„Hubert Löneke“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Hubert Löneke''' (* 27. Juni 1926 in Beller; † 28. April 2011 i…
Markierung: Gestorben
(kein Unterschied)

Version vom 22. Mai 2011, 10:58 Uhr

Hubert Löneke (* 27. Juni 1926 in Beller; † 28. April 2011 in Aachen) war ein deutscher Bildhauer. [1]

Leben und Wirken

Der in Beller, einem Stadtteil von Brakel im Kreis Höxter aufgewachsene Löneke besuchte die Kunstakademie Düsseldorf als Schüler in den Meisterklassen der Bildhauer Zoltan Szekessy und Ewald Mataré. Im Anschluss an seine Ausbildung war Löneke zunächst überwiegend in Düsseldorf tätig, ahm aber auch Aufträge aus anderen Städten in Nordrhein-Westfalen an. Zwischen 1958 und 1961 wurde ein Großteil seiner Werke in den Katalog der Düsseldorfer Kunstausstellungen aufgenommen. [2]

Krista Löneke-Kemmerling: Der Teufel und das Marktweib

Etwa Anfang der sechziger Jahre zog Löneke nach Aachen, wo er zunächst in der Annastraße 12a in unmittelbarer Nähe zum Aachener Dom sein erstes Atelier errichtete. Er wechselte aber einige Jahre später in die Aachener Pontstraße über, wo er bis ins hohe Alter tätig blieb. In Aachen hatte Löneke seine aktivste und erfolgreichste Zeit und zahlreiche Skultpuren im Stadtgebiet zeugen von seiner Schaffenskraft. Dabei wurde er oftmals von seiner Frau, der Malerin und Fotografin Krista Löneke-Kemmerling, unterstützt, die ebenfalls an der Düsseldorfer Kunstakademie studiert hatte. Krista Löneke-Kemmerling kreierte einige Entwürfe zu den Skulpturen ihres Mannes und fertigte vereinzelt auch selber solche an. Von ihr stammen beispielsweise die Plastik Der Stelzenläufer (1983) [3] und die Bronzestatuen Der Teufel und die Marktfrau am Eingang des Lousbergs (1985) in Aachen, aber auch das Platschhonk-Denkmal auf dem Marktplatz in Übach (1979) und das Bergarbeiterdenkmal in Palenberg (1989), der beiden 1935 zusammengelegten Stadtteilen von Übach-Palenberg.

Charakteristisch für Hubert Lönekes Schaffen ist die naturalistische Ausführung seiner Skulpturen, wie es an dem Porträt des ebenfalls aus Aachen stammenden Architekten Mies van der Rohe sowie der Büste von John F. Kennedy im Aachener Kennedypark gut zu erkennen ist. Aber auch typische Aachener Eigenschaften, Erzählungen und Gegebenheiten beschrieb er in erstaunlich erfrischender Weise mit einem Hauch von verstecktem Humor in seinen weiteren und an verschiedenen Plätzen in der Innenstadt aufgestellten Werken.

Der im April 2011 verstorbene Künstler fand seine letzte Ruhestätte auf dem Waldfriedhof Berlin-Dahlem.

Ausstellungen (Auswahl)

Türelüre-Lißje- Brunnen
Klenkes-Denkmal
Printenmädchen
  • 1958: Winterausstellung der bildenden Künstler von Rheinland und Westfalen im Kunstpalast Düsseldorf
  • 1959: Winterausstellung der bildenden Künstler von Rheinland und Westfalen im Kunstpalast Düsseldorf
  • 1960: Winterausstellung der bildenden Künstler von Rheinland und Westfalen im Kunstpalast Düsseldorf
  • 1961: Große Düsseldorfer Kunstausstellung
  • 1965: Plastiken und Grafiken 1960 - 1965, Suermondt-Ludwig-Museum Aachen
  • 2006: Atelierhaus Aachen

Werke (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige Hubert Löneke
  2. Katalogseintrag Kunstakademie Düsseldorf
  3. Stelzenkinder, Hermann-Heusch-Platz, Aachen
  4. Zibomo-Denkmal in Münster-Wolbeck
  5. Büste Mies van der Rohe
  6. Kennedy-Büste im Aachener Kennedypark
  7. Tien-Anton-Denkmal Dülken
  8. Rochusdenkmal Steinheim
  9. Sitzendes Mädchen (Doemjrof), Hermann-Heusch-Platz, Aachen
  10. Kiepenträgerdenkmal Breyell
  11. Rathausbrunnen Brakel