„TÜV Rheinland“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fusion mit TÜV Süd
Zeile 39: Zeile 39:


2006 erfolgt der Einstieg in den neuen, nun sechsten Geschäftsbereich „Leben und Gesundheit“. Beitritt zum „Global Compact“ der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Neuer Auftritt unter dem Markennamen „TÜVRheinland“ sowie mit dem Slogan „Genau. Richtig.“.
2006 erfolgt der Einstieg in den neuen, nun sechsten Geschäftsbereich „Leben und Gesundheit“. Beitritt zum „Global Compact“ der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Neuer Auftritt unter dem Markennamen „TÜVRheinland“ sowie mit dem Slogan „Genau. Richtig.“.

Im Februar 2008 bestätigten der [[TÜV Süd]] und der TÜV Rheinland miteinander fusionieren zu wollen. Die Gespräche darüber befänden sich aber noch in einem Stadium erster Sondierungsgespräche.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,534856,00.html TÜV Süd und TÜV Rheinland stehen vor Fusion]</ref>


== Referenzen/Quellen ==
== Referenzen/Quellen ==
* [http://www.tuv.com/web/media_get.php?mediaid=13134&fileid=22515&sprachid=1 Geschäftsbericht 2006]
* [http://www.tuv.com/web/media_get.php?mediaid=13134&fileid=22515&sprachid=1 Geschäftsbericht 2006]
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 12. Februar 2008, 19:52 Uhr

TÜV Rheinland Holding AG

Datei:Tuev rheinland logo.jpg
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1872
Sitz Am Grauen Stein, 51105 Köln
Leitung
  • Ulrich Fietz
  • Christoph Hack
Mitarbeiterzahl 11.000[1]
Umsatz 902 Mio. € (2006)[2]
Branche Dienstleistung
Website www.tuev.com

TÜV Rheinland ist ein international tätiger technischer Dienstleistungskonzern mit Sitz in Köln. Er ist als technische Prüforganisation in den Bereichen dokumentierte Sicherheit und Qualität tätig. TÜV Rheinland ist die am stärksten international ausgerichtete der drei im Wettbewerb stehenden TÜV-Gruppen in Deutschland.

Alleiniger Aktionär der TÜV Rheinland Holding AG ist der TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e. V. Vorstandsvorsitzender der TÜV Rheinland Holding AG ist Professor Bruno O. Braun.

Mit 11.000 Mitarbeitern hat TÜV Rheinland 2006 einen Gesamtjahresumsatz von 900 Millionen € und ein EBIT von 50 Millionen € erwirtschaftet. Beim Umsatz entfielen rund 37 Prozent auf das Auslandsgeschäft. Das Unternehmen ist an über 300 Standorten in 60 Ländern der Erde präsent. Fast jeder zweite Mitarbeiter arbeitet an internationalen Standorten - China ist mit über 2200 Mitarbeitern der am stärksten wachsende Markt im Ausland.

Arbeitsfelder

TÜV Rheinland hat seine Marktaktivitäten in 38 globalen Geschäftsfeldern gebündelt. Sie sind unter dem Dach der sechs Geschäftsbereiche Industrie Service, Mobilität, Produkte, Leben und Gesundheit, Bildung und Consulting sowie Systeme zusammengefasst. Die Prüfgebiete umfassen u. a. Dampfkessel und Aufzüge ebenso wie Spielzeuge, Fernseher oder Computer. Hinzu kommen die Zertifizierung von Managementsystemen in Unternehmen und die Prüfung von Dienstleistungen, z. B. von Handelsunternehmen, Hotels, Finanzdienstleistern oder Bildungsträgern.

Die rund 2.500 Dienstleistungen von TÜV Rheinland werden zudem nach 18 Kernbranchen orientiert gebündelt angeboten, beispielsweise für die Branchen Energie, Freizeit, Handel, Finanzdienstleister, Chemie, Immobilien oder Gesundheit.

Geschichte

1872 gründen Unternehmer in Eigeninitiative den „Verein zur Überwachung der Dampfkessel in den Kreisen Elberfeld und Barmen“. Elberfeld-Barmen (heute Wuppertal) war der erste große industrielle Ballungsraum Kontinental-Europas.

1877 erfolgt der Zusammenschluss zum „Rheinischen Dampfkesselüberwachungsverein“ (DÜV). 1900 kontrolliert der DÜV die ersten Kraftfahrzeuge und nimmt Führerscheinprüfungen ab. 1918 weitet der DÜV seine Aktivitäten auf die Bereiche Bergbau und Energie aus.

1936 wird aus dem Rheinischen DÜV der „Technische Überwachungsverein Köln“, kurz TÜV Köln. 1962 wird dieser umbenannt in „TÜV Rheinland e.V.“.

1970 wird die erste Tochtergesellschaft im Ausland gegründet. Das 112 m hohe Hochhaus in Köln, Am Grauen Stein, wird 1974 bezogen.

Zur Steuerung der operativen Gesellschaften wird 1993 die TÜV Rheinland Holding AG gegründet. 1997 fusioniert der TÜV Rheinland mit dem TÜV Berlin-Brandenburg e.V. zum „TÜV Rheinland Berlin Brandenburg e.V.“. 2003 erfolgt eine weitere Fusion mit dem TÜV Pfalz e.V. zum „TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e.V.“; die Unternehmensgruppe wird in „TÜV Rheinland Group“ umbenannt.

2006 erfolgt der Einstieg in den neuen, nun sechsten Geschäftsbereich „Leben und Gesundheit“. Beitritt zum „Global Compact“ der Vereinten Nationen. Neuer Auftritt unter dem Markennamen „TÜVRheinland“ sowie mit dem Slogan „Genau. Richtig.“.

Im Februar 2008 bestätigten der TÜV Süd und der TÜV Rheinland miteinander fusionieren zu wollen. Die Gespräche darüber befänden sich aber noch in einem Stadium erster Sondierungsgespräche.[1]

Referenzen/Quellen

  1. TÜV Süd und TÜV Rheinland stehen vor Fusion

Weblinks