„Benutzer:Crazy-Chemist/Werkstatt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
{{Google Buch| BuchID = IBJSDIxrSUUC&pg=PA404 | Linktext = Auszug}}
{{Google Buch| BuchID = IBJSDIxrSUUC&pg=PA404 | Linktext = Auszug}}


<ref name="pmid6124415">{{cite journal | author = Kanto JH | title = Use of benzodiazepines during pregnancy, labour and lactation, with particular reference to pharmacokinetic considerations | journal = Drugs | volume = 23 | issue = 5 | pages = 354–80 | year = 1982 | month = May | pmid = 6124415 | doi = | url = | issn = | accessdate = 2010-05-12}}</ref>
<ref name="pmid6124415">{{cite journal | author = Kanto JH | title = Use of benzodiazepines during pregnancy, labour and lactation, with particular reference to pharmacokinetic considerations | journal = Drugs | volume = 23 | issue = 5 | pages = 354–80 | year = 1982 | month = May | pmid = 6124415 | doi = | url = http://content.wkhealth.com/linkback/openurl?issn=0012-6667&volume=23&issue=5&spage=354 | issn = | accessdate = 2010-05-12}}</ref>


<ref name="pmid612445">{{cite journal | author = Kanto JH | title = Use of benzodiazepines during pregnancy, labour and lactation, with particular reference to pharmacokinetic considerations | journal = Drugs | volume = 23 | issue = 5 | pages = 354–380 | year = 1982 | month = May | pmid = 6124415 | accessdate = 2010-05-12}}</ref>
<ref name="pmid61244">{{cite journal | author = Kanto JH | title = Use of benzodiazepines during pregnancy, labour and lactation, with particular reference to pharmacokinetic considerations | journal = Drugs | volume = 23 | issue = 5 | pages = 354–80 | year = 1982 | month = May | pmid = 6124415 | doi = | url = | issn = | accessdate = 2010-05-12}}</ref>

<ref name="pmid6124">{{cite journal | author = Kanto JH | title = Use of benzodiazepines during pregnancy, labour and lactation, with particular reference to pharmacokinetic considerations | journal = Drugs | volume = 23 | issue = 5 | pages = 354–380 | year = 1982 | month = May | pmid = 6124415 | accessdate = 2010-05-12}}</ref>





Version vom 12. Mai 2010, 17:19 Uhr

Vorlage:RKI

S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) der Deutschen Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin. In: AWMF online (Stand 03/2009)

S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen tiefen Atemwegsinfektionen sowie ambulant erworbener Pneumonie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie und des Kompetenznetzwerks CAPNETZ. In: AWMF online (Stand Juli 2009)

S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. In: AWMF online (Stand November 2006)


Ulrike Hellert: Praxis der Nacht- und Schichtplangestaltung: Mit Ernährungsempfehlungen von Wolfgang Sichert-Hellert. Lit Verlag, 2008, ISBN 978-3-8258-0997-3 (Volltext in der Google-Buchsuche). WP:RMLL#D

Auszug in der Google-Buchsuche

[1]

[2]

[3]


[4]


[5] "..." (drei Zeichen) statt "…".


Otto Benkert; Holsboer, Florian; Gerhard Gründer: Handbuch der Psychopharmakotherapie. 1. Auflage. Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-20475-6, S. 1185, doi:10.1007/978-3-540-68748-1.


http://books.google.ch/books?id=IBJSDIxrSUUC&pg=PA696&dq=W.+Remmele++Pathologie++3.+Auflage,+Verlag+Springer+2008&hl=de&ei=RAnHS_mGCNOosQbb_cHfCg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDcQ6AEwAA#v=snippet&q=rundzellige%20Liposarkome%20&f=false


Ubidecarenon is the German INN, it has also an QP53AX11 and an entry in the European Pharmacopoeia. Safety Data Sheet for UBIDECARENONE CRSEDQM, abgerufen am 8. April 2010.

http://books.google.ch/books?id=Mg1Zwp1MMYkC&pg=PA17&dq=Biologische+Leistungskurve+des+Menschen&hl=de&ei=XN_FS47BIoinsAa0uOG-AQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDUQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false



http://books.google.ch/books?id=Mg1Zwp1MMYkC&pg=PA18&dq=Biologische+Leistungskurve+des+Menschen&as_brr=3&cd=1#v=onepage&q=Biologische%20Leistungskurve%20des%20Menschen&f=false

[6]



[7]


[8]


[9]


[10]


[11]


[12]


[13]


  • P. Altmeyer: Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Umweltmedizin. 2008, ISBN 978-3-540-41361-5 (Online [abgerufen am 8. März 2010] Eintrag Id-Reaktion).

Louis Lewin: Phantastica - Die betäubenden und erregenden Genußmittel - Für Ärzte und Nichtärzte. Voltmedia GmbH, Paderborn 2005, ISBN 978-3-937229-68-3, S. 508 (Hier online (engl.)).

M. Stucker; Altmeyer, Peter; M. Bacharach-Buhles; N. Buhles; Brockmeyer, Neal H.; M. Herde: Springer Enzyklopädie Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin. Springer, Berlin 2002, ISBN 3-540-41361-8.

Lassen MR, Raskob GE, Gallus A, Pineo G, Chen D, Hornick P: Apixaban versus enoxaparin for thromboprophylaxis after knee replacement (ADVANCE-2): a randomised double-blind trial. In: Lancet. 375. Jahrgang, Nr. 9717, März 2010, S. 807–815, PMID 20206776.


[14]

[15]

Christa Schmidt: Genetische Defekte im renalen Cystintransport und ihre Bedeutung für die Cystinurie. (PDF) In: Dissertation der Fakultät für Biologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 2004, S. 133, abgerufen am 16. Januar 2010.

Duschek S, Muckenthaler M, Werner N, del Paso GA: Relationships between features of autonomic cardiovascular control and cognitive performance. In: Biological Psychology. 81. Jahrgang, Nr. 2, Mai 2009, S. 110–117, doi:10.1016/j.biopsycho.2009.03.003, PMID 19428975.

[16]


[17]

[18]


[19]

[20]


[21]

[22]

[23]


[26]




Viollet B; Andreelli F; Jørgensen SB et al: The AMP-activated protein kinase alpha2 catalytic subunit controls whole-body insulin sensitivity. In: J. Clin. Invest. 111. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2003, S. 91–8, doi:10.1172/JCI16567, PMID 12511592, PMC 151837 (freier Volltext) – (jci.org).


{{cite journal |last= |first= |author= |authorlink= |coauthors= |date= |year= |month= |day= |title= |trans_title= |journal= |volume= |series= |issue= |page= |pages= |publisher= |location= |issn= |pmid= |pmc= |doi= |bibcode= |oclc= |id= |url= |language= |format= |accessdate= |laysummary= |laysource= |laydate= |quote=}}

[30]

[31]

[32]

[33]

[34]

[35]

Literatur

  • Michael Fresenius; Michael Heck: Repetitorium Anästhesiologie: Für die Facharztprüfung und das Europäische Diplom. 5., vollst. aktualisierte Auflage. Springer-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-46575-1, S. 642.



[36]


[37]

[38]

[39]

[40]


[41]


[42]

  1. Kanto JH: Use of benzodiazepines during pregnancy, labour and lactation, with particular reference to pharmacokinetic considerations. In: Drugs. 23. Jahrgang, Nr. 5, Mai 1982, S. 354–80, PMID 6124415 (wkhealth.com [abgerufen am 12. Mai 2010]).
  2. Kanto JH: Use of benzodiazepines during pregnancy, labour and lactation, with particular reference to pharmacokinetic considerations. In: Drugs. 23. Jahrgang, Nr. 5, Mai 1982, S. 354–80, PMID 6124415.
  3. Kanto JH: Use of benzodiazepines during pregnancy, labour and lactation, with particular reference to pharmacokinetic considerations. In: Drugs. 23. Jahrgang, Nr. 5, Mai 1982, S. 354–380, PMID 6124415.
  4. Fachinformation aus dem Arzneimittel-Kompendium der Schweiz für Anafranil® von Novartis Pharma Schweiz – Stand: Mai 2009
  5. Knuth, Peter; Loch, Franz-Carl: Notfälle nach Leitsymptomen. 5. Auflage. Deutscher Aerzte-Verlag, Köln 2006, ISBN 978-3-7691-0424-0, S. 673.
  6. Kasper S, McEwen BS: Neurobiological and clinical effects of the antidepressant tianeptine. In: CNS Drugs. 22. Jahrgang, Nr. 1, 2008, S. 15–26, PMID 18072812 (adisonline.com [abgerufen am 9. Mai 2010]).
  7. Manson AJ, Hanagasi H, Turner K, et al.: Intravenous apomorphine therapy in Parkinson's disease: clinical and pharmacokinetic observations. In: Brain : a Journal of Neurology. 124. Jahrgang, Pt 2, Februar 2001, S. 331–340, PMID 11157560 (oxfordjournals.org [abgerufen am 30. April 2010]).
  8. Philipp Eigenwillig: Einfluss der Knochenkonditionierung auf die Primärstabilität von Frialit-2 Implantaten. (PDF, 2,59 MB) In: Inaugural-Dissertation. Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald, 2008, S. 92, abgerufen am 29. April 2010.
  9. Unnanuntana A, Gladnick BP, Donnelly E, Lane JM: The assessment of fracture risk. In: The Journal of Bone and Joint Surgery. 92. Jahrgang, Nr. 3, März 2010, S. 743–753, PMID 20194335 (ejbjs.org [abgerufen am 29. April 2010]).
  10. Scientific discussion for the approval of Levemir. (PDF, 556 KB) Europäische Arzneimittelagentur, 15. November 2004, S. 29, abgerufen am 12. April 2010 (englisch).
  11. Isomura S, Hoffman TZ, Wirsching P, Janda KD: Synthesis, properties, and reactivity of cocaine benzoylthio ester possessing the cocaine absolute configuration. In: Journal of the American Chemical Society. 124. Jahrgang, Nr. 14, April 2002, S. 3661–3668, PMID 11929256 (doi.org [abgerufen am 7. April 2010]).
  12. Isomura S, Hoffman TZ, Wirsching P, Janda KD: Synthesis, properties, and reactivity of cocaine benzoylthio ester possessing the cocaine absolute configuration. In: J Am Chem Soc. 124. Jahrgang, Nr. 14, 2002, S. 3661–3668, PMID 11929256 (nih.gov).
  13. Usmani OS, Belvisi MG, Patel HJ, Crispino N, Birrell MA, Korbonits M et al.: Theobromine inhibits sensory nerve activation and cough. In: FASEB J. 19. Jahrgang, Nr. 2, 2005, S. 231-3, doi:10.1096/fj.04-1990fje, PMID 15548587 (nih.gov): „These data indicate the actions of theobromine appear to be peripherally mediated. We conclude theobromine is a novel and promising treatment, which may form the basis for a new class of antitussive drugs.“
  14. Ruhen der Marktzulassung für Reductil® (Wirkstoff Sibutramin) wegen der Beobachtung eines erhöhten kardiovaskulären Risikos im Rahmen der SCOUT-Studie. 22. Januar 2010, abgerufen am 1. Februar 2010.
  15. Ruhen der Marktzulassung für Reductil wegen der Beobachtung eines erhöhten kardiovaskulären Risikos im Rahmen der SCOUT-Studie Rote Hand Brief vom 22. Januar 2010
  16. Soyka MB, Rufibach K, Huber A, Holzmann D: Is severe epistaxis associated with acetylsalicylic acid intake? In: The Laryngoscope. 120. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2010, S. 200–207, doi:10.1002/lary.20695, PMID 19877246.
  17. Alle Gewinner des Innovativsten Produkts 2000–2009. (pdf) S. 1, abgerufen am 14. Januar 2010.
  18. Erwin Brand, Meyer M. Harris, and Sol Biloon: Cystinuria: The excretion of cystine complex which decomposes in the urine with the liberation of free cystine. In: The Journal of biological chemistry. 1. Jahrgang, Nr. 86, März 1930, S. 315–331 (jbc.org [PDF; abgerufen am 16. Januar 2010]).
  19. Nicolaou KC, Stepan AF, Lister T, et al.: Design, synthesis, and biological evaluation of platensimycin analogues with varying degrees of molecular complexity. In: Journal of the American Chemical Society. 130. Jahrgang, Nr. 39, Oktober 2008, S. 13110–13119, doi:10.1021/ja8044376, PMID 18771264, PMC 2669665 (freier Volltext).
  20. Brown AK, Taylor RC, Bhatt A, Fütterer K, Besra GS: Platensimycin activity against mycobacterial beta-ketoacyl-ACP synthases. In: Plos One. 4. Jahrgang, Nr. 7, 2009, S. e6306, doi:10.1371/journal.pone.0006306, PMID 19609444, PMC 2707616 (freier Volltext).
  21. Moda TL, Montanari CA, Andricopulo AD: Hologram QSAR model for the prediction of human oral bioavailability. In: Bioorganic & Medicinal Chemistry. 15. Jahrgang, Nr. 24, Dezember 2007, S. 7738–45, doi:10.1016/j.bmc.2007.08.060, PMID 17870541.
  22. Manzoni P, Rinaldi M, Cattani S, et al.: Bovine lactoferrin supplementation for prevention of late-onset sepsis in very low-birth-weight neonates: a randomized trial. In: JAMA. 302. Jahrgang, Nr. 13, Oktober 2009, S. 1421–8, doi:10.1001/jama.2009.1403, PMID 19809023 (ama-assn.org [abgerufen am 17. Oktober 2009]).
  23. Manzoni P, Rinaldi M, Cattani S, et al.: Bovine lactoferrin supplementation for prevention of late-onset sepsis in very low-birth-weight neonates: a randomized trial. In: JAMA. 302. Jahrgang, Nr. 13, Oktober 2009, S. 1421–1428, doi:10.1001/jama.2009.1403, PMID 19809023.
  24. Ando H, Tsuruoka S, Yanagihara H, Sugimoto K, Miyata M, Yamazoe Y et al.: Effects of grapefruit juice on the pharmacokinetics of pitavastatin and atorvastatin. In: Br J Clin Pharmacol. 60. Jahrgang, Nr. 5, 2005, S. 494–497, doi:10.1111/j.1365-2125.2005.02462.x, PMID 16236039, PMC 1884940 (freier Volltext) – (nih.gov).
  25. Kajinami K, Takekoshi N, Saito Y: Pitavastatin: efficacy and safety profiles of a novel synthetic HMG-CoA reductase inhibitor. In: Cardiovasc Drug Rev. 21. Jahrgang, Nr. 3, 2003, S. 199–215, PMID 12931254 (nih.gov).
  26. Christof Schaefer; et al: Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit München : Elsevier, Urban & Fischer, 2007., ISBN 978-3-437-21332-8
  27. Flores NA: Pitavastatin Nissan/Kowa Yakuhin/Novartis/Sankyo. In: Curr Opin Investig Drugs. 3. Jahrgang, Nr. 9, 2002, S. 1334–1341, PMID 12498010 (nih.gov): „Pitavastatin (nisvastatin) is an HMG CoA reductase inhibitor being developed jointly by Nissan, Kowa Kogyo, Novartis and Sankyo for the potential treatment of atherosclerosis and hyperlipidemia.“
  28. Kajinami K, Mabuchi H, Saito Y: NK-104: a novel synthetic HMG-CoA reductase inhibitor. In: Expert Opin Investig Drugs. 9. Jahrgang, Nr. 11, 2000, S. 2653–2661, doi:10.1517/13543784.9.11.2653, PMID 11060827 (nih.gov).
  29. Nishida K, Yamamoto T, Motomura G, Jingushi S, Iwamoto Y: Pitavastatin may reduce risk of steroid-induced osteonecrosis in rabbits: a preliminary histological study. In: Clin Orthop Relat Res. 466. Jahrgang, Nr. 5, 2008, S. 1054–1058, doi:10.1007/s11999-008-0189-4, PMID 18350345, PMC 2311459 (freier Volltext) – (nih.gov [abgerufen am 7. September 2009]).
  30. Butler D: Wartime tactic doubles power of scarce bird-flu drug. In: Nature. 438 . Jahrgang, Nr. 7064, November 2005, S. 6, doi:10.1038/438006a, PMID 16267514.
  31. Otto MW, Basden SL, Leyro TM, McHugh RK, Hofmann SG: Clinical perspectives on the combination of D-cycloserine and cognitive-behavioral therapy for the treatment of anxiety disorders. In: CNS Spectrums. 12. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2007, S. 51–66, 59–61, PMID 17192764 (cnsspectrums.com [abgerufen am 27. November 2009]).
  32. Román-Leshkov Y, Barrett CJ, Liu ZY, Dumesic JA: Production of dimethylfuran for liquid fuels from biomass-derived carbohydrates. In: Nature. 447. Jahrgang, Nr. 7147, Juni 2007, S. 982–985, doi:10.1038/nature05923, PMID 17581580.
  33. Dickmann P, Böttcher D, Wittenborg A, Kühn R: [Incidents during propanidid anesthesias]. In: Die Medizinische Welt. 24. Jahrgang, Nr. 12, März 1973, S. 464–7, PMID 4700880.
  34. BfArM: Vierundzwanzigste Verordnung zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher Vorschriften (24. BtMÄndV). (PDF, 105 KB) S. 12, abgerufen am 29. November 2009.
  35. Vecht RJ, Galley R, Goodwin P: D C shock: spontaneous reversion to sinus rhythm during anaesthesia with propanidid. In: British Medical Journal. 4. Jahrgang, Nr. 5989, Oktober 1975, S. 143–144, PMID 1191968, PMC 1674830 (freier Volltext).
  36. Michael Fresenius; Michael Heck: Repetitorium Anästhesiologie: Für die Facharztprüfung und das Europäische Diplom (German Edition). 5., vollst. aktualisierte Auflage. Springer-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-46575-1, S. 642.
  37. Siniscalco D, Giordano C, Fuccio C, et al.: Involvement of subtype 1 metabotropic glutamate receptors in apoptosis and caspase-7 over-expression in spinal cord of neuropathic rats. In: Pharmacological Research : the Official Journal of the Italian Pharmacological Society. 57. Jahrgang, Nr. 3, März 2008, S. 223–233, doi:10.1016/j.phrs.2008.01.007, PMID 18325779, PMC 2424141 (freier Volltext) – (elsevier.com [abgerufen am 5. Dezember 2009]).
  38. Lee K, Boden PR: Characterization of the inward current induced by metabotropic glutamate receptor stimulation in rat ventromedial hypothalamic neurones. In: The Journal of Physiology. 504 ( Pt 3). Jahrgang, November 1997, S. 649–663, PMID 9401972, PMC 1159968 (freier Volltext) – (jphysiol.org [abgerufen am 5. Dezember 2009]).
  39. Gross AS, Eichelbaum M, Mörike K, Mikus G: Pharmacokinetics and pharmacodynamics of R- and S-gallopamil during multiple dosing. In: British Journal of Clinical Pharmacology. 49. Jahrgang, Nr. 2, Februar 2000, S. 132–138, PMID 10671907, PMC 2014898 (freier Volltext).
  40. Soler E, Thépot D, Rival-Gervier S, Jolivet G, Houdebine LM: Preparation of recombinant proteins in milk to improve human and animal health. In: Reproduction, Nutrition, Development. 46. Jahrgang, Nr. 5, 2006, S. 579–588, PMID 17107647 (edpsciences.org [PDF; abgerufen am 12. Dezember 2009]).
  41. Handorean AM, Yang K, Robbins EW, Flaig TW, Iczkowski KA: Silibinin suppresses CD44 expression in prostate cancer cells. In: American Journal of Translational Research. 1. Jahrgang, Nr. 1, 2009, S. 80–86, PMID 19966941, PMC 2776293 (freier Volltext).
  42. Holbrook SP, Quinn A: An unusual explanation for low oxygen saturation. In: British Journal of Anaesthesia. 101. Jahrgang, Nr. 3, September 2008, S. 350–353, doi:10.1093/bja/aen183, PMID 18567676 (oxfordjournals.org [abgerufen am 18. Dezember 2009]).

Es ist außerdem Bestandteil von Günzburgs Reagenz – einer alkoholischen Lösung von Phloroglucin und Vanillin zum qualitativen Nachweis der freien Salzsäure im Magensaft.

Injection Site Reaction - Upper Left Arm
Struktur von Coffeincitrat

Coffeincitrat, Coffein-Citronensäure-Gemisch (ASK), Nomenklatur nach IUPAC: 1,3,7-Trimethyl-3,7-dihydro-2H-purin-2,6-dion + 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure, hat die Summenformel C14H18N4O9, eine molare Masse von 386,31 g·mol−1 und die CAS-Nummer 69-22-7. Es ist ein weißes kristallines Pulver, löslich 1:4 in heissem Wasser (Dissoziation), 1:25 in Ethanol 96 %.[1] Der ATC-Code ist N06BC01. Vorlage:Absatz-L

WP:FAS

  • Handelsnamen sollten in einem separaten Abschnitt – alphabetisch sortiert und durch Kommata getrennt – nach den Einzelnachweisen stehen, dazu sollte stehen in welchem Land der Name gilt (A) (CH) (D). Ist ein Medikament im deutschsprachigen Raum nur unter einem Markennamen erhältlich, kann dieser direkt im ersten Satz hinter dem Lemma erwähnt werden.


Aufführen bekannter Persönlichkeiten

  1. Handelsnamen können als Weiterleitung auf den Arzneistoffartikel angelegt werden. Dort sollen diese Weiterleitungen alphabetisch sortiert, durch Kommata getrennt, unter einer Überschrift „Handelsnamen“ am Ende des Artikels aufgeführt sein. Gegebenenfalls sind Monopräparate und Kombinationspräparate getrennt aufzulisten. Wenn das Arzneimittel im deutschsprachigen Raum nur unter einem Handelsnamen erhältlich ist, soll dieser in der Einleitung erwähnt werden. Das gesonderte Anführen in der Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff ist damit verzichtbar.


Meprobamat ist in der Bundesrepublik Deutschland aufgrund seiner Aufführung in der Anlage 2 BtMG ein verkehrsfähiges, aber nicht verschreibungsfähiges Betäubungsmittel. Der Umgang ohne Erlaubnis ist grundsätzlich strafbar. Weitere Informationen sind im Hauptartikel Betäubungsmittelrecht in Deutschland zu finden.


Davis, Neil M.: Medical abbreviations: 15, 000 conveniences at the expense of communications and safety. N.M. Davis Associates, Huntingdon Valley, Pa 2001, ISBN 0-931431-10-7.

Davis, Neil M.: Medical abbreviations: 15, 000 conveniences at the expense of communications and safety. 10. Auflage. N.M. Davis Associates, Huntingdon Valley, Pa 2001, ISBN 0-931431-10-7 (englisch).

[2]

[3]

  1. Sean Sweetman (Editor): Martindale: The Complete Drug Reference, 35th Edition: Book and CD-ROM Package. Pharmaceutical Press, ISBN 978-0-85369-704-6
  2. Nakaminami H, Noguchi N, Ikeda M, et al.: Molecular epidemiology and antimicrobial susceptibilities of 273 exfoliative toxin-encoding-gene-positive Staphylococcus aureus isolates from patients with impetigo in Japan. In: Journal of Medical Microbiology. 57. Jahrgang, Pt 10, Oktober 2008, S. 1251–1258, doi:10.1099/jmm.0.2008/002824-0, PMID 18809554.
  3. Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie der UNIVERSITÄT ZÜRICH: Wirkstoffdaten für Proligeston. (HTML) Abgerufen am 23. August 2009.


ISSN 1473-5644



[1]

  1. Mikroinvasive Behandlung der Karies durch Infiltration von Kunststoffen. (PDF 2,19 MB) In: Aus der Wissenschaft in die Praxis, eine Studienübersicht. S. 42, abgerufen am 24. September 2009.

Diplom-Biologe Dominik Boos: Separase: Regulation, Funktion und neue Substrate. (PDF) In: Dissertation der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. März 2007, abgerufen am 18. Mai 2009.



„Aus dem Lat. Morsellus. dem Diminut von Morsus, welches in den mittlern Zeiten sehr oft für ein kleines Stück überhaupt vorkommt; Franz. Morceau. ein in den Apotheken übliches Wort, eine Arzeney zu bezeichnen, welche mit Zucker vermischt in kleinen festen länglichen viereckigen Stücken bereitet wird, und wovon die Magen–Morsellen eine Art sind. Die Morsellen und Rotulen sind eigentlich harte Latwergen, bey denen die Pulver, frische und eingemachte Früchte, mit einem so stark eingekochten Zucker vermischt werden, der, nachdem er erkaltet, hart wird; sie unterscheiden sich bloß dadurch, daß erstere meistentheils aus mehrerem und gröberem Pulver bestehen und von viereckiger Form sind; letztere aber weniger, doch allemahl feines Pulver enthalten und rund sind. Der Zucker zu diesen Arzeneyen muß ungleich härter, als beym Zuckersafte, eingekocht seyn. Man löset ihn nähmlich in wenigem Wasser auf (auf 4 Pfund Zucker sind 12 Unzen Wasser zureichend), und nachdem der Schaum abgenommen ist, läßt man ihn so lange über dem Feuer stehen, bis, daß wenn man einige Tropfen von dem Spatel in einer geringen Höhe fallen läßt, diese Tropfen einen sehr langen oder dünnen Faden ziehen, oder, wenn man etwas von dem Spatel mit einer Geschwindigkeit in die Luft wirft, dasselbe als eine höchst dünne feine Haut oder Spinnewebe erscheinet. Wenn er diese Dicke hat, so sagt man, er sey ad consistentiam tabulandi gekocht. Man nimmt ihn sogleich vom Feuer, und rührt ihn in der Pfanne mit einem Spatel so lange, bis er an den Seiten undurchsichtig zu werden anfängt, welches man das Absterben des Zuckers nennt. Dieses Absterben wird befördert, wenn ihm gleich anfangs, sobald er vom Feuer genommen worden, etwas starker Weingeist zugesetzt wird. Zuletzt schüttet man die Species zu, und nachdem man sie gut durchmischt hat, gießt man die Masse, wenn es Morsellen werden sollen, in eine befeuchtete hölzerne Form aus, und nachdem sie etwas erkaltet, wird sie mit einem Messer in längliche Vierecke zerschnitten. Sollen es aber Rotulen werden, so läßt man den Zucker tropfenweise aus der Pfanne auf ein Blech fallen (welches man das Rotuliren nennt), kalt werden, damit sie erhärten, und nachher macht man das Blech wärmlich, da sie sich denn leicht abschieben lassen. Wenn zu den Morsellen viele und dabey feine Pulver kommen sollen, so müssen diese, sobald der Zucker vom Feuer abgenommen wird, zugemischet und auch eher ausgegossen werden, ausgenommen in dem Fall, wenn die Pulver mit Spießglanz oder Eisenfeil gemischt sind. Was das Verhältniß der Pulver oder Species zu diesen Bereitungen anbetrifft, so kann man hier eben nichts gewisses festsetzen. Auf ein Pfund Zucker kann man zu den Morsellen 1–4 Unzen Species nehmen; zu den Rotulen aber, denen allezeit feine Pulver beygemischt werden, muß eine geringere Menge genommen werden, weil es mit dem Rotuliren allezeit ungleich langsamer hergeht, und der Zucker zu geschwind absterben möchte. Geschieht dieses allenfalls, so tröpfelt man zu dem übrigen einige Tropfen Wasser zu, erwärmt es etwas und fährt dann mit dem Rotuliren fort. Diejenigen Morsellen und Rotulen aber, zu denen ein säuerlicher Saft, als Zitronen– und Berberbeerensaft genommen wird, gehen von der vorher angezeigten Bereitung ab. Wollte man diese, so wie jene, mit den sauren Säften kochen, so würden sie nie können trocken erhalten werden. Gewöhnlich werden sie auf diese Art verfertiget, daß man den Zucker fein stoßen und über gelindem Feuer an sich erwärmen läßt, und alsdenn so wenig als möglich Saft zumischt, um ohne alles Kochen die Consistenz zu erhalten. Auf ein Pfund Zucker nimmt man höchstens zwey Unzen Saft. Sonst aber gerathen die Zitronen–Morsellen sehr gut, wenn man den Zucker mit Wasser zu einer stärkern Consistenz, als gewöhnlich, einkocht, und dann, wenn er unter dem Rühren zu ersterben anfängt, den Zitronensaft zumischet und geschwinde ausgießt. Um die Manna–Morsellen (Manna tabulata) ohne Zucker zu machen, wird die Manna in höchst wenigem Wasser aufgelöst, warm durchgeseihet und zu Morsellen ausgegossen. Kommt etwas zu vieles Wasser hinzu, so gerinnt sie nicht, sondern bleibt stets zähe und klar.“

S. Hagen: Lehrbuch der Apothekerkunst; 3te Aufl. Königsberg und Leipzig 1786. S. 855–857
  • Mario Gmür: Die Unfähigkeit zu zweifeln. Klett Cotta Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-608-94093-6, S. 336.


ISBN 978-3-895-99166-0


Strukturformel von Ampicillin Strukturformel von Sulbactam Strukturformel von Sultamicillin, blau = Ampicillin orange = Sulbactam
  • Corina Raab: Illegale Drogen: Konstruktion eines modularen Inventars zur Erfassung von kognitiv-behavioralen Risiko- und Protektivfaktoren. Vdm Verlag Dr. Müller, 2008, ISBN 978-3-8364-7241-8, S. 348.

Andrew Morgan, Christine Cofer & Dennis L Stevens: Iclaprim, a novel dihydrofolate reductase inhibitor for skin and soft tissue infections. Future Microbiol. (2009), 4(2): 131-143

Morgan A, Cofer C, Stevens DL.:Iclaprim: a novel dihydrofolate reductase inhibitor for skin and soft tissue infections. Future Microbiol. (2009) Mar;4:131–144 PMID 19257839 doi:10.2217/17460913.4.2.131

templatefiller

SDB von AMP Hartmut Göbel, Die Kopfschmerzen – Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie in der Praxis, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2003, 2. Auflage, ISBN 3-540-61160-6


Arzneistoff-Weiterl.

Hilft das weiter?


[1]


[3].


[4]


[5]

[6]

5 Minuten

[7]


[5]


[8]

[9]


[10]


  1. Sean Sweetman (Editor): Martindale: The Complete Drug Reference, 35th Edition: Book and CD-ROM Package. Pharmaceutical Press, ISBN 978-0-85369-704-6
  2. Sean Sweetman (Editor): Martindale: The Complete Drug Reference, 35th Edition: Book and CD-ROM Package. Pharmaceutical Press, ISBN 0853697043
  3. Vorlage:Cytuj pismo
  4. Hendrik-Tobias Arkenau: Therapiemanagement: Capecitabin und das Hand-Fuß-Syndrom. (html) 2006, abgerufen am 13. April 2009 (deutsch).
  5. a b FDA-Fachinformation für Levobunolol bei Drugs.com Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „fi“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  6. Robyn J Barst:A review of pulmonary arterial hypertension: role of ambrisentan Vasc Health Risk Manag. 2007 March; 3(1): 11–22.Volltext (HTML) Volltext (PDF 1,1 MB) PMID 17583171
  7. Entrez Gene: PDPN podoplanin.
  8. Morgan A, Cofer C, Stevens DL: Iclaprim: a novel dihydrofolate reductase inhibitor for skin and soft tissue infections. In: Future Microbiology. 4. Jahrgang, Nr. 2, März 2009, S. 131–44, doi:10.2217/17460913.4.2.131, PMID 19257839 (futuremedicine.com [abgerufen am 24. April 2009]).
  9. O'Neil, Maryadele J.: The Merck index: an encyclopedia of chemicals, drugs, and biologicals. Merck, Rahway, N.J., U.S.A 2006, ISBN 0-911910-00-X.
  10. Brielmaier BD: Eszopiclone (Lunesta): a new nonbenzodiazepine hypnotic agent. In: Proceedings (Baylor University. Medical Center). 19. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2006, S. 54–9, PMID 16424933, PMC 1325284 (freier Volltext) – (nih.gov [abgerufen am 26. April 2009]).




Wiktionary: Euthanasie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen



[1]

[2]


[3]


[4]


[5]


[6]

[7]


[8]


[9]

Klinische Angaben

Anwendungsgebiete (Indikationen)

schwere polymikrobielle Infektionen: Infektionen des Gastrointestinaltraktes, Infektionen der unteren Atemwege, gynäkologische Infektionen, Sepsis, urogenitale Infektionen, Infektionen der Knochen und Gelenke, Infektionen der Haut und Weichteile, Endokarditis;


Verwendung als Orphan-Arzneimittel

Bei therapeutischen Dosierungen von Cetirizin wurden im Zusammenhang mit der Einnahme von Alkohol – bei einer Plasmakonzentration von 0,5 Gramm/Liter – keine klinisch signifikanten Arzneimittelwechselwirkungen festgestellt. Dennoch ist bei gleichzeitiger Einnahme mit Alkohol Vorsicht geboten.

Auf Grund der Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und des Verträglichkeitsprofils von Cetirizin sind keine Wechselwirkungen mit diesem Antihistaminikum zu erwarten. Tatsächlich wurden weder pharmakodynamische noch signifikante pharmakokinetische Wechselwirkungen in durchgeführten Interaktionsstudien berichtet, insbesondere nicht mit Pseudoephedrin und Theophyllin (400 mg/Tag). Das Ausmaß der Resorption von Cetirizin wird durch Nahrungsaufnahme nicht vermindert, obwohl die Resorptionsgeschwindigkeit herabgesetzt ist.

Seit dem 1. September 2009 ist das erste zugelassene Fentanyl-Nasenspray – (Instanyl® von Nycomed) – gegen Durchbruchschmerz auf dem europäischen Markt erhältlich. Das Medikament ist indiziert für die Behandlung von Durchbruchschmerzen bei Erwachsenen, die bereits eine Opioid-Basistherapie gegen ihre chronischen Tumorschmerzen erhalten.

[10]

[11]


Chemische und pharmazeutische Angaben

Struktur von Coffeincitrat

Coffeincitrat, Coffein-Citronensäure-Gemisch (ASK), Nomenklatur nach IUPAC: 1,2,3-Propanetricarboxylic acid, 2-hydroxy-, mixt. with 3,7-dihydro- 1,3,7-trimethyl-1H-purine-2,6-dione, hat die Summenformel C14H18N4O9, eine molare Masse von 386,31 g·mol−1 und die CAS-Nummer 69-22-7. Es ist ein weißes kristallines Pulver, löslich 1:4 in heissem Wasser (Dissoziation), 1:25 in Ethanol 96 %. Der ATC-Code ist N06BC01

Pharmakologische Eigenschaften

Wirkungsmechanismus (Pharmakodynamik)

Cilastatin ist ein spezifischer Hemmer des Enzyms Dehydropeptidase-I und ein wirksamer Hemmstoff des Imipenem-Metabolismus, so dass die gleichzeitige Anwendung von Imipenem und Cilastatin es ermöglicht, therapeutische, antibakteriell wirksame Imipenem-Spiegel sowohl im Urin als auch im Plasma zu erreichen. Das Verhältnis von Cilastatin und Imipenem beträgt bei allen Medikamenten 1:1.

Aufnahme und Verteilung im Körper (Pharmakokinetik)

Distribution

Nach einer 20minütigen intravenösen Infusion betrugen die Spitzenplasmawerte für Cilastatin 21 bis 26 μg/ml (Mittelwert 22 μg/ml) bei der 250 mg-Dosis, nach einer 500 mg-Dosis 21 bis 55 μg/ml (Mittelwert 42 μg/ml) und 56 bis 88 μg/ml (Mittelwert 72 μg/ml) für die 1000 mg-Dosis. Die Plasmaproteinbindung von Cilastatin beträgt ungefähr 40 %. Der Wirkstoff passiert die Plazentaschranke und verteilt sich im Nabelschnurblut und in der Amnionflüssigkeit (Fruchtwasser). Ob er in die Muttermilch übertritt, ist nicht bekannt.

Metabolismus und Elimination

Die Plasmahalbwertszeit von Cilastatin beträgt circa eine Stunde. Etwa 70–80 % des verabreichten Cilastatins wurde unverändert im Urin innerhalb von 10 Stunden wiedergefunden. Nach diesem Zeitpunkt wurde kein weiteres Cilastatin mehr im Urin festgestellt. Etwa 10 % wurden als N-Acetyl-[Metabolit]] nachgewiesen, dessen hemmende Aktivität gegen die Dehydropeptidase-I vergleichbar mit der von Cilastatin ist. Die Aktivität der Dehydropeptidase-I in der Niere erreicht kurz nach der Elimination von Cilastatin aus dem Blut wieder die Normalwerte. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Probenecid verdoppelten sich Plasmaspiegel und Halbwertszeit von Cilastatin, die Urinrecovery von Cilastatin blieb unbeeinflusst.

[12]



Sonstige Informationen

  1. E. J. Ariëns: Stereochemistry, a basis for sophisticated nonsense in pharmacokinetics and clinical pharmacology Eur J Clin Pharmacol. 1984;26(6):663–668. Volltext (PDF) PMID 6092093
  2. Neera Ghaziuddin et al.:Central Serotonergic Effects of m-Chlorophenylpiperazine (mCPP) among Normal Control Adolescents Neuropsychopharmacology (2003) 28, 133–139. Volltext (HTML)Volltext (PDF) PMID 12496949
  3. Topaloglu et al.:TAC3 and TACR3 Mutations in Familial Hypogonadotropic Hypogonadism Reveal a Key Role for Neurokinin B in the Central Control of Reproduction. Nat Genet. 2008 Dec 11. [Epub ahead of print] Supplementary Notes (PDF) PMID 19079066 doi:10.1038/ng.306
  4. N.M. Page et al.:Gene regulation of neurokinin B and its receptor NK3 in late pregnancy and pre-eclampsia Molecular Human Reproduction 2006 12(7):427–433 Volltext (HTML) Volltext (PDF) PMID 16709596
  5. Huxtable RJ, Schwarz SK.:The isolation of morphine--first principles in science and ethics Mol Interv. 2001 Oct;1(4):189–191. Volltext (HTML) Volltext (PDF) PMID 14993340
  6. Fachinformation für: Gallopamilhydrochlorid (Mustertext des BfArM), Stand: 1. April 2004
  7. Heiner K. Berthold, MD, PhD et al.:Effect of Policosanol on Lipid Levels Among Patients With Hypercholesterolemia or Combined Hyperlipidemia – A Randomized Controlled Trial JAMA. 2006;295(19):2262–2269 Volltext (HTML) Volltext (PDF) PMID 16705107 doi:10.1001/jama.295.19.2262
  8. Peppard WJ, Schuenke CD: Iclaprim, a diaminopyrimidine dihydrofolate reductase inhibitor for the potential treatment of antibiotic-resistant staphylococcal infections. In: Curr Opin Investig Drugs. 9. Jahrgang, Nr. 2, Februar 2008, S. 210–25, PMID 18246524.
  9. Smith JP, Stock H, Bingaman S, Mauger D, Rogosnitzky M, Zagon IS: Low-dose naltrexone therapy improves active Crohn's disease. In: The American Journal of Gastroenterology. 102. Jahrgang, Nr. 4, April 2007, S. 820–828, doi:10.1111/j.1572-0241.2007.01045.x, PMID 17222320 (doi.org [abgerufen am 12. Mai 2009]).
  10. Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels ATryn®, Stand: 23. Juli 2009auf der Website der Europäischen Arzneimittelagentur EMEA, (PDF, 104 KB) Abgerufen am 10. Dezember 2009.
  11. TOVIAZ®: Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels, Stand: Oktober 2008 auf der Website der Europäischen Arzneimittelagentur(EMEA)
  12. Peramivir EUA, Fact Sheet for HCP Authorized by FDA on October 23, 2009. (PDF) S. 42, abgerufen am 4. November 2009 (englisch).
Wiktionary: Paracetamol – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Paracetamol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



[1] Eingabe BTB13290

[1]


  1. FDA Approves New Cholesterol-Lowering Drug. Abgerufen am 4. September 2009.

MeshName

MeSH Crazy-Chemist/Werkstatt MeSH Crazy-Chemist/Werkstatt

Vorlage:MeshName

Vinylbital ist in der Bundesrepublik Deutschland aufgrund seiner Aufführung in der Anlage 2 BtMG ein verkehrsfähiges, aber nicht verschreibungsfähiges Betäubungsmittel. Der Umgang ohne Erlaubnis ist grundsätzlich strafbar. Weitere Informationen sind im Hauptartikel Betäubungsmittelrecht in Deutschland zu finden. Spinocerebellar Ataxia Type13 bei GeneReviews


[1]

  1. Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarVorlage:ChemID/temp-PubChem)

Spinocerebellar Ataxia Type13 bei OMIM


Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung/news



L. Dupont, O. Dideberg, J. Lamotte-Brasseur et L. Angenot: Structure cristalline et moléculaire de la picrotoxine, C15H16O6.C15H18O7. In: Acta Cryst. B32. Jahrgang, 1976, S. 2987–2993, doi:10.1107/S0567740876009424 (französisch).

doi:10.1152/jn.00300.2004

doi:10.1159/000209090

doi:10.1107/S0567740876009424

DOI:10.1159/000209090 Nach Commons verschieben



doi:10.1002/pauz.200600221

ATC-Scan


Alte Infoboxen

[1]

[2]

[3]

[4]

[5]

[6]

[7]




[8]

[9]

[10]

[11]

[12] [13]


[14]

[15]


[16]

[17]

Einzelnachweise

  1. Feenstra J. et al. Drug-induced hepatitis in an acromegalic patient during combined treatment with pegvisomant and octreotide long-acting repeatable attributed to the use of pegvisomant Eur J Endocrinol. 2006 Jun;154(6):805-6 PMID 16728538 Full Text (PDF)
  2. M. Schachter et al.: Fluvoxamine and clomipramine in the treatment of cataplexy J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1980 February;43(2):171–174 PMID 6766990Volltext (PDF)
  3. Gustafson RA. et al.:Urinary cannabinoid detection times after controlled oral administration of delta9-tetrahydrocannabinol to humans. Clin Chem. 2003 Jul;49(7):1114-24. PMID 12816908 Volltext HTML
  4. Yuan CS. et al.:Effects of subcutaneous methylnaltrexone on morphine-induced peripherally mediated side effects: a double-blind randomized placebo-controlled trial. J Pharmacol Exp Ther. 2002 Jan;300(1):118-23. PMID 11752106 Volltext HTML
  5. Coen A. et al. TRIMETHOPRIM–SULFAMETHOXAZOLE (CO-TRIMOXAZOLE) FOR THE PREVENTION OF RELAPSES OF WEGENER’S GRANULOMATOSIS N Engl J Med 1996; 335:1769-1770, Dec 5, 1996 PMID 8637536 Full Text (PDF)
  6. Singleton PA. et al. Attenuation of Vascular Permeability by Methylnaltrexone Role of mOP-R and S1P3 Transactivation Am J Respir Cell Mol Biol Vol 37. pp 222–231, 2007 Volltext (PDF) PMID 17395891
  7. TOVIAZ®: Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels, Stand: Oktober 2008 auf der Website der Europäischen Arzneimittelagentur(EMEA)
  8. James G. MacLean:Treatment of Acne with Prothipendyl Can Med Assoc J. 1961 February 25; 84(8): 427–430 PMID 13764951 Full Text (PDF)
  9. Fleetwood JF:The Treatment of Mental Symptoms in the Aged with PROTHIPENDYL (TOLNATE) J Coll Gen Pract. 1964 Sep;8:262-6 PMID 14199907Full Text (PDF)
  10. ALLEN B. et al.: THE ANTISIALOGOGUE EFFECT OF PHENOTHIAZINE DERIVATIVES: COMPARISON OF PROMAINE, LEVOMEPROMAZINE, TRIFLUOPERAZINE, PROCLORPERAZINE, METHDILAZINE AND PROTHIPENDYL Anesthesiology. 21(3):260-262, May/June 1960 Full Text (PDF)
  11. Hagedorn HW. et al. Prothipendyl: detection and elimination in the horse--a case report Dtsch Tierarztl Wochenschr. 1996 Apr;103(4):125-7 PMID 8925772
  12. Tzschentke TM et al.:(-)-(1R,2R)-3-(3-dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)-phenol hydrochloride (tapentadol HCl): a novel mu-opioid receptor agonist/norepinephrine reuptake inhibitor with broad-spectrum analgesic properties. J Pharmacol Exp Ther. 2007 Oct;323(1):265-76. Epub 2007 Jul 26. Volltext (HTML) Volltext (PDF) PMID 17656655
  13. Karavitaki N. et al. Pegvisomant: a new treatment modality for acromegaly Hormones (Athens). 2004 Jan-Mar;3(1):27-36. PMID 16982575 Full Text
  14. S1-Leitlinie Phototoxische und photoallergische Reaktionen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. In: AWMF online (Stand 2/2007)
  15. S1-Leitlinie Medulloblastom im Kindes- und Jugendalter der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH). In: AWMF online (Stand 10/2008)
  16. Schwahn BC. et al. Pharmacokinetics of oral betaine in healthy subjects and patients with homocystinuria Br J Clin Pharmacol. 2003 Jan;55(1):6-13. PMID 12534635 Full Text PDF
  17. Schwahn BC. et al. Betaine rescue of an animal model with methylenetetrahydrofolate reductase deficiency Biochem J. 2004 Sep 15;382(Pt 3):831-40. PMID 15217352 Full Text PDF
Wikibooks: Anatomie der Lunge – Lern- und Lehrmaterialien
Wikibooks: Anatomie der Lunge – Lern- und Lehrmaterialien


Hauptartikel: K.-o.-TropfenHauptartikel: Mukoviszidose


S3-Leitlinie COPD der Nationalen Programm für Versorgungs-Leitlinien von Bundesärztekammer, AWMF und KBV. In: AWMF online (Stand 02/2010)


S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. In: AWMF online (Stand 11/2006)


Vorlage:AWMF

S3-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit -Ergebnisse einer "Evidenz"-basierten Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen. In: AWMF online (Stand 2005)

S2-Leitlinie Riechstörungen: Leitlinie zur Epidemiologie, Pathophysiologie, Klassifikation, Diagnose und Therapie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. In: AWMF online (Stand 05/2007)


CAT SCAN


[1]

[2]


[3]

[4]


[5]

[6]

[7]

[8]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu 4-Aminosalicylsäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
  2. The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals, 14. Auflage (Merck & Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006; ISBN 978-0-911910-00-1
  3. Englische Fachinformation für Trental® (pentoxifylline tablets) von Sanofi-aventis U.S. – Stand der Information: Oktober 2007
  4. Holmes B, et al., Piperacillin. A review of its antibacterial activity, pharmacokinetic properties and therapeutic use. Drugs. 1984 Nov;28(5):375-425 PMID 6391888
  5. Martin, J.G., et al., In vivo airway reactivity: predictive value of morphological estimates of airway smooth muscle. Can. J. Physiol. Pharmacol. 70, 597-601, (1992) PMID 1498724
  6. Mei, L., et al., Pharmacologic comparison of selected agonists for the M1 muscarinic receptor in transfected murine fibroblast cells (B82). J. Pharmacol. Exp. Ther. 256, 689, (1991) PMID 1704434
  7. Blosser S, et al., Effects of increased bronchial blood flow on airway morphometry, resistance, and reactivity.J Appl Physiol. (1994) Apr;76(4):1624-9. PMID 8045841
  8. In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.



siehe auch [[WP:RC#Verlinkung auf Synthesevorschriften]]
<ref name="BGIA GESTIS">{{GESTIS|Name= |ZVG=|CAS= |Datum= }}</ref>
<ref name="ChemIDplus">{{ChemID|}}</ref> 
<ref name="sigma">[ Sicherheitsdatenblatt für ''' '''  – Sigma-Aldrich 30.12.2007]</ref> 
<ref name="Merck">[ Sicherheitsdatenblatt für ''' ''' – Merckbiosciences 14.01.2008]</ref> 
<ref name="RÖMPP Online">{{Literatur|Herausgeber=Thieme Chemistry|Titel=RÖMPP Online - Version 3.1|Verlag=Georg Thieme Verlag KG|Ort=Stuttgart|Jahr=2008}}</ref>
<ref name="Ph. Eur. 5">{{Literatur|Herausgeber=Europäische Arzneibuch-Kommission|Titel=EUROPÄISCHE PHARMAKOPÖE 5. AUSGABE|Band=5.0 - 5.7|Jahr=2006}}</ref> 


{{löschen|Durch [[:Bild:]] ersetzt}} 
{{NowCommons|Apixaban.png}}
{{subst:unsigned|Benutzername oder IP des Benutzers|Uhrzeit, Datum des unsignierten Beitrags}}
Wikibooks: Biologie für Mediziner – Lern- und Lehrmaterialien

http://de.wikibooks.org/wiki/Schilddr%C3%BCse:_Biochemie#Iod_Transport_in_die_SD-Zelle:_Natrium-Iodid_Symporter

[1]



Søgaard U, Michalow J, Butler B, et al: A tolerance study of single and multiple dosing of the selective dopamine uptake inhibitor GBR 12909 in healthy subjects. In: International clinical psychopharmacology. 5. Jahrgang, Nr. 4, 1990, S. 237-51, PMID 2150527.

Blabla[2]

[3]

[4]

[2]

[5]

Quellen

  1. Fachinformation aus dem Arzneimittel-Kompendium der Schweiz für Legalon® SIL von Max Zeller Söhne – Stand: Juni 2007
  2. The dopamine inhibitor GBR 12909:selectivity and molecular mechanism of action Eur J Pharmacol 1989 Aug 3; 166(3):493-504
  3. Differential Reinforcing Effects of Cocaine and GBR-12909:Biochemical Evidence for Divergent Neuroadaptive Changes in the Mesolimbic Dopaminergic SystemThe Journal of Neuroscience, December 1, 1996, 16(23):7416–7427(PDF)
  4. Sicherheitsdatenblatt für Morphine hydrochloride – Merck 29.12.2007
  5. [ Safety Data Sheet for – European Pharmacopoeia (Ph. Eur.) ]

Crazy-Chemist in der NZZ

Klassifikation nach ICD-10
C07 Bösartige Neubildung der Parotis
C08 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter großer Speicheldrüsen
ICD-O M8200/3
Adenoidzystisches Karzinom
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Klassifikation nach ICD-10
C78.6 Sekundäre bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)


Klassifikation nach ICD-10
K11.5 Sialolithiasis

Sialolith
Speichelstein

{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)


Klassifikation nach ICD-10
R51 Kopfschmerz

Gesichtsschmerz o.n.A.

{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)


Klassifikation nach ICD-10
O62 Abnorme Wehentätigkeit
O62.2 Sonstige Wehenschwäche

Geringe Kontraktionen
Hypotone uterine Dysfunktion o.n.A.
Sporadische Wehen
Unregelmäßige Wehen
Uterusatonie
Wehenschwäche o.n.A.

{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
migrans benigna 


Klassifikation nach ICD-10
K14.1 Lingua geographica

Exfoliatio areata linguae
Glossitis migrans benigna

{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

°C °C


Dosimetermethode nach ATS 200
Stufe Verneblungszeit Atemzüge Konzentration Vernebelte Aerosolmenge Kumulative Aerosolmenge
1. Stufe 0,6 5 0,0625 2,8 2,8
2. Stufe 0,6 5 0,25 11,3 14,1
3. Stufe 0,6 5 1 45,0 59,1
4. Stufe 0,6 5 4 180,0 239,1
5. Stufe 0,6 5 16 720,0 959,1