Davos 1917

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2023 um 15:56 Uhr durch M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) ({{Filmdaten}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fernsehserie
Titel Davos 1917
Produktionsland Schweiz
Originalsprache Deutsch (schweizerdeutsch)
Genre Historiendrama
Länge 50 Minuten
Episoden 6
Produktions­unternehmen SRF
Idee Thomas Hess, Michael Sauter
Regie
  • Jan-Eric Mack
  • Anca Miruna Lazarescu
  • Christian Theede
Drehbuch
  • Adrian Illien
  • Thomas Hess
  • Julia Penner
  • Michael Sauter
Produktion
  • Ivan Madeo
  • Stefan Eichenberger
Musik Adrian Frutiger
Kamera
  • Tobias Dengler
  • Timon Schäppi
Schnitt
  • Simon Gutknecht
  • Benjamin Fueter
  • Janina Gerkens
Erstausstrahlung 17. Dez. 2023 auf SRF, ARD
Besetzung

Davos 1917 ist eine Fernsehserie aus dem Jahr 2023 und eine Co-Produktion des Schweizer Fernsehens SRF mit Contrast Film, Letterbox Filmproduktion und ARD Degeto.[1] Das Drama spielt in Davos im Kanton Graubünden im Jahr 1917 und ist lose angelehnt an den Zauberberg von Thomas Mann. Die Produktion ist angelegt auf mehrere Staffeln, die Arbeiten an einer zweiten Staffel wurden jedoch bei Beginn der Ausstrahlung der ersten Staffel noch nicht aufgenommen.

Entstehung

Nach der ursprünglichen Filmidee von Sauter und Hess sollte es um einen Mann gehen. Headwriter Illien und sein Team stiessen bei ihrer Recherche auf Briefe von Schweizer Rotkreuzschwestern, welche in den Krieg gezogen waren. Zeitgenössische Quellen nannten Barmherzigkeit als Grund, die Briefe aber berichteten eher von Abenteuerlust und Ausbruch aus dem Alltag. Laut Adrian Illien wollten sie eine Figur entwickeln, welche «ausgerechnet im Krieg ihre persönliche Freiheit entdeckt». Regisseur Mack interessierte, wie eine Familie damals funktioniert hatte, welche Zwänge, Werte und Sicherheiten existierten. Der Film erzähle laut NZZ «vor geschichtlichem Hintergrund eine spannende Geschichte». Die Rolle Johannas sei eine Vermischung historisch verbriefter Krankenschwestern, während für Ilse mit der Spionin Elsbeth Schragmüller eine reale Person ein Vorbild sei. Das Produktionsbudget belief sich auf 18 Millionen Franken. Drehorte waren das Grand Hotel Schweizerhof in Vulpera, das Dorf Davos und die dortige Schatzalp und das Studio Landsberg.[1] Die Dreharbeiten fanden teils bei Temperaturen von minus zwanzig Grad statt.[2]

Handlung

Die Krankenschwester Johanna Gabathuler kehrt schwanger von einem Einsatz in Verdun zurück in den Luftkurort Davos, wo die Familie ein Kurhaus betreibt, welches jedoch in finanziellen Nöten ist. Der Vater lässt ihr das Kind weg nehmen, da sie mit Grossrat Thanner verheiratet werden soll,[3] worauf ihr die zur Kur in Davos anwesende Ilse von Hausner verspricht, ihr zu helfen, das Kind wieder zu bekommen, wenn sie für Ilse spioniere.

Veröffentlichung

Die ersten beiden Folgen von je 50 und 55 Minuten gelangen bei SRF am 17. Dezember 2023 zur Ausstrahlung, die Folgen drei und vier am darauffolgenden Montag, 18. Dezember, gefolgt von den Folgen fünf und sechs am 20. Dezember.

Bei der ARD beginnt die Ausstrahlung am 20. Dezember 2023.

Eine Vorpremiere der ersten zwei Folgen findet in Davos am 13. Dezember statt.[4]

Premiere war im Oktober 2023 am Zurich Film Festival.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b «Davos 1917»: Am Set der teuersten Fernsehserie der Schweiz, NZZ, 30. November 2023
  2. Davos 1917: Die neue Serie feiert Premiere am ZFF, SRF, 9. Oktober 2023
  3. Thomas Gehringer: Serie „Davos 1917“
  4. Film «Davos 1917», Internetauftritt der Destination Davos-Klosters, 23. November 2023
  5. «DAVOS 1917»: Weltpremiere am Zurich Film Festival. In: srgd.ch. 14. September 2023, abgerufen am 2. Dezember 2023.