''extensiv''“ von einem Erzähler kommentiert.<ref>[http://www.emanuellevy.com/article.php?articleID=6936 Filmkritik von Emanuel Levy, abgerufen am 3. September 2007]</ref>

Wolfgang Höbel schrieb am 3. September 2007 auf [[Der Spiegel|www.spiegel.de]], der Film zeige ein „''Duell zwischen einer starken, zu Liebesbezeugungen unfähigen Vaterfigur und einem schwachen, weichlichen Jüngling''“. Er erwähnte die „''elegisch schönen Bilder''“ der „''bekannt weiten Landschaften im amerikanischen Mittelwesten''“.<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,503557,00.html Filmkritik von Wolfgang Höbel, abgerufen am 17. Oktober 2007]</ref>


== Hintergründe ==
== Hintergründe ==

Version vom 17. Oktober 2007, 15:56 Uhr

Film
Titel Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford
Originaltitel The Assassination of Jesse James by the Coward Robert Ford
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2007
Länge ca. 160 Minuten
Stab
Regie Andrew Dominik
Drehbuch Andrew Dominik
Produktion Tom Cox, Jules Daly, Dede Gardner, Murray Ord, Brad Pitt, Jordy Randall, Ridley Scott, Tony Scott, David Valdes
Musik Nick Cave, Warren Ellis
Kamera Roger Deakins
Schnitt Curtiss Clayton, Dylan Tichenor
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford (Kurztitel: The Assassination of Jesse James) ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 2007. Regie führte Andrew Dominik, der das Drehbuch anhand eines Romans von Ron Hansen schrieb.

Handlung

Die Handlung spielt vorwiegend im Jahr 1881. Jesse James ist ein Anführer einer Bande im Wilden Westen. Er gilt als charismatisch und unvorhersehbar.

James plant einen großen Raubüberfall. Auf seinen Kopf wird eine Belohnung ausgesetzt; man versucht, ihn zu verhaften. Er wird von dem Mitglied seiner Bande namens Robert Ford getötet, dem er vertraut.[1]

Kritiken

Emanuel Levy schrieb auf www.emanuellevy.com, der Film sei innovativ in seiner Struktur und „besinnlich“ im Ton; er zeige die Ereignisse aus einer erfrischenden, modernen Perspektive. Er sei neben No Country for Old Men das zweite Meisterwerk der Saison. Der Film sei vorwiegend eine Studie der Eifersucht, der Besessenheit und der Rachsucht von Robert Ford, der weit mehr als Jesse James die zentrale Figur des Films sei. Die Handlung sei „extensiv“ von einem Erzähler kommentiert.[2]

Wolfgang Höbel schrieb am 3. September 2007 auf www.spiegel.de, der Film zeige ein „Duell zwischen einer starken, zu Liebesbezeugungen unfähigen Vaterfigur und einem schwachen, weichlichen Jüngling“. Er erwähnte die „elegisch schönen Bilder“ der „bekannt weiten Landschaften im amerikanischen Mittelwesten“.[3]

Hintergründe

Der Film wurde in Calgary, in Canmore und in Edmonton (alle in Alberta) sowie in Winnipeg (Manitoba) gedreht.[4] Seine Produktionskosten betrugen schätzungsweise 30 Millionen US-Dollar.[5]

Der Film hatte seine Weltpremiere am 2. September 2007 auf den am 29. August eröffneten Internationalen Filmfestspielen von Venedig 2007. Am 8. September 2007 wurde er auf dem Toronto International Film Festival 2007 vorgeführt. Am 21. September 2007 startete die Veröffentlichung in ausgewählten Kinos der USA, in den der Film bis zum 7. Oktober 2007 ca. 759 Tsd. US-Dollar einspielte. Der deutsche Kinostart ist für den 25. Oktober 2007 geplant.[6][5]

Auszeichnungen

Brad Pitt wurde 2007 für die Titelrolle des Jesse James mit der Coppa Volpi, dem Darstellerpreis der 64. Filmfestspiele von Venedig, preisgekrönt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. uk.rottentomatoes.com, abgerufen am 3. September 2007
  2. Filmkritik von Emanuel Levy, abgerufen am 3. September 2007
  3. Filmkritik von Wolfgang Höbel, abgerufen am 17. Oktober 2007
  4. Filming locations für The Assassination of Jesse James by the Coward Robert Ford, abgerufen am 3. September 2007
  5. a b Box office / business für The Assassination of Jesse James by the Coward Robert Ford, abgerufen am 17. Oktober 2007
  6. Premierendaten für The Assassination of Jesse James by the Coward Robert Ford, abgerufen am 17. Oktober 2007