„C’était un rendez-vous“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:
* [http://bhendrix.com/wall/Gmaps_GVideo_Mashup_Rendezvous.html Mashup des Videos und der gefahrenen Route]
* [http://bhendrix.com/wall/Gmaps_GVideo_Mashup_Rendezvous.html Mashup des Videos und der gefahrenen Route]
* [http://www.lesfilms13.com/dea_a_z/envrac/lettre-r/rendezvous.htm Website Claude Lelouch]
* [http://www.lesfilms13.com/dea_a_z/envrac/lettre-r/rendezvous.htm Website Claude Lelouch]
* [http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,530522,00.html] - [[SPIEGEL]]-Artikel zum Film


[[Kategorie:Filmtitel]]
[[Kategorie:Filmtitel]]

Version vom 26. Januar 2008, 15:01 Uhr

Film
Titel C’était un rendez-vous
Produktionsland Frankreich
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahre 1976
Länge 8:39 Minuten
Stab
Regie Claude Lelouch
Drehbuch Claude Lelouch
Produktion Claude Lelouch
Kamera nicht zutreffend
Besetzung
Claude Lelouch: Fahrer des Wagens<br\>

Gunilla Karlzon: Wartende Geliebte<br\>

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

C’était un rendez-vous ist ein französischer Kurzfilm von Claude Lelouch aus dem Jahr 1976.

Der knapp neunminütige Film zeigt die halsbrecherische Fahrt eines Autos durch das frühmorgendliche Paris an einem Sonntag im August. Lelouch selbst legte die Strecke von der Porte Dauphine bis zur Basilique du Sacré-Cœur auf dem Montmartre nicht, wie bisher vermutet, in einem Ferrari 275 GTB in weniger als neun Minuten zurück, sondern in einem Mercedes-Benz 450 SEL 6.9. Lange war gemutmaßt worden, ein professioneller Rennfahrer hätte am Steuer gesessen, wie etwa Jacky Ickx oder Jacques Laffite.

Zu Stoßzeiten kann die Fahrtzeit für die Strecke bis zu einer Stunde betragen. Verschiedene unabhängige Gruppen haben nachgerechnet, dass der Wagen nie schneller als 140 km/h war. Lelouch selbst behauptete, Spitzengeschwindigkeiten von mehr als 200 km/h gefahren zu sein. Trotz dieses Widerspruchs lag er deutlich über dem erlaubten Limit.

Die Kamera war an der Stoßstange angebracht, und der Film wurde ohne Schnitt gedreht, weil Lelouch vom gerade abgedrehten Film "Ein Hauch von Zärtlichkeit" zahlreiche Filmrollen übrig hatte und sie nicht zurückgeben, sondern einen Kurzfilm drehen wollte. Man nutzte für die eigentliche Fahrt den Mercedes-Benz, weil dieser über eine bessere Federung verfügte. Die Erschütterungen während der Fahrt hätten es unmöglich gemacht, die Kamera stabil am Ferrari anzubringen. Um mehr Dramatik zu erreichen, ließ Lelouch später den Ton des Ferrari, der genau die gleiche Strecke erneut abfuhr, über die alte Tonspur legen.

Während der Fahrt saßen neben Lelouch zwei weitere Personen im Auto: sein Kameramann und sein Key Grip. Die Frau, die am Ende des Films die Treppen hochgelaufen kommt, war Lelouchs damalige Lebensgefährtin Gunilla Karlzon.

Die Rockband Snow Patrol benutzte mit Erlaubnis von Lelouch den Film für ihr Musikvideo "Open Your Eyes" (2007).

Zurückgelegte Strecke

Tunnel auf dem Boulevard périphérique an der Porte Dauphine -> Avenue Foch -> Arc de Triomphe -> Avenue des Champs-Élysées -> Place de la Concorde -> Quai des Tuileries -> Louvre: Jardin du Carrousel -> Grand Opéra Paris -> Galeries Lafayette-> Trinite -> Pigalle -> Boulevard de Clichy -> Place Blanche -> Rue Coulaincourt -> den Montmartre hinauf -> Avenue Junot -> Rue Norvins -> Place du Tertre -> Sacré-Cœur

Weblinks