Österreichisch-ungarischer Gulden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Österreichischer Gulden)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Österreichischer Gulden
(1858 bis 1867)
Österreichisch-ungarischer Gulden
(ab 1867)
Österreich - Goldmünze, 8 Florin (Gulden), 1892.JPG
Staat: Kaisertum Österreich und Österreich-Ungarn
Unterteilung: 100 Neukreuzer
Abkürzung: F, Frt, Ft (Forint, ungarisch)
Fl (Florin, lateinisch)
Wechselkurs:
()

1 Gulden = 2 Kronen

Der Gulden, auf Ungarisch Forint genannt, war die Währung des Kaisertums Österreich und ab 1867 von Österreich-Ungarn. Er wurde 1858 aufgrund des Wiener Münzvertrages statt des Talers eingeführt, der im Gegensatz zum Gulden nicht im Dezimalsystem gerechnet wurde. Der Gulden war in Österreich noch bis 1900 im Umlauf, obwohl er 1892 durch die Krone ersetzt wurde.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kaisertum Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund des Wiener Münzvertrages wurde 1858 im Deutschen Zollverein die Währung umgestellt, sodass sie in alle beteiligten Landeswährungen umgerechnet werden konnte. Ein Vereinstaler war somit gleichbedeutend mit den nord- und mitteldeutschen Talern, 134 Gulden oder 105 Kreuzer der süddeutschen Vereinswährung, oder 112 Gulden (150 Neukreuzer) der österreichischen Währung. Im Gegensatz zum Taler, der vor dem Gulden in Österreich verwendet wurde, wurde der Gulden im Dezimalsystem gerechnet. Der Konventionstaler wurde in einem Verhältnis von 1:2 zum Gulden gewechselt.

Österreich-Ungarn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1867 wurde der Einheitsstaat Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgegliedert. Ungarn hatte das Recht auf eine eigene Währung, Österreich und Ungarn kamen jedoch überein, die gemeinsame Währung beizubehalten. Für die Länder der Ungarischen Krone wurden jedoch ab 1868 eigene Guldenmünzen mit der Bezeichnung Forint geprägt.

1892 wurde der Gulden in einem Verhältnis von 1:2 zur Krone gewechselt, blieb aber noch bis 1900 im Umlauf. Auch als Recheneinheit blieb der Gulden noch Jahre nach der Umstellung auf die Krone in Gebrauch, beispielsweise 1896 im Gesetz über die Erwerbsteuer (RGBl 220/1896).

Münzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Münzen der österreichischen Reichshälfte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kupfermünzen wurden anfangs in Werten von einem Heller (= 18 Kreuzer) bis zu einem Kreuzer verwendet. Weiters gab es Silbermünzen in den Werten von 3 Kreuzern bis zu einem Konventionstaler. Die türkischen und napoleonischen Kriege führten zu einer Änderung dieser anfänglich verwendeten Werte. Die neuen Werte enthielten eine Münze mit dem Wert von 12 Kreuzern, die jedoch nur einen Silberwert von 6 Kreuzer hatte. Sie wurde später als 7-Kreuzer-Münze geprägt. 1807 wurden die Münzen in Werten von 15 und 30 Kreuzern geprägt. Diese Werte wurden in Geldscheine ausgegeben, doch 1814 wurden die Münzen wieder auf die Vorkriegswerte geändert.

1857 wurde der Gulden dezimalisiert, die neu eingeführten Münzen waren 0,5 Kreuzer (geschrieben 510), 1 Kreuzer und 4 Kreuzer in Kupfer. Die Silbermünzen waren 5, 10 und 20 Kreuzer und 14, 1 und 2 Gulden sowie 1 und 2 Vereinstaler. Die Goldmünzen waren 4 und 8 Gulden und 10 und 20 Franken. Die Prägung des Vereinstalers wurde jedoch 1867 eingestellt. Ein Vereinstaler war 112 Gulden.

Münzen von Österreich ab 1857
Bild Wert Durch-
messer
Raugewicht
Feingehalt
Beschreibung Ausgabejahre
Wertseite Bildseite Rand Wertseite Bildseite
GOW 5per10 kreuzer 1858 A reverse.jpg GOW 5per10 kreuzer 1858 A obverse.jpg 510 Kreuzer 17 mm 1,667 g glatt Wert, Jahr der Prägung, Münzzeichen „K•K•OESTERREICHISCHE SCHEIDEMÜNZE[A 1], kleiner Adler (Feder berührt Reichsapfel nicht) 1858–1861, 1863–1866
5 10 Kreuzer 1885 hinten - Feder berührt nicht - 1200dpi.jpg 5 10 Kreuzer 1885 vorne - Feder berührt nicht - 1200dpi.jpg 510 Kreuzer Wert, Jahr der Prägung, ohne Münzzeichen 1877, 1881, 1885
5 10 Kreuzer 1885 hinten - Feder berührt - 1200dpi.jpg 5 10 Kreuzer 1885 vorne - Feder berührt - 1200dpi.jpg 510 Kreuzer „K•K•OESTERREICHISCHE SCHEIDEMÜNZE“, großer Adler (Feder berührt Reichsapfel) 1885, 1891
GOW 1 kreuzer 1859 M reverse.jpg GOW 1 kreuzer 1859 M obverse.jpg 1 Kreuzer 19 mm 3,333 g glatt Wert, Jahr der Prägung, Münzzeichen „K•K•OESTERREICHISCHE SCHEIDEMÜNZE“, kleiner Adler (Feder berührt Reichsapfel nicht) 1858–1863, 1873
1 Kreuzer 1879 hinten - Feder berührt nicht - 1200dpi.jpg 1 Kreuzer 1879 vorne - Feder berührt nicht - 1200dpi.jpg 1 Kreuzer Wert, Jahr der Prägung, ohne Münzzeichen 1878, 1879, 1881
1 Kreuzer 1891 hinten - Feder berührt - 1200dpi.jpg 1 Kreuzer 1891 vorne - Feder berührt - 1200dpi.jpg 1 Kreuzer „K•K•OESTERREICHISCHE SCHEIDEMÜNZE“, großer Adler (Feder berührt Reichsapfel) 1885, 1891
GOW 4 kreuzer 1860 A reverse.jpg GOW 4 kreuzer 1860 A obverse.jpg 4 Kreuzer 27 mm 13,333 g glatt Wert, Jahr der Prägung, Münzzeichen „K•K•OESTERREICHISCHE SCHEIDEMÜNZE“, großer Adler 1860, 1861, 1864
GOW 5 kreuzer 1858 V reverse.jpg GOW 5 kreuzer 1858 V obverse.jpg 5 Kreuzer 16 mm 1,333 g
375 ‰ Ag, 625 ‰ Cu
geriffelt „SCHEIDE MÜNZE“, Krone, Wert, Münzzeichen „FRANZ JOSEPH I•V•G•G•KAISER V•OESTERREICH“[A 2], Franz Joseph I. 1858–1860, 1863, 1864
GOW 5 kreuzer 1867 A reverse.jpg GOW 5 kreuzer 1867 A obverse.jpg 5 Kreuzer „FRANZ JOSEPH I•V•G•G•KAISER V•OESTERREICH“, Franz Joseph I. mit stärkerem Bart 1867
GOW 10 kreuzer 1864 A reverse.jpg GOW 10 kreuzer 1864 A obverse.jpg 10 Kreuzer 18 mm 2,000 g
500 ‰ Ag, 500 ‰ Cu
geriffelt „SCHEIDE MÜNZE“, Krone, Wert, Münzzeichen „FRANZ JOSEPH I•V•G•G•KAISER V•OESTERREICH“, Franz Joseph I. 1858–1865
GOW 10 kreuzer 1867 A reverse.jpg GOW 10 kreuzer 1867 A obverse.jpg 10 Kreuzer „FRANZ JOSEPH I•V•G•G•KAISER V•OESTERREICH“, Franz Joseph I. mit stärkerem Bart 1867
AHG aust 10 kreuzer 1869 reverse.jpg AHG aust 10 kreuzer 1869 obverse.JPG 10 Kreuzer 18 mm 1,666 g
400 ‰ Ag, 600 ‰ Cu
glatt „HVNGAR•BOHEM•GAL•LOD•ILL•REX A•A•“[A 3], Jahr der Prägung, großer Adler, Wert im Wappen, ohne Münzzeichen „FRANC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMPERATOR“[A 4], Franz Joseph I. 1868–1872
AHG aust 20 kreuzer 1869 reverse.jpg AHG aust 20 kreuzer 1869 obverse.JPG 20 Kreuzer 21 mm 2,666 g
500 ‰ Ag, 500 ‰ Cu
glatt „HVNGAR•BOHEM•GAL•LOD•ILL•REX A•A•“, Jahr der Prägung, großer Adler, Wert im Wappen, ohne Münzzeichen „FRANC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMPERATOR“, Franz Joseph I. 1868–1870, 1872
GOW 1per4 gulden 1857 A reverse.jpg GOW 1per4 gulden 1857 A obverse.jpg 14 Gulden 23 mm 5,341 g
520 ‰ Ag, 480 ‰ Cu
VIRIBVS VNITIS[A 5] „HVNG•BOH•LOMB•ET VEN•GAL•LOD•ILL•REX A•A•“[A 6], Jahr der Prägung, großer Adler, kleine Wertziffer, schräger Bruchstrich „FRANC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMPERATOR“, Franz Joseph I., Münzzeichen 1857–1859
GOW 1per4 gulden 1864 A reverse.jpg GOW 1per4 gulden 1864 A obverse.jpg 14 Gulden „HVNG•BOH•LOMB•ET VEN•GAL•LOD•ILL•REX A•A•“, Jahr der Prägung, kleiner Adler, größere Wertziffer, gerader Bruchstrich 1859–1865
14 Gulden[1] „HVNG•BOH•LOMB•ET VEN•GAL•LOD•ILL•REX A•A•“, Jahr der Prägung, kleiner Adler, größere Wertziffer, gerader Bruchstrich „FRANC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMPERATOR“, Franz Joseph I. mit stärkerem Bart, Münzzeichen 1866
AHG aust 1per4 florin 1869 reverse.jpg AHG aust 1per4 florin 1869 obverse.JPG 14 Gulden „HVNGAR•BOHEM•GAL•LOD•ILL•REX A•A•“, kleiner Adler, größere Wertziffer, gerader Bruchstrich 1867–1871
14 Gulden[2] „FRANC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMPERATOR“, Franz Joseph I. mit stärkerem Bart, ohne Münzzeichen 1872–1875
GOW 1 gulden 1860 A reverse.jpg GOW 1 gulden 1860 A obverse.jpg 1 Gulden 29 mm 12,345 g
900 ‰ Ag, 100 ‰ Cu
„VIRIBVS VNITIS“ „HVNG•BOH•LOMB•ET VEN•GAL•LOD•ILL•REX A•A•“, Jahr der Prägung, großer Adler, Wert „FRANC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMPERATOR“, Franz Joseph I., Münzzeichen, Kranzschleifenende hoch 1857–1866
GOW 1 gulden 1866 B reverse.jpg GOW 1 gulden 1866 B obverse.jpg 1 Gulden „FRANC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMPERATOR“, Franz Joseph I., Münzzeichen, Kranzschleifenende tief 1866
1 Gulden[3] „HVNGAR•BOHEM•GAL•LOD•ILL•REX A•A•“, Jahr der Prägung, großer Adler, Wert 1867–1872
AHG aust 1 florin 1876 reverse.JPG AHG aust 1 florin 1876 obverse.jpg 1 Gulden „FRANC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMPERATOR“, Franz Joseph I., ohne Münzzeichen, Kranzschleifenende tief 1872–1892
Vereinsmuenze 1 Thaler Franz Joseph 1857 A reverse.jpg Vereinsmuenze 1 Thaler Franz Joseph 1857 A obverse.jpg 1 Vereinstaler
= 112 Gulden
33 mm 18,518 g
900 ‰ Ag, 100 ‰ Cu
„MIT VEREINTEN KRAEFTEN“ „EIN VEREINSTHALER XXX EIN PFUND FEIN“, Jahr der Prägung, großer Adler, ohne Wertangabe „FRANZ JOSEPH I•V•G•G•KAISER V•OESTERREICH“, Franz Joseph I., Münzzeichen, Kranzschleifenende hoch 1857–1865
Vereinsmuenze 1 Thaler Franz Joseph 1867 A reverse.jpg Vereinsmuenze 1 Thaler Franz Joseph 1867 A obverse.jpg 1 Vereinstaler
= 112 Gulden
„FRANZ JOSEPH I•V•G•G•KAISER V•OESTERREICH“, Franz Joseph I. mit stärkerem Bart, Münzzeichen, Kranzschleifenende tief 1866–1867
GOW 2 gulden 1859 B reverse.jpg GOW 2 gulden 1859 B obverse.jpg 2 Gulden 36 mm 24,691 g
900 ‰ Ag, 100 ‰ Cu
„VIRIBVS VNITIS“ „HVNG•BOH•LOMB•ET VEN•GAL•LOD•ILL•REX A•A•“, Jahr der Prägung, großer Adler, Wert „FRANC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMPERATOR“, Franz Joseph I., Münzzeichen, Kranzschleifenende hoch 1858–1860, 1862–1865
GOW 2 gulden 1866 A reverse.jpg GOW 2 gulden 1866 A obverse.jpg 2 Gulden „FRANC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMPERATOR“, Franz Joseph I., Münzzeichen, Kranzschleifenende tief 1866
2 Gulden[4] „HVNGAR•BOHEM•GAL•LOD•ILL•REX A•A•“, Jahr der Prägung, großer Adler, Wert 1867–1872
AHG aust 2 florin 1878 reverse.jpg AHG aust 2 florin 1878 obverse.jpg 2 Gulden „FRANC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMPERATOR“, Franz Joseph I., ohne Münzzeichen, Kranzschleifenende tief 1872–1892
Vereinsmuenze 2 Thaler Franz Joseph 1865 A reverse.jpg Vereinsmuenze 2 Thaler Franz Joseph 1865 A obverse.jpg 2 Vereinstaler
= 3 Gulden
41 mm 37,037 g
900 ‰ Ag, 100 ‰ Cu
„MIT VEREINTEN KRAEFTEN“ „ZWEI VEREINSTHALER XV EIN PFUND FEIN“, Jahr der Prägung, großer Adler, ohne Wertangabe „FRANZ JOSEPH I•V•G•G•KAISER V•OESTERREICH“, Franz Joseph I., Münzzeichen 1865
Vereinsmuenze 2 Thaler Franz Joseph 1867 A reverse.jpg Vereinsmuenze 2 Thaler Franz Joseph 1867 A obverse.jpg 2 Vereinstaler
= 3 Gulden
„FRANZ JOSEPH I•V•G•G•KAISER V•OESTERREICH“, Franz Joseph I. mit stärkerem Bart, Münzzeichen 1866–1867
Goldmünzen von Österreich ab 1857
1 Dukaten[5] 20 mm 3,490 g
986 ‰ Au, 14 ‰ Cu
geriffelt „HVNG•BOH•LOMB•ET VEN•GAL•LOD•ILL•REX A•A•“, Adler, Jahr der Prägung, ohne Wert „FRANC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMPERATOR“, Franz Joseph I. ohne Bart, Kopf nach rechts, Münzzeichen 1852–1859
1 Dukaten[6] „FRANC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMPERATOR“, Franz Joseph I. mit Bart, Kopf nach rechts, Münzzeichen 1860–1865
1 Dukaten[7] „FRANC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMPERATOR“, Franz Joseph I. mit stärkerem Bart, Kopf nach rechts, Münzzeichen 1866
1 Dukaten[8] „HVNGAR•BOHEM•GAL•LOD•ILL•REX A•A•“, Adler, Jahr der Prägung, ohne Wert 1867–1872
1 Dukaten[9] „FRANC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMPERATOR“, Franz Joseph I. mit stärkerem Bart, Kopf nach rechts, ohne Münzzeichen 1872–1914
Gold 1 Dukaten 1915 hinten.jpg Gold 1 Dukaten 1915 vorne.jpg 1 Dukaten[10] 1915
(Neuprägung)
Gold 1 Dukaten 1951 hinten.jpg Gold 1 Dukaten 1951 vorne.jpg 1 Dukaten 1951
(Fehlprägung)
1 Dukaten[11] „HVNGAR•BOHEM•GAL•LOD•ILL•REX A•A•“, Adler, Jahr 1898 unter Adler, zweite Jahreszahl (1848 bis 1851), ohne Wert (Sonderprägung zum 50-jährigen Regierungsjubiläum) „FRANC•IOS•I•D•G•AVSTR•IMP•HVNG•BOH•REX“[A 7], Franz Joseph I. ohne Bart, Kopf nach links, Münzzeichen 1898
4 Dukaten[12] 40 mm 13,960 g
986 ‰ Au, 14 ‰ Cu
geriffelt „HVNG•BOH•LOMB•ET VEN•GAL•LOD•ILL•REX A•A•“, Adler, Jahr der Prägung, Wert „FRANC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMPERATOR•“, Franz Joseph I. ohne Bart, Lorbeerkranz mit Beeren, Münzzeichen 1852–1859
4 Dukaten[13] „FRANC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMPERATOR•“, Franz Joseph I. ohne Bart, Lorbeerkranz ohne Beeren, Münzzeichen 1854–1855
4 Dukaten[14] „FRANC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMPERATOR•“, Franz Joseph I. mit Bart, Münzzeichen 1860–1865
4 Dukaten[15] „FRANC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMPERATOR•“, Franz Joseph I. mit stärkerem Bart, Münzzeichen 1866
4 Dukaten[16] „HVNGAR•BOHEM•GAL•LOD•ILL•REX A•A•“, Adler, Jahr der Prägung, Wert 1867–1872
4 Dukaten[17] „FRANC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMPERATOR•“, Franz Joseph I. mit stärkerem Bart, ohne Münzzeichen 1872–1914
Gold 4 Dukaten 1915 hinten.jpg Gold 4 Dukaten 1915 vorne.jpg 4 Dukaten[18] 1915
(Neuprägung)
Vereinsmuenze 1per2 Krone Franz Joseph 1860 A reverse.jpg Vereinsmuenze 1per2 Krone Franz Joseph 1860 A obverse.jpg 12 Vereinskrone 20 mm 5,555 g
900 ‰ Au, 100 ‰ Cu
„MIT VEREINTEN KRAEFTEN“ „VEREINSMÜNZE 100 EIN PFUND FEIN“, Jahr der Prägung, Wert „FRANZ JOS•I•V•G•G•KAISER V•OESTERREICH“[A 8], Franz Joseph I., Münzzeichen 1858–1865
Vereinsmuenze 1per2 Krone Franz Joseph 1866 A reverse.jpg Vereinsmuenze 1per2 Krone Franz Joseph 1866 A obverse.jpg 12 Vereinskrone „FRANZ JOS•I•V•G•G•KAISER V•OESTERREICH“, Franz Joseph I. mit stärkerem Bart, Münzzeichen 1866
Vereinsmuenze 1 Krone Franz Joseph 1859 M reverse.jpg Vereinsmuenze 1 Krone Franz Joseph 1859 M obverse.jpg 1 Vereinskrone 24 mm 11,111 g
900 ‰ Au, 100 ‰ Cu
„MIT VEREINTEN KRAEFTEN“ „VEREINSMÜNZE 50 EIN PFUND FEIN“, Jahr der Prägung, Wert „FRANZ JOSEPH I•V•G•G•KAISER V•OESTERREICH“, Franz Joseph I., Münzzeichen 1858–1865
Vereinsmuenze 1 Krone Franz Joseph 1866 A reverse.jpg Vereinsmuenze 1 Krone Franz Joseph 1866 A obverse.jpg 1 Vereinskrone „FRANZ JOSEPH I•V•G•G•KAISER V•OESTERREICH“, Franz Joseph I. mit stärkerem Bart, Münzzeichen 1866
4 Gulden =
10 Franken[19]
19 mm 3,225 g
900 ‰ Au, 100 ‰ Cu
„VIRIBVS VNITIS“ „IMPERIVM AVSTRIACVM“, Adler, Jahr der Prägung, Wert „FRANCISCVS•IOSEPHVS•I•D•G•IMPERATOR•ET•REX•“[A 9], Franz Joseph I. 1870–1872, 1877–1878, 1881, 1883–1885, 1888–1891
AHG aust 4 florin 1892 reverse.JPG AHG aust 4 florin 1892 obverse.jpg 4 Gulden =
10 Franken[20]
1892
(Neuprägung)
AHG aust 8 florin 1881 reverse.jpg AHG aust 8 florin 1881 obverse.JPG 8 Gulden =
20 Franken
21 mm 6,451 g
900 ‰ Au, 100 ‰ Cu
„VIRIBVS VNITIS“ „IMPERIVM AVSTRIACVM“, Adler, Jahr der Prägung, Wert „FRANCISCVS•IOSEPHVS•I•D•G•IMPERATOR•ET•REX“, Franz Joseph I. 1870–1891
Gold 8 Gulden 1892 hinten.jpg Gold 8 Gulden 1892 vorne.jpg 8 Gulden =
20 Franken[21]
1892
(Neuprägung)
Diese Bilder sind in einer Größe von 2,5 Pixel pro Millimeter.
Anmerkungen:
  1. K•K•OESTERREICHISCHE SCHEIDEMÜNZE = Kaiserliche-Königliche Oesterreichische Scheidemünze
  2. FRANZ JOSEPH I•V•G•G•KAISER V•OESTERREICH = Franz Joseph I von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich
  3. HVNGAR•BOHEM•GAL•LOD•ILL•REX A•A• = Hvngariae Bohemiae Galiciae Lodomeriae Illyriae Rex Archidvx Avstriae = Erzherzog von Österreich, König von Ungarn, Böhmen, Galizien, Lodomerien und Illyrien
  4. FRANC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE•IMPERATOR = Franciscvs Iosephvs I Dei Gratia Avstriae Imperator = Franz Joseph I., von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich
  5. VIRIBVS VNITIS = Viribus unitis = Mit vereinten Kräften (Wahlspruch Kaiser Franz Josephs I.)
  6. HVNG•BOH•LOMB•ET VEN•GAL•LOD•ILL•REX A•A• = Hvngariae Bohemiae Lombardiae et Venetiae Galiciae Lodomeriae Illyriae Rex Archidvx Avstriae = Erzherzog von Österreich, König von Ungarn, Böhmen, Lombardei und Venetien, Galizien, Lodomerien und Illyrien
  7. FRANC•IOS•I•D•G•AVSTR•IMP•HVNG•BOH•REX = Franciscus Iosephvs I Dei Gratia Avstriae Imperator Hvngariae Bohemiae Rex = Franz Joseph I., von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich, König von Ungarn und Böhmen
  8. FRANZ JOS•I•V•G•G•KAISER V•OESTERREICH = Franz Joseph I von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich
  9. FRANCISCVS•IOSEPHVS•I•D•G•IMPERATOR•ET•REX• = Franziscvs Josephvs I Dei Gratia Imperator et Rex = Franz Joseph I., von Gottes Gnaden Kaiser und König
Münzen von Österreich ab 1857 – Sonderprägungen (Auswahl)
Bild Wert Durch-
messer
Raugewicht
Feingehalt
Beschreibung Ausgabe-
jahr
Wertseite Bildseite Rand Wertseite Bildseite
1 Gulden, zur Vermählung
1 Gulden[22] 29,50 mm 12,98 g
„EIN GULDEN XXIV EINE F.W.M.“[23] „MATRIMONIO CONIVNCTI DIE XXIV APRILIS MDCCCLIV “[A 1], Trauungsszene in der Wiener Augustinerkirche, unter Bildnis klein „I•WEISS“[A 2] „*FRANCISC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMP•ET ELISABETHA MAX•IN BAVAR•DVCIS FIL•“[A 3], Franz Joseph I. und Elisabeth, Münzzeichen „A“, unter Bildnis klein „I•D•R•P•“ 1854
2 Gulden, zur Vermählung
2 Gulden 1854 hinten - zur Vermählung - 1200dpi.jpg 2 Gulden 1854 vorne - zur Vermählung - 1200dpi.jpg 2 Gulden 36 mm 24,691 g
900 ‰ Ag, 100 ‰ Cu
„ZWEI GULDEN XII EINE F.W.M.“ „MATRIMONIO CONIVNCTI DIE XXIV APRILIS MDCCCLIV “[A 4], Trauungsszene in der Wiener Augustinerkirche, unter Bildnis klein „F•G•“[A 5] „*FRANCISC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMP•ET ELISABETHA MAX•IN BAVAR•DVCIS FIL•“[A 6], Franz Joseph I. und Elisabeth, Münzzeichen „A“, unter Bildnis klein „I•D•R•P•“ 1854
2 Vereinstaler (=3 Gulden) zur Vollendung der Südbahn
Vereinsmuenze 2 Thaler Franz Joseph 1857 A Südbahn reverse.jpg Vereinsmuenze 2 Thaler Franz Joseph 1857 A Südbahn obverse.jpg 2 Vereinstaler
(=3 Gulden)
41 mm 37,037 g
900 ‰ Ag, 100 ‰ Cu
„VOLLENDUNG DER OESTERREICHISCHEN SÜDBAHN“, „2•VEREINS THALER“, Leuchtturm, Wappen von Wien und Triest, Lokomotive und Schiff, Adler, Jahr der Prägung „FRANZ JOSEPH I•V•G•G•KAISER V•OESTERREICH“[A 7], Franz Joseph I., Münzzeichen „A“, unter Bildnis klein „C•R•“[A 8]
Variante 1: Lorbeerblattspitze endet auf K[24]
Variante 2: Lorbeerblattspitze endet auf A, CR unter Kopf mit engem Abstand[25]
Variante 3: Lorbeerblattspitze endet auf A, CR unter Kopf mit weitem Abstand[26]
(Neuprägung, wenn auf Wertseite unter Wiener Wappen „1973“, unter Triester Wappen „1983“, auf Leuchtturm-Fundament darunter „NUMISMATICA ISTRIA“ und weiter unten „TRIESTE“ steht)[27]
(weitere Neuprägung, wenn auf Wertseite unter dem Leuchtturm-Fundament klein „BIJ“ gepunzt ist)[28]
1857
1 Feintaler (Schützenpreismünze) anläßlich des III. Deutschen Bundesschießens in Wien
1 Taler[29][30] 16,88 g „III DEUTSCHES BUNDES-SCHIESSEN WIEN 1868“, Adler mit Wiener Wappen,
„1 Fthlr“[A 9]
„WIR WOLLEN SEIN EIN EINIG VOLK VON BRÜDERN“, unter Bildnis klein „SEIDAN“[A 10] 1868
2 Gulden, Wiener Schützenverein (Schützenpreis)
AHG 2 florin 1873 Wiener Schuetzenverein reverse.jpg AHG 2 florin 1873 Wiener Schuetzenverein obverse.jpg 2 Gulden 36 mm 24,691 g
900 ‰ Ag, 100 ‰ Cu
„FEST FREI SCHIESSEN VOM WIENER SCHÜTZEN VEREIN“, zweiköpfiger Adler mit dem Wappen von Wien und der Kaiserkrone, Wert „2 FL“, Jahr der Prägung, unter Bildnis klein „F. GAUL“[A 11] (Neuprägung, wenn unter Bildnis klein „R•1973•KOLARSKY“[A 12] steht)[31][32] (Neuprägung, wenn als Wertangabe „2 FL•“ oder „4 DC•“ steht)[31][32][33][34] Franz Joseph I., Eichen- und Lorbeerkränze 1873
1 Gulden Pribram, Erinnerung an die Saigerteufe
AHG 1 florin 1875 Pribram reverse.jpg AHG 1 florin 1875 Pribram obverse.jpg 1 Gulden 29 mm 12,346 g
900 ‰ Ag, 100 ‰ Cu
„VIRIBVS VNITIS“[A 13] „UPOMINKA NA DOSAŽENOU KOLMOU HLOUBKU 1000 METRŮ“[A 14], „ZUR ERINNERUNG AN DIE ERREICHTE SAIGERTEUFE VON 1000 METER“, „PŘIBRAM“, Jahr der Prägung, Lorbeerkranz, Schlägel und Eisen „FRANC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMPERATOR“[A 15], Franz Joseph I. 1875
1 Taler („Raxalpe-Taler“) zur Eröffnung des Carl-Ludwig-Hauses auf der Raxalpe
1 Taler[35] 33,21 g bis 33,80 mm 18,50 g bis 18,55 g „MIT HERZ UND HAND FUERS ALPENLAND“ „ZUR ERÖFFNUNG DES CARL LUDWIG HAUSES AUF DER RAXALPE IM SEPTEMBER 1877 *“, Ansicht des Schutzhauses, „GEDENKTHALER“ „CARL LUDWIG ERZHERZOG V. ÖSTERREICH PROTECTOR D. ÖSTERREICHISCHEN TOURISTEN CLUB *“, Erzherzog Carl Ludwig 1877
1 Gulden (Schemnitzer Erbstollen-Gulden) mit Münzzeichen K.B. (Ausgabe für Ungarn)
AHG 1 forint 1878 Selmecbanya reverse.jpg AHG 1 forint 1878 Selmecbanya obverse.jpg 1 Gulden 29 mm 24,691 g
900 ‰ Ag, 100 ‰ Cu
„II•JÓZSEF NEVŰ ALTÁRNA SELMECZBÁNYÁN“[A 16], 1782–1878 (Neuprägungen mit zusätzlichem „BP 900“ oder „CuZn“ über den Jahreszahlen)[36][37] „FERENCZ JÓZSEF I.K.A.CS.ÉS M.H.S.D.O.AP.KIR.“[A 17], Franz Joseph I. 1878
2 Gulden zur Silberhochzeit
AHG 2 1879 reverse.jpg AHG 2 1879 obverse.jpg 2 Gulden 36 mm 24,691 g
900 ‰ Ag, 100 ‰ Cu
„ZWEI GVLDEN XLV KÉT FORINT“ „*QVINTVM•MATRIMONII•LVSTRVM•CELEBRANT•
XXIV•APRILIS•MDCCCLXXIX“[A 18], sitzende Fortuna mit einem Füllhorn
„*FRANC•IOS•I•D•G•AVSTR•IMP•ET•HVNG•REX•AP•
*ELISABETHA•IMP•ET•REG•“[A 19], Franz Joseph I. und Elisabeth
1879
1. Österreichisches Bundesschießen in Wien (Schützenpreis)
AHG 2 florin 1880 Schuetzenpreis reverse.jpg AHG 2 florin 1880 Schuetzenpreis obverse.jpg [38] 36 mm 24,691 g
900 ‰ Ag, 100 ‰ Cu
„I. OESTERREICHISCHES BUNDESSCHIESSEN“, Adler „UEB AUG UND HAND FUER'S VATERLAND“, allegorische Figuren, Jahr der Prägung, links neben Bildnis klein „A•SCHARFF“[A 20] 1880
1 Taler („Numis-Taler“) zum 400jährigen Talerjubiläum der numismatischen Gesellschaft in Wien
1 Taler[39] 28,43 g
„400-JAEHR. THALER JVBILAEUM - D. NVMISM. GESELLSCH. - WIEN 1884“ „SIGISMVNDVS*ARCHIDVX*AUSTRIE*“[A 21], Erzherzog Sigismund „FRANC•IOS•I•D•G• IMP•ET REX*MDCCCLXXXIV“[A 22], Franz Joseph I., links unter Bildnis „A•Scharff“ (Neuprägung, wenn unter Bildnis klein „A•PETER“[A 23] und „R•1974“ steht)[40][41] 1884
2. Österreichisches Bundesschießen in Innsbruck (Schützenpreis)
AHG 2 florin 1885 Schuetzenpreis reverse.jpg AHG 2 florin 1885 Schuetzenpreis obverse.jpg [42] 36 mm 24,691 g
900 ‰ Ag, 100 ‰ Cu
„ZWEITES:ŒSTERR:BVNDESSCHIESSEN:INNSBRVCK“, gekrönter Tiroler Adler, Jahr der Prägung „MAXIMILIAN:RŒM:KAISER:ERZH:Z:Œ:G:V:TIROL“[A 24], Hüftbild Kaiser Maximilians in Jagdtracht mit einer Armbrust, unter Bildnis klein „A•SCHARFF“ und „BUSSON“[A 25] 1885
2. Österreichisches Bundesschießen in Innsbruck
[43] „ZWEITES:ŒSTER:BVNDES SCHIESSEN:INNSBRVCK:1885“, gekrönter Doppeladler über Tiroler Wappen „FRANZ:IOS:KAISER:V:ŒSTER:ETC:G:V:TIROL“[A 26], Franz Joseph I., unter Bildnis klein „A•SCHARFF“ und „BUSSON“ 1885
2. Österreichisches Bundesschießen in Innsbruck
[44] 37 mm unter Bildnis klein „DRENTWETT D.“[A 27] und „GES.GESCH.“[A 28] „II. Oesterreichisches Bundesschiessen Innsbruck 1885“ 1885
2 Gulden („DVO FLOR“) Kuttenberger Bergbau
AHG 2 florin 1887 Kuttenberg reverse.jpg AHG 2 florin 1887 Kuttenberg obverse.jpg 2 Gulden 36 mm 24,691 g
900 ‰ Ag, 100 ‰ Cu
„PRIMITIAE FODIN • KVTTENB • AB AERARIO ITERVM SVSCEPTARVM * •“[45] „ECCL•S•BARBARAE PATRONAE FODIN•KVTTENBERGENSIVM“[A 29], „DVO FLOR•“, „ARG•PVRI•“, MDCCCLXXXVII, Dom der heiligen Barbara in Kutná Hora, unter Bildnis klein „A. NEUDECK“[A 30] (Neuprägung, wenn unter Bildnis klein „R 74 KOLARSKY“ steht)[46] „FRANC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMPERATOR“, Franz Joseph I. 1887
Taler zum 40-jährigen Regierungsjubiläum 1848/1888, von der numismatischen Gesellschaft Wien
1 Taler[47] 41,5 mm 28,08 g bis 28,96 g „IUSTITIA ET CLEMENTIA“[A 31] „HOC•NVMMO•PIE•COLIT•SOCIETAS•NVMISMATICA•VINDOBONENSIS“, „XIII•MAII•MDCCCLXXXVIII“[A 32], „IVNONIS MONETAE•PATRIAE MEMORIAM“ „M•THERESIA AVGVSTA“, Maria Theresia; unter Bildnis klein „A•SCHARFF NACH M•DONNER“[A 33] 1888
3. Österreichisches Bundesschießen in Graz (Schützenpreis)
AHG 2 florin 1889 Schuetzenpreis reverse.jpg AHG 2 florin 1889 Schuetzenpreis obverse.jpg [48] 36 mm 24,691 g
900 ‰ Ag, 100 ‰ Cu
„3. OESTERREICH. BUNDESSCHIESSEN IN GRAZ“, Grazer Wappen in Dreipass, Jahr der Prägung stehender Kaiser Franz Joseph I. in Jägertracht in Gebirgslandschaft 1889
Diese Bilder sind in einer Größe von 2,5 Pixel pro Millimeter.
Anmerkungen:
  1. MATRIMONIO CONIVNCTI DIE XXIV APRILIS MDCCCLIV = zur Ehe verbunden am Tage des 24. April 1854
  2. I•WEISS = der Medailleur Iohann Weiss (1794–1861)
  3. FRANCISC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMP•ET ELISABETHA MAX•IN BAVAR•DVCIS FIL = Franciscvs Iosephvs I Dei Gratia Avstriae Imperator et Elisabetha Maximilianus in Bavaria Dvcis Filia = Franz Joseph I., von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich und Elisabeth, Tochter von Herzog Maximilian in Bayern
  4. MATRIMONIO CONIVNCTI DIE XXIV APRILIS MDCCCLIV = zur Ehe verbunden am Tage des 24. April 1854
  5. F•G• = der Medailleur Franz Gaul (1802–1874)
  6. FRANCISC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE IMP•ET ELISABETHA MAX•IN BAVAR•DVCIS FIL = Franciscvs Iosephvs I Dei Gratia Avstriae Imperator et Elisabetha Maximilianus in Bavaria Dvcis Filia = Franz Joseph I., von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich und Elisabeth, Tochter von Herzog Maximilian in Bayern
  7. FRANZ JOSEPH I•V•G•G•KAISER V•OESTERREICH = Franz Joseph I von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich
  8. C•R• = der Medailleur Carl Radnitzky (1818–1901)
  9. 1 Fthlr = 1 Feinthaler
  10. SEIDAN = der Medailleur Wenzel Seidan (1817–1870)
  11. F. GAUL = der Medailleur Franz Gaul (1802–1874)
  12. R•1973•KOLARSKY = der Medailleur Zdeněk Kolářský (* 1931), Neuprägung anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums 1873/1973
  13. VIRIBVS VNITIS = Viribus unitis = Mit vereinten Kräften (Wahlspruch Kaiser Franz Josephs I.)
  14. UPOMINKA NA DOSAŽENOU KOLMOU HLOUBKU 1000 METRŮ = zur Erinnerung an die erreichte Saigerteufe von 1000 Meter (tschechisch)
  15. FRANC•IOS•I•D•G•AVSTRIAE•IMPERATOR = Franciscvs Iosephvs I Dei Gratia Avstriae Imperator = Franz Joseph I., von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich
  16. II•JÓZSEF NEVŰ ALTÁRNA SELMECZBÁNYÁN = Auf die Vollendung des Kaiser Josef II.-Erbstollens in Schemnitz (ungarisch)
  17. FERENCZ JÓZSEF I.K.A.CS.ÉS M.H.S.D.O.AP.KIR. = Ferencz József Isten kegyelméből ausztriai császár és Magyar-, Horvát-, Slavon-, Dalmátországok apostoli királya = Franz Josef, von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich, Apostolischer König von Ungarn, Kroatien, Slawonien und Dalmatien
  18. *QVINTVM•MATRIMONII•LVSTRVM•CELEBRANT•XXIV•APRILIS•MDCCCLXXIX = Sie feiern ihre Silberhochzeit (fünf Lustren, also fünf 5-Jahr-Perioden) am 24. April 1879
  19. *FRANC•IOS•I•D•G•AVSTR•IMP•ET•HVNG•REX•AP•*ELISABETHA•IMP•ET•REG• = Franciscvs Iosephvs I Dei Gratia Avstriae Imperator et Hvngariae Rex Apostolicus * Elisabetha Imperatrix et Regina = Franz Joseph I., von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich und Apostolischer König von Ungarn * Elisabeth, Kaiserin und Königin
  20. A•SCHARFF = der Medailleur Anton Scharff (1845–1903)
  21. SIGISMVNDVS ARCHIDVX AUSTRIE = Sigismund Erzherzog von Österreich
  22. FRANC•IOS•I•D•G• IMP•ET REX*MDCCCLXXXIV = Franciscvs Iosephvs I Dei Gratia Imperator et Rex MDCCCLXXXIV = Franz Joseph I., von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich und König, 1884
  23. A. PETER = der Medailleur Andrej Peter (1912–2003)
  24. MAXIMILIAN:RŒM:KAISER:ERZH:Z:Œ:G:V:TIROL = Maximilian Rœmischer Kaiser Erzherzog zu Œsterreich, Graf von Tirol
  25. BUSSON = der Historiker Arnold Busson
  26. FRANZ:IOS:KAISER:V:ŒSTER:ETC:G:V:TIROL = Franz Ioseph Kaiser von Œsterreich etc Graf Von Tirol = Franz Joseph, Kaiser von Österreich etc., Graf von Tirol
  27. DRENTWETT D. = der Medailleur Drentwett D.
  28. GES.GESCH. = gesetzlich geschützt
  29. ECCL•S•BARBARAE PATRONAE FODIN•KVTTENBERGENSIVM = Ecclesia Sanctae Barbarae Patronae Fodinarvm Kvttenbergensivm = Kirche der heiligen Barbara, Schutzherrin der Kuttenberger Bergwerke
  30. A. NEUDECK = der Medailleur Andreas Neudeck (1849–1914)
  31. IUSTITIA ET CLEMENTIA = Gerechtigkeit und Milde
  32. XIII•MAII•MDCCCLXXXVIII = 13. Mai 1888
  33. A•SCHARFF NACH M•DONNER = der Medailleur Anton Scharff nach dem Bildnis von Matthäus Donner (1704–1756)

Münzen der ungarischen Reichshälfte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ungarn hatte bereits 1329 mit der eigenen Produktion von Münzen begonnen und bis zum Ausgleich die österreichischen Münzen verwendet. Die einzige Kupfermünze war die 112 Krajczár (=Kreuzer)-Münze. Es gab Silbermünzen mit den Werten von 3, 5, 10, 20, und 30 Kreuzer und 12 und 1 Konventionstaler. Die Werte hörten von 1794 bis zum Jahr 1830 auf zu bestehen. 1830 gab es Silbermünzen von 20 Kreuzer und darüber. Ab 1868, ein Jahr nach dem Ausgleich (1867) wurde damit begonnen, für die ungarische Reichshälfte eigene Münzen zu prägen. Die Werte waren kleiner als die der österreichischen Reichshälfte. Sie umfassten Kupfermünzen mit 510, 1 und 4 Kreuzer, Silbermünzen mit 10 und 20 Kreuzer und 1 Forint, und Goldmünzen mit den Werten von 4 und 8 Forint.

Münzen der ungarischen Reichshälfte während der Revolution 1848/1849
Bild Wert Durch-
messer
Raugewicht
Feingehalt
Beschreibung Ausgabejahre
Wertseite Bildseite Rand Wertseite Bildseite
Szh 1 krajczár 1848 reverse.jpg Szh 1 krajczár 1848 obverse.jpg 1 Kreuzer 26 mm 8,8 g glatt „EGY KRAJCZÁR“[A 1], Jahr der Prägung 1848 „MAGYAR KIRÁLYI VÁLTÓ PÉNZ“[A 2], Wappen Ungarns 1848
Szh 1 krajczár 1849 reverse.jpg Szh 1 krajczár 1849 obverse.jpg 1 Kreuzer „EGY KRAJCZÁR“, Jahr der Prägung 1849, MünzzeichenN.B.[A 3] 1849 NB
Szh 3 krajczár 1849 reverse.jpg Szh 3 krajczár 1849 obverse.jpg 3 Kreuzer 32 mm 25,7 g glatt „HÁROM KRAJCZÁR“[A 4], Jahr der Prägung 1849, Münzzeichen „N.B“ „MAGYAR KIRÁLYI VÁLTÓ PÉNZ“, „3. K.“, Wappen Ungarns 1849 NB
Szh 6 krajczár 1849 reverse.jpg Szh 6 krajczár 1849 obverse.jpg 6 Kreuzer 20 mm 2,227 g
437 ‰ Ag
563 ‰ Cu
glatt „HAT KRAJCZÁR“[A 5], Wert, Jahr der Prägung 1849, Münzzeichen „N.B.“ „MAGYAR KIRÁLYI VÁLTÓ PÉNZ“, „6. K.“, Wappen Ungarns 1849 NB
Szh 10 krajczár 1848 reverse.jpg Szh 10 krajczár 1848 obverse.jpg 10 Kreuzer 21,95 mm 3,897 g
500 ‰ Ag
500 ‰ Cu
geriffelt „SZ•MÁRIA IST•ANNYA MAGY•OR•VÉDŐJE•“[A 6], Jahr der Prägung 1848, Madonna, Wert „V•FERD•MAGY•H•T•ORSZ•KIRÁLYA ERD•N•FEJED•“[A 7], Ferdinand V., MünzzeichenK•B•[A 8] 1848 KB
Szh 20 krajczár 1848 reverse.jpg Szh 20 krajczár 1848 obverse.jpg 20 Kreuzer 26,34 mm 6,682 g
583 ‰ Ag
417 ‰ Cu
geriffelt „SZ•MÁRIA IST•ANNYA MAGY•OR•VÉDŐJE•“, Jahr der Prägung 1848, Madonna, Wert „V•FERD•MAGY•H•T•ORSZ•KIRÁLYA ERD•N•FEJED•“, Ferdinand V., Münzzeichen „K•B•“ 1848 KB
Szh dukát 1848 reverse.jpg Szh dukát 1848 obverse.jpg 1 Dukat 20,5 mm 3,490 g
986 ‰ Au
14 ‰ Cu
geriffelt „SZ•MÁRIA IST•ANNYA MAGY•OR•VÉDŐJE•“, Jahr der Prägung 1848, Madonna, Wappen Ungarns „V•FERD•MAGY•H•T•ORSZ•KIRÁLYA ERD•N•FEJED•“, stehender Ferdinand V. 1848
Diese Bilder sind in einer Größe von 2,5 Pixel pro Millimeter.
Anmerkungen:
  1. EGY KRAJCZÁR = Ein Kreuzer
  2. MAGYAR KIRÁLYI VÁLTÓ PÉNZ = königlich ungarisches Wechselgeld
  3. N.B. = Münzzeichen der Münzprägeanstalt Nagybánya (Frauenbach) in Ungarn
  4. HÁROM KRAJCZÁR = Drei Kreuzer
  5. HAT KRAJCZÁR = Sechs Kreuzer
  6. SZ•MÁRIA IST•ANNYA MAGY•OR•VÉDŐJE• = Szűz Mária Isten annya, Magyarország védője = heilige Maria, Mutter Gottes, Schutzpatronin Ungarns
  7. V•FERD•MAGY•H•T•ORSZ•KIRÁLYA ERD•N•FEJED• = V. Ferdinánd Magyar-, Horvát-, Tótországok királya, Erdély nagyfejedelme = Ferdinand V., König von Ungarn, Kroatien (und) Slawonien, Großfürst von Siebenbürgen
  8. K•B• = Münzzeichen der Münzprägeanstalt Körmöczbánya (Kremnitz) in der Slowakei
Wappen Ungarns, links ohne Fiume, rechts mit Fiume (zweiköpfiger Adler unten in der Mitte)

Münzen von Österreich-Ungarn
Bild Wert Durch-
messer
Raugewicht
Feingehalt
Beschreibung Ausgabejahre
Wertseite Bildseite Rand Wertseite Bildseite
AHGkr hun 5!10 1882 reverse.jpg AHGkr hun 5!10 1882 obverse.jpg 510 Kreuzer 17 mm 1,667 g glatt Wert, Jahr der Prägung, MünzzeichenK•B•[A 1] „MAGYAR KIRÁLYI VÁLTÓ PÉNZ“[A 2], Wappen Ungarns in mittlerer Größe 1882 KB
AHGkr hun 1 1868 reverse.jpg AHGkr hun 1 1868 obverse.jpg 1 Kreuzer 19 mm 3,333 g glatt Wert, Jahr der Prägung, Münzzeichen „K•B•“ oder „GY•F•[A 3] „MAGYAR KIRÁLYI VÁLTÓ PÉNZ“, Wappen Ungarns in kleiner Größe mit Engeln 1868 KB – 1869 KB,
1872 KB – 1873 KB,
1868 GY.F
AHGkr hun 1 1887 reverse.jpg AHGkr hun 1 1887 obverse.jpg 1 Kreuzer Wert, Jahr der Prägung, Münzzeichen „K•B•“ „MAGYAR KIRÁLYI VÁLTÓ PÉNZ“, Wappen Ungarns in mittlerer Größe 1878 KB – 1879 KB,
1881 KB – 1883 KB,
1885 KB – 1888 KB
AHGkr hun 1 1892 reverse.jpg AHGkr hun 1 1892 obverse.jpg 1 Kreuzer „MAGYAR KIRÁLYI VÁLTÓ PÉNZ“, Wappen Ungarns (inklusive Fiume) 1891 KB – 1892 KB
AHGkr hun 4 1868 reverse.jpg AHGkr hun 4 1868 obverse.jpg 4 Kreuzer 27 mm 13,333 g glatt Wert, Jahr der Prägung, Münzzeichen „K•B•“ oder „GY•F•“ (Neuprägung von 1868 KB, wenn unter KB eine Rosette ist)[49] „MAGYAR KIRÁLYI VÁLTÓ PÉNZ“, Wappen Ungarns mit Engel 1868 KB,
1868 GY.F
AHGkr hun 10 1867 mintmark on reverse reverse.jpg AHGkr hun 10 1867 mintmark on reverse obverse.JPG 10 Kreuzer 18 mm 1,667 g
400 ‰ Ag
„VÁLTÓ PÉNZ“[A 4], Stephanskrone, Wert, Jahr der Prägung 1867, MünzzeichenB[A 5] „FERENCZ JÓZSEF A. CSÁSZÁR MAGYARORSZÁG AP. KIRÁLYA“[A 6], I Ferenc József 1867 B
AHGkr hun 10 1868 valto penz reverse.jpg AHGkr hun 10 1868 valto penz obverse.jpg 10 Kreuzer glatt „VÁLTÓ PÉNZ“, Stephanskrone, Wert, Jahr der Prägung 1868 „FERENCZ JÓZSEF A. CSÁSZÁR MAGYARORSZÁG AP. KIRÁLYA“, I Ferenc József, Münzzeichen „K•B•“ oder „GY•F•“ (Neuprägung bei beiden Varianten von 1868 KB, wenn vor FERENCZ eine Rosette ist)[50] 1868 KB,
1868 GY.F
AHGkr hun 10 1869 reverse.jpg AHGkr hun 10 1869 obverse.jpg 10 Kreuzer glatt „MAGYAR KIRÁLYI VÁLTÓ PÉNZ“, Stephanskrone, Wert, Jahr der Prägung 1868 KB – 1869 KB,
1868 GY.F – 1869 GY.F
AHGkr hun 10 1877 reverse.jpg AHGkr hun 10 1877 obverse.jpg 10 Kreuzer glatt „VÁLTÓ PÉNZ“, Stephanskrone, Wert, Jahr der Prägung „FERENCZ JÓZSEF I.K.A.CS. ÉS M.H.S.D.O.AP.KIR“[A 7], I Ferenc József, Münzzeichen „K•B•“ oder „GY•F•“ 1870 KB,
1870 GY.F – 1871 GY.F,
1872 KB – 1877 KB,
1887 KB – 1888 KB
AHGkr hun 20 1868 valto penz reverse.jpg AHGkr hun 20 1868 valto penz obverse.jpg 20 Kreuzer 21 mm 2,667 g
500 ‰ Ag
glatt „FERENCZ JÓZSEF A. CSÁSZÁR MAGYARORSZÁG AP. KIRÁLYA“, I Ferenc József, Münzzeichen „K•B•“ oder „GY•F•“ (Neuprägung bei beiden Varianten von 1868 KB, wenn vor FERENCZ eine Rosette ist)[51] 1868 KB,
1868 GY.F
AHGkr hun 20 1868 reverse.jpg AHGkr hun 20 1868 obverse.jpg 20 Kreuzer glatt „MAGYAR KIRÁLYI VÁLTÓ PÉNZ“, Stephanskrone, Wert, Jahr der Prägung 1868 KB – 1869 KB,
1868 GY.F – 1869 GY.F
AHGkr hun 20 1870 reverse.jpg AHGkr hun 20 1870 obverse.jpg 20 Kreuzer glatt „VÁLTÓ PÉNZ“, Stephanskrone, Wert, Jahr der Prägung „FERENCZ JÓZSEF I.K.A.CS. ÉS M.H.S.D.O.AP.KIR.“, I Ferenc József, Münzzeichen „GY•F•“ 1870 KB – 1872 KB,
1870 GY.F
AHG hun 1 1868 reverse.jpg AHG hun 1 1868 obverse.jpg 1 Forint 29 mm 12,346 g
900 ‰ Ag
"BIZALMAM AZ ŐSI ERÉNYBEN"[A 8](hu) „MAGYAR ORSZÁG AP. KIRÁLYA“[A 9], Wappen Ungarns in mittlerer Größe mit Engeln, Wert, Jahr der Prägung „FERENCZ JÓZSEF A. CSÁSZÁR“[A 10], I Ferenc József, Münzzeichen „K•B•“ oder „GY•F•“ (Neuprägung von 1868 KB, wenn vor FERENCZ eine Rosette ist)[52] 1868 KB – 1869 KB,
1868 GY.F – 1869 GY.F
AHG hun 1 1872 reverse.jpg AHG hun 1 1872 obverse.jpg 1 Forint „MAGYAR KIRÁLYSÁG“[A 11], Wappen Ungarns in mittlerer Größe, Wert, Jahr der Prägung "FERENCZ JÓZSEF I.K.A.CS. ÉS M.H.S.D.O.AP.KIR.", I Ferenc József, Münzzeichen „K•B•“ oder „GY•F•“ 1870 KB – 1881 KB,
1870 GY.F – 1871 GY.F
AHG hun 1 1887 reverse.jpg AHG hun 1 1887 obverse.jpg 1 Forint „MAGYAR KIRÁLYSÁG“, Wappen Ungarns in mittlerer Größe im Barockstil, Wert, Jahr der Prägung "FERENCZ JÓZSEF I.K.A.CS. ÉS M.H.S.D.O.AP.KIR.", I Ferenc József, Münzzeichen „K•B•“ (Neuprägung von 1892 KB, wenn vor FERENCZ eine Rosette ist)[53] 1882 KB – 1890 KB
AHG hun 1 1892 reverse.jpg AHG hun 1 1892 obverse.jpg 1 Forint „MAGYAR KIRÁLYSÁG“, Wappen Ungarns in mittlerer Größe (inklusive Fiume), Wert, Jahr der Prägung 1890 KB – 1892 KB
AHG 4 forint 1873 reverse.jpg AHG 4 forint 1873 obverse.jpg 4 Forint =
10 Franken
19 mm 3,226 g
900 ‰ Au
geriffelt „MAGYAR KIRÁLYSÁG“, Wappen Ungarns, Wert, Jahr der Prägung „FERENCZ JÓZSEF I.K.A.CS. ÉS M.H.S.D.O.AP.KIR.“, I Ferenc József, Münzzeichen „K•B•“ oder „GY•F•“ 1870 KB – 1880 KB,
1870 GY.F
AHG 4 forint 1888 reverse.jpg AHG 4 forint 1888 obverse.jpg 4 Forint =
10 Franken
geriffelt „FERENCZ JÓZSEF I.K.A.CS. ÉS M.H.S.D.O.AP.KIR.“, I Ferenc József (älterer Kopf), Münzzeichen „K•B•“ 1880 KB – 1890 KB
AHG 4 forint 1891 reverse.jpg AHG 4 forint 1891 obverse.jpg 4 Forint =
10 Franken
geriffelt „MAGYAR KIRÁLYSÁG“, Wappen Ungarns (inklusive Fiume), Wert, Jahr der Prägung 1890 KB – 1892 KB
AHG 8 forint 1870 GyF reverse.jpg AHG 8 forint 1870 GyF obverse.jpg 8 Forint =
20 Franken
21 mm 6,452 g
900 ‰ Au
geriffelt „MAGYAR KIRÁLYSÁG“, Wappen Ungarns, Wert, Jahr der Prägung „FERENCZ JÓZSEF I.K.A.CS. ÉS M.H.S.D.O.AP.KIR.“, I Ferenc József, Münzzeichen „K•B•“ oder „GY•F•“ 1870 KB – 1880 KB,
1870 GY.F – 1871 GY.F
AHG 8 forint 1880 reverse.jpg AHG 8 forint 1880 obverse.JPG 8 Forint =
20 Franken
geriffelt „FERENCZ JÓZSEF I.K.A.CS. ÉS M.H.S.D.O.AP.KIR.“, I Ferenc József (älterer Kopf), Münzzeichen „K•B•“ 1880 KB – 1891 KB
AHG 8 forint 1891 reverse.jpg AHG 8 forint 1891 obverse.jpg 8 Forint =
20 Franken
geriffelt „MAGYAR KIRÁLYSÁG“, Wappen Ungarns (inklusive Fiume), Wert, Jahr der Prägung 1890 KB – 1892 KB
Münzen von Ungarn – Bullionmünzen aus Gold
Dukát 1868 reverse.jpg Dukát 1868 obverse.jpg 1 Dukát 19,75 mm 3,490 g
986 ‰ Au
14 ‰ Cu
geriffelt „MAGYAR ORSZÁG AP. KIRÁLYA“, Wappen Ungarns in kleiner Größe mit Engeln, Jahr der Prägung „FERENCZ J. A. CSÁSZÁR“[A 12], I Ferenc József (stehend), Münzzeichen „K•B•“ oder „GY•F•“ 1868 KB – 1869 KB,
1868 GY.F – 1869 GY.F
1 Dukát „MAGYAR KIRÁLYSÁG“, Wappen Ungarns in mittlerer Größe, Jahr der Prägung „FERENCZ JÓZSEF I.K.A.CS. ÉS M.H.S.D.O.AP.KIR.“, I Ferenc József (stehend), Münzzeichen „K•B•“ 1870 KB
1 dukát 1881 reverse.jpg 1 dukát 1881 obverse.jpg 1 Dukát „FERENCZ JÓZSEF I.K.A.CS. ÉS M.H.S.D.O.AP.KIR.“, I Ferenc József, Münzzeichen „K•B•“ 1877 KB,
1879 KB – 1881 KB
Diese Bilder sind in einer Größe von 2,5 Pixel pro Millimeter.
Anmerkungen:
  1. K•B• = Münzzeichen der Münzprägeanstalt Körmöczbánya (Kremnitz) in der Slowakei
  2. MAGYAR KIRÁLYI VÁLTÓ PÉNZ = königlich ungarisches Wechselgeld
  3. GY•F• = Münzzeichen der Münzprägeanstalt Gyulafehérvár (Karlsburg, heute Alba Iulia) in Rumänien
  4. VÁLTÓ PÉNZ = Wechselgeld
  5. B = Münzzeichen der Münzprägeanstalt Körmöczbánya (Kremnitz) in der Slowakei
  6. FERENCZ JÓZSEF A. CSÁSZÁR MAGYARORSZÁG AP. KIRÁLYA = Ferencz József ausztriai császár Magyarország apostoli királya = Franz Josef, Kaiser von Österreich, Apostolischer König von Ungarn
  7. FERENCZ JÓZSEF I.K.A.CS. ÉS M.H.S.D.O.AP.KIR. = Ferencz József Isten kegyelméből ausztriai császár és Magyar-, Horvát-, Slavon-, Dalmátországok apostoli királya = Franz Josef, von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich, Apostolischer König von Ungarn, Kroatien, Slawonien und Dalmatien
  8. BIZALMAM AZ ŐSI ERÉNYBEN = Ich glaube an die essentielle Macht (königliches Motto Franz Josephs)
  9. MAGYAR ORSZÁG AP. KIRÁLYA = Magyar ország apostoli királya = Apostolischer König von Ungarn
  10. FERENCZ JÓZSEF A. CSÁSZÁR = Ferencz József ausztriai császár = Franz Josef, Kaiser von Österreich
  11. MAGYAR KIRÁLYSÁG = ungarisches Königreich
  12. FERENCZ J. A. CSÁSZÁR = Ferencz József ausztriai császár = Franz Josef, Kaiser von Österreich

Scheine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1759 und 1811 gab die Bank der Stadt Wien Papiergeld heraus, dessen Werte jedoch nicht immer gleich waren. Im Jahre 1811 wurden die Werte schließlich fixiert. Damals begann die Privilegirte Vereinigte Einlösungs- und Tilgungsdeputation Scheine mit fixen Werten herauszugeben, darauf folgte die Österreichische Notenbank 1816 und die Privilegierte Österreichische Nationalbank von 1825 bis 1863. 1858 wurden die Scheine mit „Österreichische Währung“ gekennzeichnet.

Tabelle
Banknoten nach dem Ausgleich
Bild Wert Größe Beschreibung Datum
Vorderseite Rückseite Vorderseite Rückseite Prägung Ausgabe Außerkurssetzung
AHG 10 1880 obverse.jpg AHG 10 1880 reverse.jpg 10 Gulden / Forint 132 × 89 mm Weibliche Personen Weibliche Personen 1. Mai 1880 3. Januar 1881 28. Februar 1903
AHG 100 1880 obverse.jpg AHG 100 1880 reverse.jpg 100 Gulden / Forint 153 × 107 mm allegorische Figuren allegorische Figuren 1. Mai 1880 31. Oktober 1881 30. April 1904
AHG 1000 1880 obverse.jpg AHG 1000 1880 reverse.jpg 1.000 Gulden / Forint 180 × 126 mm Junge weibliche Personen Junge weibliche Personen 1. Mai 1880 31. Oktober 1881 30. April 1904
Staatsbanknoten nach dem Ausgleich
AHG 1 1882 obverse.jpg AHG 1 1882 reverse.jpg 1 Gulden / Forint 71 × 112 mm Franz Joseph I. Franz Joseph I. 1. Januar 1882 6. Oktober 1882 30. Juni 1890
AHG 1 1888 obverse.jpg AHG 1 1888 reverse.jpg 1 Gulden / Forint 68 × 105 mm Franz Joseph I. und Engel Franz Joseph I. und Engel 1. Juli 1888 13. Juli 1889 30. Juni 1890
AHG 5 1881 obverse.jpg AHG 5 1881 reverse.jpg 5 Gulden / Forint 136 × 92 mm Franz Joseph I. und weibliche Personen Franz Joseph I. und weibliche Personen 1. Januar 1881 1. Oktober 1881 28. Februar 1903
AHG 50 1884 obverse.jpg AHG 50 1884 reverse.jpg 50 Gulden / Forint 170 × 110 mm Franz Joseph I. und allegorische Komposition Franz Joseph I. und allegorische Komposition 1. Januar 1884 23. Mai 1884 28. Februar 1903
Diese Bilder sind in einer Größe von 0,7 Pixel pro Millimeter.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Österreichischer Gulden (Münzen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Österreichischer Gulden (Scheine, ungarische Reichshälfte) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Österreichischer Gulden (Scheine, österreichische Reichshälfte) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1/4 Gulden 1866 A Silber. UCoin, abgerufen am 13. Dezember 2020.
  2. 1/4 Gulden 1872-1875 Silber. UCoin, abgerufen am 13. Dezember 2020.
  3. 1 Gulden 1867-1871 Silber. UCoin, abgerufen am 13. Dezember 2020.
  4. 2 Gulden 1867-1872 Silber. UCoin, abgerufen am 13. Dezember 2020.
  5. 1 Dukaten 1852-1859 Gold. UCoin, abgerufen am 13. Dezember 2020.
  6. 1 Dukaten 1860-1865 Gold. UCoin, abgerufen am 13. Dezember 2020.
  7. 1 Dukaten 1866 E Gold. UCoin, abgerufen am 13. Dezember 2020.
  8. 1 Dukaten 1867-1872 Gold. UCoin, abgerufen am 13. Dezember 2020.
  9. 1 Dukaten 1872-1915 Gold. UCoin, abgerufen am 13. Dezember 2020.
  10. 1 Dukaten 1915 Gold, Neuprägung. Münze Österreich, abgerufen am 20. März 2018.
  11. 1 Dukaten 1898 mit zusätzlicher Jahreszahl 1848 Gold. UCoin, abgerufen am 6. März 2020.
  12. 4 Dukaten 1852-1859 mit Beeren, Gold. UCoin, abgerufen am 13. Dezember 2020.
  13. 4 Dukaten 1854 A ohne Beeren, Gold. Macho & Chlapovic auctions, abgerufen am 1. Juni 2019.
  14. 4 Dukaten 1860-1865 Gold. UCoin, abgerufen am 13. Dezember 2020.
  15. 4 Dukaten 1866 A Gold. Macho & Chlapovic auctions, abgerufen am 1. Juni 2019.
  16. 4 Dukaten 1868 A Gold. UCoin, abgerufen am 6. März 2020.
  17. 4 Dukaten 1873 Gold. UCoin, abgerufen am 6. März 2020.
  18. 4 Dukaten 1915 Gold, Neuprägung. Münze Österreich, abgerufen am 20. März 2018.
  19. 4 Gulden = 10 Franken 1872 Gold. UCoin, abgerufen am 6. März 2020.
  20. 4 Gulden 1892 Gold, Neuprägung. Münze Österreich, abgerufen am 20. März 2018.
  21. 8 Gulden 1892 Gold, Neuprägung. Münze Österreich, abgerufen am 20. März 2018.
  22. 1 Gulden zur Vermählung 1854
  23. 1 Gulden zur Vermählung 1854, Information zur Randinschrift
  24. 2 Vereinstaler zur Vollendung der Südbahn, Variante 1: Lorbeerblattspitze endet auf K
  25. 2 Vereinstaler zur Vollendung der Südbahn, Variante 2: Lorbeerblattspitze endet auf A, CR unter Kopf mit engem Abstand
  26. 2 Vereinstaler zur Vollendung der Südbahn, Variante 3: Lorbeerblattspitze endet auf A, CR unter Kopf mit weitem Abstand
  27. 2 Vereinstaler zur Vollendung der Südbahn, Neuprägung mit 1973, 1983, „NUMISMATICA ISTRIA“ und „TRIESTE“
  28. 2 Vereinstaler zur Vollendung der Südbahn, Neuprägung mit gepunztem „BIJ“ unter Leuchtturm-Fundament
  29. 1 Feintaler zum III. Deutschen Bundesschießens in Wien
  30. 1 Feintaler zum III. Deutschen Bundesschießens in Wien
  31. a b 2 Gulden, Wiener Schützenverein (Schützenpreis), Neuprägung Gold mit „2 FL•“ und „R•1973•KOLARSKY“
  32. a b 2 Gulden, Wiener Schützenverein (Schützenpreis), Neuprägung Silber mit „2 FL•“ und „R•1973•KOLARSKY“
  33. 2 Gulden, Wiener Schützenverein (Schützenpreis), Neuprägung Gold mit „4 DC•“ und „F. GAUL“
  34. 2 Gulden, Wiener Schützenverein (Schützenpreis), Neuprägung Silber mit „2 FL•“ und „F. GAUL“
  35. Raxalpen-Taler 1877
  36. Schemnitzer Erbstollen Gulden, Neuprägung mit zusätzlichem „BP 900“ über den Jahreszahlen
  37. Schemnitzer Erbstollen Gulden, Neuprägung mit zusätzlichem „CuZn“ über den Jahreszahlen
  38. 1. Österreichisches Bundesschießen in Wien (Schützenpreis)
  39. 1 Taler („Numis-Taler“) zum 400jährigen Talerjubiläum der numismatischen Gesellschaft in Wien 1884
  40. 1 Taler („Numis-Taler“) zum 400jährigen Talerjubiläum der numismatischen Gesellschaft in Wien 1884, Neuprägung mit A•PETER und R•1974
  41. 1 Taler („Numis-Taler“) zum 400jährigen Talerjubiläum der numismatischen Gesellschaft in Wien 1884, Neuprägung Gold mit A•PETER und R•1974, Los 597
  42. 2. Österreichisches Bundesschießen in Innsbruck (Schützenpreis)
  43. 2. Österreichisches Bundesschießen in Innsbruck, Gold-Variante
  44. 2. Österreichisches Bundesschießen in Innsbruck, mit Henkel
  45. 2 Gulden („DVO FLOR“) Kuttenberger Bergbau, Randinschrift, S. 89
  46. 2 Gulden („DVO FLOR“) Kuttenberger Bergbau, Neuprägung Gold mit „R 74 KOLARSKY“
  47. Taler zum 40-jährigen Regierungsjubiläum 1848/1888
  48. 3. Österreichisches Bundesschießen in Graz (Schützenpreis)
  49. 4 Kreuzer 1868 KB Neuprägung mit Rosette unter KB
  50. 10 Kreuzer 1868 KB, Wertseite „VÁLTÓ PÉNZ“, Neuprägung mit Rosette vor FERENCZ
  51. 20 Kreuzer 1868 KB, Wertseite „VÁLTÓ PÉNZ“, Neuprägung mit Rosette vor FERENCZ
  52. 1 Forint 1868 KB Neuprägung mit Rosette vor FERENCZ
  53. 1 Forint 1892 KB Neuprägung mit Rosette vor FERENCZ