„Bugatti Veyron 16.4“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Cedric90 (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Änderungen von Cedric90 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Entlinkt wiederhergestellt
Zeile 83: Zeile 83:
| [[Autoreifen|Reifen]] || vorn 265-680&nbsp;R&nbsp;500A<br /> hinten 365-710&nbsp;R&nbsp;540A Michelin Pilot&nbsp;Sport&nbsp;PAX
| [[Autoreifen|Reifen]] || vorn 265-680&nbsp;R&nbsp;500A<br /> hinten 365-710&nbsp;R&nbsp;540A Michelin Pilot&nbsp;Sport&nbsp;PAX
|-
|-
|}</div>
|}</div>

== Geschichte ==
* 1998: Erwerb der Markenrechte an Bugatti durch die Volkswagen AG
* 1999: Vorstellung von vier ''[[Concept-Car|Concept Cars]]'', darunter der Entwurf des Bugatti Veyron
* 2001: Entscheidung zugunsten des Veyron und Entwicklungsbeginn unter der technischen Leitung von Dr. Karl-Heinz Neumann
* 2004: Vorstellung auf der [[Internationale Automobil-Ausstellung|IAA]] in Frankfurt, erneute Verschiebung des Verkaufsstarts auf September 2005
* September 2005: Verkaufsstart des Veyron

=== Design, Aerodynamik ===
[[Bild:Bugatti new front.JPG|thumb|left|Der Bugatti Veyron auf der IAA 2004]]
Das Design des Wagens wurde 1999 vom damaligen [[Volkswagen]] Designchef [[Hartmut Warkuss|Dr. Hartmut Warkuss]] in Zusammenarbeit mit dem damals erst sechsundzwanzigjährigen Nachwuchsdesigner [[Jozef Kabaň]] – dem heutigen Designchef bei [[Audi]] – entwickelt und bis zum Beginn der Serienproduktion betreut. Das anfänglich beschlossene Design des Wagens führte dabei zu Problemen bei der technischen Umsetzung: es resultierten Aerodynamikprobleme, da die eher runde Form der [[Karosserie]] für die geplante maximale Geschwindigkeit von über 400&nbsp;km/h nicht optimal war. In der produzierten Version hilft ein [[Hydraulik (Technik)|hydraulisch]] ausfahrbarer Heckflügel den Wagen bei hohen Geschwindigkeiten zu stabilisieren und wird bei Geschwindigkeiten größer 240 km/h ab einer Bremspedalzeit von 0,4 s automatisch wie beim [[Mercedes-Benz SLR McLaren]] auch als [[Luftbremse]] eingesetzt. Dies wiederum erhöht den [[Luftwiderstand]], womit eigentlich mehr als die vorgesehenen 1001&nbsp;PS notwendig werden. Dieses Problem wurde mit der Einführung des sogenannten „Speed-Keys“ gelöst: In normaler Einstellung erreicht der Wagen 375&nbsp;km/h, mit dem Speed-Key (eine Art zweiter Zündschlüssel eingesteckt links neben dem Fahrsitz) wird der Wagen abgesenkt auf vorne 65 mm und hinten 70 mm Bodenfreiheit wodurch eine Keilform erzwungen wird und der Heckspoiler wird auf 2° Stellung gefahren, um den Luftwiderstand zu senken. Zusätzlich werden die vorderen Diffusorklappen zugefahren, um die Aerodynamik weiter zu verbessern, wodurch die Höchstgeschwindigkeit erreicht werden kann, allerdings zum Preis einer weitaus schlechteren Handhabung.

=== Motor ===
[[Bild:Volkswagen W16.jpg|thumb|left|Bugatti W16 Motor]]
Weitere Probleme waren der Platzbedarf des 16-Zylinder-Motors in W-Form und dessen vier Turboladern. Dieser benötigt mehrere Kühler und besitzt zwei Wasserkreisläufe (40 l und 15 l), um bei Höchstgeschwindigkeit und im Stop-and-go-Verkehr nicht zu überhitzen. Zudem wird bei Erreichen einer bestimmten Kühlertemperatur der Heckspoiler auf 2° Stellung gefahren, um zusätzliche Ventilation im Motorraum zu gewähren (im Topspeed-Modus direkt). Dies führt zu einem Leergewicht von fast zwei Tonnen anstelle der geplanten 1550 kg und somit zu einem erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Siehe Kapitel "Reichweite und Verbrauch"

=== Getriebe ===
Das Getriebe stellte eine weitere Herausforderung dar. Das Ziel eines leichten, kleinen und langlebigen Getriebes kollidierte mit dem angestrebten maximalen Drehmoment von 1250 Nm. Bei dem Getriebe handelt es sich um ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT), welches von Ricardo entwickelt wurde.

=== Crash- und Qualitätsstandards ===
Auch der Vorderwagen musste überarbeitet werden, um den hohen Crash- und Qualitätsstandards des Volkswagen-Konzerns zu genügen. Dies war ebenfalls mit hohem Aufwand verbunden, vor allem weil die Karosserie hauptsächlich aus [[Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff]] besteht.

== Nachfolgemodell ==
Diese Probleme verzögerten die Entwicklung und erhöhten die Kosten. Es wird davon ausgegangen, dass dieses Auto für den VW-Konzern keinerlei Gewinn einfahren wird, trotz eines Stückpreises von 1,309&nbsp;Mio.&nbsp;Euro (inkl. 19&nbsp;% MwSt.) und einem geplanten Absatz von 50 Fahrzeugen jährlich.

Fraglich ist, ob bei diesem Projekt der Aufwand und das Ergebnis in einem vertretbaren Verhältnis zueinander stehen.

Die Vorstände von Bugatti und Volkswagen sehen den Veyron als eine lohnende Investition in die Luxusmarke, die durch eine zweite, erheblich günstigere Modellreihe Gewinne erbringen wird. Mit dieser ist nicht vor dem Jahr 2008 zu rechnen. Das preiswertere Fahrzeug soll dann etwa 2000-mal pro Jahr zu einem Preis von circa 100.000 Euro verkauft werden.

== Verbrauch ==
Dr. Wolfgang Schreiber, der nach dem Ausscheiden von Dr. Karl-Heinz Neumann technischer Direktor von Bugatti wurde, gab einen Durchschnittsverbrauch von ca. 20&nbsp;Litern auf 100&nbsp;km für das Fahrzeug an. Unter Volllast steigere sich der tatsächliche Verbrauch laut dessen Aussage jedoch auf bis zu einen Liter pro gefahrenem Kilometer, theoretisch wird so ein Kraftstoffverbrauch von bis zu 100&nbsp;Litern auf 100&nbsp;km erzielt.

== Serienfertigung ==
Im [[Elsass|elsässischen]] [[Dorlisheim]] bei [[Molsheim]] ist eine jährliche Produktion von etwa 50&nbsp;Fahrzeugen vorgesehen. Insgesamt sollen nur 300&nbsp;Exemplare produziert werden. Laut Aussage des ehemaligen Bugatti-Chefs Thomas Bscher (Rücktritt 10.03.07, Nachfolger Franz-Josef Paefgen) seien bereits deutlich mehr als 100 Fahrzeuge verkauft worden. Die Wartezeit betrage mehr als ein halbes Jahr. Aber jeder, der bar zahle, könne den Wagen spätestens nach einem Monat abholen, garantierte der ehemalige Bugatti-Chef Thomas Bscher.

Anlässlich der IAA 2007 in Frankfurt wurde der ''Bugatti EB 16.4 Veyron Pur Sang'' (deutsch [[Vollblut]]) vorgestellt, von dem eine Kleinserie von fünf Stück hergestellt wird. Das Sondermodell unterscheidet sich vom Standard-Veyron dadurch, dass auf die übliche Zweiton-Lackierung verzichtet wird. Dadurch werden die Karosserieteile in ihrer eigenen Materialbeschaffenheit sichtbar, als einzige Oberflächenveredelung wurden die Aluminiumteile (Kotflügel und Seitenanbauteile) poliert und die CFK-Teile (alle Hauptkomponenten) klarlackiert. Der Preis beträgt 1,4 Millionen Euro statt der 1,3 Millionen des „normalen“ Veyron.

== Weblinks ==
{{Commons|Bugatti Veyron}}

* [http://www.bugatti.com Offizielle Bugatti-Website]
* [http://www.autobild.de/test/neuwagen/artikel.php?artikel_id=12128 Bugatti Testbericht vom 30.08.2006]
* [http://www.motorauthority.com/news/supercars/bugatti-veyron-smash Speeding Crash of a Veyron in the UK]
* [http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,351118,00.html Spiegel-Artikel über den Veyron]
* [http://www.welt.de/data/2007/01/02/1154943.html Ein Interview mit dem ehemaligen Bugatti-Präsident Thomas Bscher über den Veyron]
* [http://www.kabeleins.de/auto/videos/einzeltest/artikel/09642/ Abenteurer Auto Kabel 1 Veyron Test Video]
* [http://www.filecabi.net/video/Bugatti_Veyron_vrs_Eurofighter_Typhoon.html Der Bugatti Veyron 16.4 in einem Wettrennen] gegen einen [[Eurofighter EF 2000]]
* [http://video.google.com/googleplayer.swf?docId=5098456791096422307 Der Bugatti Veyron 16.4 On Top Gear 407km/h Speed Test]

[[Kategorie:Pkw-Modell]]
[[Kategorie:Supersportwagen]]
[[Kategorie:Bugatti|Veyron 16.4]]

[[ar:بوجاتي فايرون]]
[[cs:Bugatti Veyron]]
[[da:Bugatti Veyron]]
[[en:Bugatti Veyron]]
[[eo:Bugatti Veyron]]
[[es:Bugatti EB16.4 Veyron]]
[[fi:Bugatti Veyron]]
[[fr:Bugatti 16.4 Veyron]]
[[he:בוגאטי ויירון]]
[[hr:Bugatti Veyron]]
[[hu:Bugatti Veyron]]
[[id:Bugatti Veyron]]
[[it:Bugatti Veyron]]
[[ja:ブガッティ・ヴェイロン]]
[[ko:부가티 베이론]]
[[nl:Bugatti Veyron EB16.4]]
[[no:Bugatti Veyron]]
[[pl:Bugatti 16.4 Veyron]]
[[pt:Bugatti Veyron]]
[[ro:Bugatti Veyron]]
[[ru:Bugatti Veyron]]
[[sk:Bugatti Veyron]]
[[sv:Bugatti Veyron]]
[[th:บูกัตติ เวย์รอน]]
[[tr:Bugatti Veyron]]
[[zh:布佳迪Veyron 16/4]]

Version vom 18. Januar 2008, 22:06 Uhr

Bugatti
Veyron 16.4
Produktionszeitraum: seit 2005
Klasse: Supersportwagen
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotor:
8,0 l
(736 kW)
Länge: 4462 mm
Breite: 1998 mm
Höhe: 1204 mm
Radstand: 2.710 mm
Leergewicht: 1.888 kg
Vorgängermodell Bugatti EB110

Der Bugatti Veyron 16.4 ist ein Supersportwagen, der unter dem Markennamen Bugatti vom Fahrzeughersteller Volkswagen entwickelt wurde. Der Veyron 16.4 vereint etliche Superlative und Besonderheiten. Dazu zählen unter anderem die namensgebenden 16 Zylinder des 640 kg schweren Motors (430 kg ohne Getriebe), die Anordnung der Zylinder in W-Form, das 110 kg schwere Siebenganggetriebe mit Doppelkupplung, die maximale Leistung von 736 kW (1001 PS), die Höchstgeschwindigkeit von 407 km/h (somit nach dem SSC Ultimate Aero das zweitschnellste Serienauto der Welt), die vier Turbolader, der Maximalverbrauch von bis zu 100 Litern auf 100 km, das maximale Drehmoment von 1250 Nm und die Tatsache, dass die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 2,5 Sekunden dauert. Um das relativ schwere Fahrzeug sicher abbremsen zu können, werden Carbon-Keramik-Scheiben eingebaut, welche den Wagen aus 100 km/h auf einer Strecke von 31,4 m zum Stehen bringen.

Nachdem 1998 der Volkswagen-Konzern die Markenrechte am ehemaligen Automobilhersteller Bugatti übernommen hatte, wurde zur Wiederbelebung der Marke ein Sportwagen-Konzept vorgestellt, dessen Umsetzung zu erheblichen Problemen führte.

Dennoch wurde das Auto weiterentwickelt und Ende April 2005 durchbrach der Veyron auf dem Volkswagen-Prüfgelände in Ehra-Lessien unter Aufsicht des TÜV mehrmals die Grenze von 400 km/h. Damit löste er den Dauer 962 LM als schnellsten Seriensportwagen der Welt ab. Seit einer Messung des SSC Ultimate Aero TT am 13. September 2007 durch das Guinness-Buch der Rekorde, bei der eine absolute Höchstgeschwindigkeit von 413,83 km/h ermittelt wurde, ist er nicht mehr der schnellste Wagen mit Straßenzulassung. Die um nur knapp 7 km/h höhere Höchstgeschwindigkeit des SSC Ultimate Aero TT relativiert sich jedoch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Bugatti Veyron nicht nur über die unter aerodynamischen Gesichtspunkten deutlich ungünstigere Karosserieform verfügt, sondern aufgrund seiner Komfortausstattung auch noch knapp 600 kg schwerer ist und außerdem über ca. 132 kW (179 PS) weniger Leistung verfügt.


Leistungsdaten
Preis 1,10 Mio Euro netto, plus MWSt/USt/...:
• Deutschland (19 %): 1,309 Mio Euro
• Österreich (20 % + 16 %): 1,532 Mio Euro
• Schweiz (7,6 %): 1,184 Mio Euro
Karosserie
Form zweisitziges Coupé
Maße (l, b, h) 4462, 1998, 1204 mm
Radstand 2.710 mm
Leergewicht 1.888 kg
Tankinhalt 100 l
Antrieb
Motor 16-Zylinder-W-Motor mit vier Abgasturboladern und 2 Ladeluftkühlern
Hubraum 7993 cm³
Leistung 736 kW (1001 PS) bei 6000 min-1
max. Drehmoment 1250 Nm bei 2200-5500 min-1
Kraftübertragung Allradantrieb
Getriebe Siebengang-DSG
Fahrleistungen
0–100 km/h 3,0 s
0–200 km/h 7,3 s
0–300 km/h 16,7 s
0–400 km/h ca. 55 s
Höchstgeschwindigkeit]] 407 km/h
Verbrauch (MVEG) 40,4/14,7/24,1 l
Fahrwerk
Einzelradaufhängung vorn und hinten, mit Doppelquerlenkern, Schraubenfedern und Stoßdämpfern, Stabilisator vorn und hinten
Bremsen innenbelüftete Carbon-Keramik-Scheibenbremsen vorn und hinten
Reifen vorn 265-680 R 500A
hinten 365-710 R 540A Michelin Pilot Sport PAX

Geschichte

  • 1998: Erwerb der Markenrechte an Bugatti durch die Volkswagen AG
  • 1999: Vorstellung von vier Concept Cars, darunter der Entwurf des Bugatti Veyron
  • 2001: Entscheidung zugunsten des Veyron und Entwicklungsbeginn unter der technischen Leitung von Dr. Karl-Heinz Neumann
  • 2004: Vorstellung auf der IAA in Frankfurt, erneute Verschiebung des Verkaufsstarts auf September 2005
  • September 2005: Verkaufsstart des Veyron

Design, Aerodynamik

Der Bugatti Veyron auf der IAA 2004

Das Design des Wagens wurde 1999 vom damaligen Volkswagen Designchef Dr. Hartmut Warkuss in Zusammenarbeit mit dem damals erst sechsundzwanzigjährigen Nachwuchsdesigner Jozef Kabaň – dem heutigen Designchef bei Audi – entwickelt und bis zum Beginn der Serienproduktion betreut. Das anfänglich beschlossene Design des Wagens führte dabei zu Problemen bei der technischen Umsetzung: es resultierten Aerodynamikprobleme, da die eher runde Form der Karosserie für die geplante maximale Geschwindigkeit von über 400 km/h nicht optimal war. In der produzierten Version hilft ein hydraulisch ausfahrbarer Heckflügel den Wagen bei hohen Geschwindigkeiten zu stabilisieren und wird bei Geschwindigkeiten größer 240 km/h ab einer Bremspedalzeit von 0,4 s automatisch wie beim Mercedes-Benz SLR McLaren auch als Luftbremse eingesetzt. Dies wiederum erhöht den Luftwiderstand, womit eigentlich mehr als die vorgesehenen 1001 PS notwendig werden. Dieses Problem wurde mit der Einführung des sogenannten „Speed-Keys“ gelöst: In normaler Einstellung erreicht der Wagen 375 km/h, mit dem Speed-Key (eine Art zweiter Zündschlüssel eingesteckt links neben dem Fahrsitz) wird der Wagen abgesenkt auf vorne 65 mm und hinten 70 mm Bodenfreiheit wodurch eine Keilform erzwungen wird und der Heckspoiler wird auf 2° Stellung gefahren, um den Luftwiderstand zu senken. Zusätzlich werden die vorderen Diffusorklappen zugefahren, um die Aerodynamik weiter zu verbessern, wodurch die Höchstgeschwindigkeit erreicht werden kann, allerdings zum Preis einer weitaus schlechteren Handhabung.

Motor

Bugatti W16 Motor

Weitere Probleme waren der Platzbedarf des 16-Zylinder-Motors in W-Form und dessen vier Turboladern. Dieser benötigt mehrere Kühler und besitzt zwei Wasserkreisläufe (40 l und 15 l), um bei Höchstgeschwindigkeit und im Stop-and-go-Verkehr nicht zu überhitzen. Zudem wird bei Erreichen einer bestimmten Kühlertemperatur der Heckspoiler auf 2° Stellung gefahren, um zusätzliche Ventilation im Motorraum zu gewähren (im Topspeed-Modus direkt). Dies führt zu einem Leergewicht von fast zwei Tonnen anstelle der geplanten 1550 kg und somit zu einem erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Siehe Kapitel "Reichweite und Verbrauch"

Getriebe

Das Getriebe stellte eine weitere Herausforderung dar. Das Ziel eines leichten, kleinen und langlebigen Getriebes kollidierte mit dem angestrebten maximalen Drehmoment von 1250 Nm. Bei dem Getriebe handelt es sich um ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT), welches von Ricardo entwickelt wurde.

Crash- und Qualitätsstandards

Auch der Vorderwagen musste überarbeitet werden, um den hohen Crash- und Qualitätsstandards des Volkswagen-Konzerns zu genügen. Dies war ebenfalls mit hohem Aufwand verbunden, vor allem weil die Karosserie hauptsächlich aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff besteht.

Nachfolgemodell

Diese Probleme verzögerten die Entwicklung und erhöhten die Kosten. Es wird davon ausgegangen, dass dieses Auto für den VW-Konzern keinerlei Gewinn einfahren wird, trotz eines Stückpreises von 1,309 Mio. Euro (inkl. 19 % MwSt.) und einem geplanten Absatz von 50 Fahrzeugen jährlich.

Fraglich ist, ob bei diesem Projekt der Aufwand und das Ergebnis in einem vertretbaren Verhältnis zueinander stehen.

Die Vorstände von Bugatti und Volkswagen sehen den Veyron als eine lohnende Investition in die Luxusmarke, die durch eine zweite, erheblich günstigere Modellreihe Gewinne erbringen wird. Mit dieser ist nicht vor dem Jahr 2008 zu rechnen. Das preiswertere Fahrzeug soll dann etwa 2000-mal pro Jahr zu einem Preis von circa 100.000 Euro verkauft werden.

Verbrauch

Dr. Wolfgang Schreiber, der nach dem Ausscheiden von Dr. Karl-Heinz Neumann technischer Direktor von Bugatti wurde, gab einen Durchschnittsverbrauch von ca. 20 Litern auf 100 km für das Fahrzeug an. Unter Volllast steigere sich der tatsächliche Verbrauch laut dessen Aussage jedoch auf bis zu einen Liter pro gefahrenem Kilometer, theoretisch wird so ein Kraftstoffverbrauch von bis zu 100 Litern auf 100 km erzielt.

Serienfertigung

Im elsässischen Dorlisheim bei Molsheim ist eine jährliche Produktion von etwa 50 Fahrzeugen vorgesehen. Insgesamt sollen nur 300 Exemplare produziert werden. Laut Aussage des ehemaligen Bugatti-Chefs Thomas Bscher (Rücktritt 10.03.07, Nachfolger Franz-Josef Paefgen) seien bereits deutlich mehr als 100 Fahrzeuge verkauft worden. Die Wartezeit betrage mehr als ein halbes Jahr. Aber jeder, der bar zahle, könne den Wagen spätestens nach einem Monat abholen, garantierte der ehemalige Bugatti-Chef Thomas Bscher.

Anlässlich der IAA 2007 in Frankfurt wurde der Bugatti EB 16.4 Veyron Pur Sang (deutsch Vollblut) vorgestellt, von dem eine Kleinserie von fünf Stück hergestellt wird. Das Sondermodell unterscheidet sich vom Standard-Veyron dadurch, dass auf die übliche Zweiton-Lackierung verzichtet wird. Dadurch werden die Karosserieteile in ihrer eigenen Materialbeschaffenheit sichtbar, als einzige Oberflächenveredelung wurden die Aluminiumteile (Kotflügel und Seitenanbauteile) poliert und die CFK-Teile (alle Hauptkomponenten) klarlackiert. Der Preis beträgt 1,4 Millionen Euro statt der 1,3 Millionen des „normalen“ Veyron.

Weblinks

Commons: Bugatti Veyron – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien