„Karl-Heinz Hillmann“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Kleinigkeiten
Zeile 26: Zeile 26:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{PND|120418827}}
*{{PND|120418827}}
*[http://www.tagesspiegel.de/berlin/Nachrufe;art127,2445916 Nachruf im Tagesspiegel]


{{DEFAULTSORT:Hillmann, Karl-Heinz}}
{{DEFAULTSORT:Hillmann, Karl-Heinz}}

Version vom 14. Januar 2008, 03:34 Uhr

Karl-Heinz Hillmann (* 14. Juli 1938 in Berlin; † 31. Oktober 2007 in Würzburg) war ein deutscher Soziologe. Er wirkte im Fach Soziologie fachlich weit ausgreifend, jedoch mit besonderem Schwerpunkt in der Wirtschafts- und Umweltsoziologie, die meiste Zeit seines Lebens als Professor an der Universität Würzburg. Er wurde als Publizist und Lexikograph einflussreich (Wörterbuch der Soziologie, 5. Aufl. 2007).

Leben

Der Sohn eines Berliner Bäckermeisters (der in der Nazizeit erfolgreich Juden in seinem Backhaus versteckte) studierte an der Freien Universität Berlin Soziologie (zumal bei Otto Stammer), Volkswirtschaftslehre, Philosophie, Psychologie und Neuere Geschichte. Danach arbeitete er in verschiedenen Firmen. Mit seinem Doktorvater Günter Hartfiel begründete er sodann das Institut für Soziologie der Universität Würzburg und lehrte auch nach seiner Prensionierung 2003 dort weiter. Gastprofessuren führten ihn nach Siegen, Kiel und Salzburg.

1982–2003 war Karl-Heinz Hillmann Vertrauensdozent der Friedrich-Naumann-Stiftung. 1988 gründete er in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie die Sektion Wirtschaftssoziologie, die er bis 1995 leitete.

Intensive Mitarbeit widmete er Organisationen wie dem Bund Naturschutz und der Deutschen Gesellschaft für Umwelt- und Humantoxikologie und war politisch in der FDP aktiv.

Werk und Wirkung

Publikationen (in Auswahl)

  • Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart: Kröner, 2007, 5., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
    • Diccionario enciclopédico de sociología, Barcelona: Herder 2001
  • Wertwandel, [1986], Würzburg : Carolus ³2003
  • Die Verbesserung des menschlichen Zusammenlebens, Opladen: Leske + Budrich 2003
  • Überlebensgesellschaft, Würzburg: Carolus-Verlag 1998
  • Allgemeine Wirtschaftssoziologie, München: Vahlen 1988
  • Umweltkrise und Wertwandel, [1981], Würzburg: Königshausen und Neumann ²1986
  • Soziale Bestimmungsgründe des Konsumentenverhaltens, Stuttgart: Enke 1971
  • Ein Modell des homo sociologicus und seine Relevanz für die Analyse des Konsumentenverhaltens in der modernen Wohlstandsgesellschaft, Berlin [West] 1969

Literatur

  • (Nekrolog) Main-Post, 07. 11. 2007

Weblinks