„Andenpakt (CDU)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Weitere Mitglieder: Ergänzung (nach neuen Weblinks /s.u.)
→‎Weblinks: Ergänzung
Zeile 49: Zeile 49:
* [http://www.cicero.de/97.php?item=919&ress_id=5 Artikel von Hajo Schumacher über den Andenpakt in CICERO o.J.]
* [http://www.cicero.de/97.php?item=919&ress_id=5 Artikel von Hajo Schumacher über den Andenpakt in CICERO o.J.]
* [http://www.pr-inside.com/de/junge-konservative-der-union-kuendigen-grundsatzpa-r219604.htm Artikel über den Einsteinpakt]
* [http://www.pr-inside.com/de/junge-konservative-der-union-kuendigen-grundsatzpa-r219604.htm Artikel über den Einsteinpakt]
* [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,382963,00.html Andenpakt nimmt Friedrich Merz auf, ''Spiegel-Online 3. November 2005'']
* [http://www.manager-magazin.de/koepfe/artikel/0,2828,381701,00.html Netzwerker wird Hopenstedt-Nachfolger, ''Manager-Magazin 26.Oktober 2005 zu Heinrich Haasis'']


== Fußnoten ==
== Fußnoten ==

Version vom 28. Januar 2008, 00:14 Uhr

Der Andenpakt (auch: Pacto Andino Segundo) ist ein nichtoffizielles Karrierenetzwerk beziehungsweise eine Seilschaft innerhalb der CDU von ursprünglich zwölf etwa gleichaltrigen Politikern aus Westdeutschland. Er wurde 1979 während eines Fluges im Rahmen einer Südamerikareise der Jungen Union geschlossen. Generalsekretär ist Bernd Huck, der sich aus der aktiven Politik zurückgezogen hat.

Dabei wurde unter anderem verabredet, dass Mitglieder des Paktes niemals gegeneinander kandidieren sollen und keiner den anderen öffentlich zum Rücktritt auffordert – woran sie sich bis heute gehalten haben. Über die Versicherung gegenseitiger politischer Loyalität hinaus wird der Andenpakt von seinen Mitgliedern auch für weltweit organisierte Reisen genutzt.

Christian Wulff und Günther Oettinger bestätigten 2005 die Existenz des Paktes und ihre Mitgliedschaft im Pacto Andino in der Veranstaltung treffpunkt foyer der Stuttgarter Nachrichten.

Als vorwiegend westdeutscher und katholischer Männerbund wird er, seit Beginn der CDU-Spendenaffäre und der Wahl Angela Merkels zur CDU-Parteivorsitzenden, vielfach als innerparteiliche Konkurrenz zu Angela Merkel angesehen.

Mit dem Andenpakt wurden in verschiedenen Medienberichten bekannte Politiker der CDU in Verbindung gebracht, darunter mehrere Ministerpräsidenten.

Mitglieder

Gründungsmitglieder

Weitere Mitglieder

Siehe auch

  • Junge Wilde
  • In der SPD existiert unter anderem das Netzwerk Berlin, das formal verfasst, inhaltlich orientiert und nicht in der Hauptsache als Karriere-Netzwerk begründet ist.
  • Seit dem Jahr 2007 sind mehrmals Artikel über eine „Einsteinconnection“ einiger junger CDU-Politiker in Anlehnung an den Andenpakt und an den Treffpunkt, das Café Einstein in Berlin veröffentlicht worden. Dieser Gruppe, die sich gegründet hat, damit konservative Thesen innerhalb der CDU mehr Beachtung finden, sollen der Bundesvorsitzende der Jungen Union Philipp Mißfelder, der Generalsekretär der nordrhein-westfälischen CDU Hendrik Wüst, Baden-Württembergs CDU-Fraktionschef Stefan Mappus und der ehemalige CSU-Generalsekretär Markus Söder angehören.[1]

Literatur

  • Christdemokraten. Der Männerbund. in: Der Spiegel No. 27, 30.06.2003, S.38-46
  • CDU. Aus für den Andenpakt. in: Der Spiegel No.17, 23.04.2007, S.44-46

Weblinks

Fußnoten

  1. Interview von Welt Online mit Markus Söder