„WWER“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
TZV (Diskussion | Beiträge)
Untertitel WWER-1200 (AES-2006) Hinzugefügt
TZV (Diskussion | Beiträge)
Zeile 65: Zeile 65:
Der WWER-1200 ist eine Weiterentwicklung des WWER-1000 und des AES-91 und AES-92. Grundlagen für die Entwicklung des Reaktors war der Bau des Kernkraftwerk Tianwan und des Kernkraftwerk Kudankulam. Aus deren Technik und SIcherheitsystemen, wurde dann eine Leistungssteigerung erzielt. Für diesen Reaktortyp hat man eigens ein ganzes Kernkraftwerk Konzipiert. Dies soll zum leichteren Bau eines Kernkraftwerkes und zur erleichterungen in dem Normalbetrieb bei Routineinspektionen oder auswechseln von Teilen führen. Entwickelt wurde der Reaktor, wie auch alle anderen, von der firma [[Atomstroiexport]]. Auch Bauaufträge sind schon eingegangen.
Der WWER-1200 ist eine Weiterentwicklung des WWER-1000 und des AES-91 und AES-92. Grundlagen für die Entwicklung des Reaktors war der Bau des Kernkraftwerk Tianwan und des Kernkraftwerk Kudankulam. Aus deren Technik und SIcherheitsystemen, wurde dann eine Leistungssteigerung erzielt. Für diesen Reaktortyp hat man eigens ein ganzes Kernkraftwerk Konzipiert. Dies soll zum leichteren Bau eines Kernkraftwerkes und zur erleichterungen in dem Normalbetrieb bei Routineinspektionen oder auswechseln von Teilen führen. Entwickelt wurde der Reaktor, wie auch alle anderen, von der firma [[Atomstroiexport]]. Auch Bauaufträge sind schon eingegangen.


Im zuge des ''Projekt 2007-2015'' wurde ein Plan aufgestellt um den Wachsenden Energiebedarf von Russland zu decken und die alten Reaktoren vom Netz zu nehmen. Dabei setzte man auf den WWER-1200 (AES-2006). Insgesamt sind 28 Reaktoren in Planung. Die ersten Reaktoren werdem im [[Kernkraftwerk Nowoworonesch II]] gebaut.
Im zuge des ''Projekt 2007-2015'' wurde ein Plan aufgestellt um den Wachsenden Energiebedarf von Russland zu decken und die alten Reaktoren vom Netz zu nehmen. Dabei setzte man auf den WWER-1200 (AES-2006). Insgesamt sind 28 Reaktoren in Planung. Die ersten Reaktoren werdem im [[Kernkraftwerk Nowoworonesch II]] gebaut.<ref>http://www.world-nuclear.org/info/inf45.htm</ref> <ref>http://www.rosenergoatom.ru/eng/index.wbp</ref> <ref>http://www.atomstroyexport.com/</ref>


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 16. März 2008, 05:47 Uhr

WWER-1000 (auch VVER-1000 nach englischer Übersetzung aus dem russischen ВВЭР-1000). WWER-1000 (Wasser-Wasser-Energie-Reaktor mit 1.000 MW elektrischer Leistung) ist ein russischer Druckwasserreaktor.

Unter der Bezeichnung WWER (Wasser-Wasser-Energie-Reaktor) werden bestimmte Typen von Druckwasserreaktoren sowjetischer Bauart zusammengefasst. Die Bezeichnung Wasser-Wasser steht für wassermoderiert und wassergekühlt. Man unterscheidet Reaktoren aus vier Generationen. Die erste Zahl gibt das Reaktormodell an, meist entspricht dies der ungefähren Leistung der Reaktoren. Die zweite Zahl ist die Version des Reaktors bzw. der Projektname. Die ersten beiden Prototypen dieses Reaktortyps wurden im Kernkraftwerk Nowoworonesch eingesetzt und erforscht.

Generation WWER kleine Reaktoren große Reaktoren Kernkraftwerk
1. Generation WWER-440/230
WWER-440/270
2. Generation WWER-440/213
WWER-440/311
3. Generation WWER-640/407
bzw. WPBER-600
WWER-1000/320
WWER-1000/392 AES-91
WWER-1000/392 AES-92
WWER-1000/466B
WWER-1160
WWER-1200 AES-2006
WWER-1500/448

WWER-440

Zur Baureihe WWER-440 gehören der alte Typ WWER-440/230 und der neuere, in wesentlichen Bereichen verbesserte Typ WWER-440/213. Daneben gibt es noch einen Sondertyp, der nur für das finnische Kernkraftwerk Loviisa entwickelt wurde, um die dort bestehenden Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Wie alle Druckwasserreaktoren verwendet auch der WWER-440 Wasser sowohl zur Kühlung des Reaktorkerns und zur Erzeugung von Dampf als auch zum Moderieren der Neutronen. Als Brennstoff dient schwach angereichertes Urandioxid. Zu den Besonderheiten des WWER-440/230 zählt die Errichtung von Doppelblöcken mit einem gemeinsamen Maschinenhaus.

Die Reaktoren der ersten WWER-Generation haben eine Reihe von Sicherheitsmängeln:

  • geringe Redundanz der Sicherheitseinrichtungen
  • keinen alles umschließenden Sicherheitsbehälter
  • keine ausreichende Notkühlung bei Bruch einer Hauptkühlmittelleitung
  • schlechte räumliche Trennung der (redundanten) Sicherheitseinrichtungen
  • unübersichtliche, veraltete Leittechnik und Bedienarmaturen

Beim Typ WWER440/213 wurden zahlreiche Mängel behoben. So ist das Notkühlsystem nun fähig, bei sämtlichen Defekten der Kühlmittelversorger wirksam einzugreifen. Weiter wurden die Sicherheitssysteme dreifach redundant ausgelegt und der Brandschutz deutlich verbessert.

Reaktoren der Baureihe WWER-440/213 befinden sich unter anderem in Dukovany, Bohunice, Mohovce und Paks, Reaktoren der Baureihe WWER-440/230 in Bohunice sowie im bulgarischen Kosloduy. Die Europäische Union hat erklärt, dass Reaktoren des Typs WWER-440/230 „nicht auf das erforderliche Sicherheitsniveau gebracht werden können“ und daher möglichst stillgelegt werden sollten.

WWER-1000

Der WWER-1000 ist eine Weiterentwicklung des WWER-440 mit verbesserten Sicherheitseinrichtungen – unter anderem einen Sicherheitsbehälter – und höherer Leistung (1.000 MW), wobei jedoch bewährte Bauteile vom WWER-440 übernommen wurden. Die WWER-1000-Reaktoren lassen sich mit entsprechendem Aufwand auf ein höheres Sicherheitsniveau bringen. Es müssen die gesamte Leittechnik sowie die langsamen Rechner ausgetauscht werden. Weiterhin wird ein Teil der immer noch benutzerunfreundlichen Überwachungssysteme und -anzeigen modernisiert. Schließlich sind auch bauliche Veränderungen empfohlen.

Reaktoren der Baureihe WWER-1000/320 befinden sich unter anderem in Balakowo, Kalinin und Temelín.

Die Reaktoren des Typs WWER-1000/392 finden in Kernkraftwerken der Bezeichnung AES-91 und AES-92 Verwendung. Das erste Kernkraftwerk vom Typ AES-91 ist in Tianwan in China mit einem für dieses Projekt angepassten Reaktor WWER-1000/428 gebaut worden. Die für Indien angepasste Version trägt die Bezeichnung WWER-1000/412 und wird im Kernkraftwerk Kudankulam vom Typ AES-92 eingesetzt. Beide sind mit westlichen Kontrollsystemen ausgestattet worden, jedoch wurden für die Variante AES-92 mehr passive Sicherheitseinrichtungen vorgesehen. Das Kernkraftwerk vom Typ AES-91 besitzt im Gegensatz zum Typ AES-92 einen zusätzlichen Schutz vor Erdbeben.

Bei WWER ab der Baureihe WWER-1000/320 sind laut Herstellerangaben der Ausbruch von Corium nach einer Kernschmelze unmöglich. Dazu wird der Reaktordruckbehälter von außen mittels passiven Maßnahmen gekühlt damit der Stahl des Reaktordruckbehälters eine noch ausreichende Festigkeit hat um die Schmelze im inneren zu halten. Da sich aber die Erforschung des Verhaltens und Ablaufs einer Kernschmelze noch immer im wissenschaftlichen Grundlagenstadium befinden, kann keine Garantie bzgl. der Beherrschbarkeit von Kernschmelzszenarios gegeben werden.

WWER-1200 (AES-2006)

Datei:Nowoworonesch NPP-2.PNG
Kernkraftwerk Nowoworonesch II mit zwei WWER-1200 (AES-2006)

Der WWER-1200 ist eine Weiterentwicklung des WWER-1000 und des AES-91 und AES-92. Grundlagen für die Entwicklung des Reaktors war der Bau des Kernkraftwerk Tianwan und des Kernkraftwerk Kudankulam. Aus deren Technik und SIcherheitsystemen, wurde dann eine Leistungssteigerung erzielt. Für diesen Reaktortyp hat man eigens ein ganzes Kernkraftwerk Konzipiert. Dies soll zum leichteren Bau eines Kernkraftwerkes und zur erleichterungen in dem Normalbetrieb bei Routineinspektionen oder auswechseln von Teilen führen. Entwickelt wurde der Reaktor, wie auch alle anderen, von der firma Atomstroiexport. Auch Bauaufträge sind schon eingegangen.

Im zuge des Projekt 2007-2015 wurde ein Plan aufgestellt um den Wachsenden Energiebedarf von Russland zu decken und die alten Reaktoren vom Netz zu nehmen. Dabei setzte man auf den WWER-1200 (AES-2006). Insgesamt sind 28 Reaktoren in Planung. Die ersten Reaktoren werdem im Kernkraftwerk Nowoworonesch II gebaut.[1] [2] [3]

Siehe auch

  1. http://www.world-nuclear.org/info/inf45.htm
  2. http://www.rosenergoatom.ru/eng/index.wbp
  3. http://www.atomstroyexport.com/