ʿAlī Dīnār

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Schwert von ʿAlī Dīnār im British Museum

ʿAlī Dīnār Zakarīyā (arabisch علي دينار زكريا, DMG ʿAlī Dīnār Zakarīyā, gest. 6. November 1916) war von 1898 bis 1916 der letzte Sultan von Darfur. Hierbei erkannte er die Oberherrschaft der Regierung des Anglo-Ägyptischen Sudans über sein Territoriums an. Während des Ersten Weltkriegs gelangten die Briten zu der Überzeugung, dass ʿAlī Dīnār aufgrund seiner Verbindungen zu den Mittelmächten eine Gefahr für die britische Herrschaft im Sudan darstellte, und marschierten in Darfur ein. Zum einen wollten sie damit eine mögliche neue Kriegsfront ausschließen, zum anderen aber auch ihre mit Frankreich vereinbarten Ansprüche auf das Gebiet durchsetzen.[1] Alī Dīnār wurde im Mai 1916 gestürzt und nach seiner Flucht im Gebiet des Jabal Marra von einem kleinen Militärtrupp aufgespürt und erschossen.

Unter Hausarrest bei den Mahdisten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ʿAlī Dīnār war ein Enkelsohn von Sultan Muhammad al-Fadl.[2] 1890 wurde er nach dem Tod von Sultan Abū Chairāt in Kulme, 20 Meilen südlich von Zalingei, zum nominellen Sultan von Darfur gewählt.[3] Zu dieser Zeit stand das Gebiet bereits unter der Kontrolle der Mahdisten (1885–98). Am 13. Oktober 1891 wurde er nach al-Faschir, der Hauptstadt Darfurs, gerufen, um dem mahdistischen Gouverneur zu huldigen.[4] Danach ging er nach Omdurman, traf ʿAbdullāhī (gest. 1899), den Kalifen (Nachfolger) des Mahdi Muhammad Ahmad, und leistete ihm im Jahr 1892 den Treueid. Die restlichen sechs Jahre der Mahdisten-Herrschaft verbrachte er in Omdurman.

Als Sultan von Darfur unter britischer Suzeränität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als sich Kitchener im August 1898 Omdurman näherte, plante ʿAlī Dīnār offensichtlich seine Rückkehr nach Darfur.[5] Am 2. September, zur Zeit der Schlacht von Omdurman, versammelte er einige Fur-Häuptlinge um sich und zog nach Darfur, wo er sich daran machte, das Sultanat wieder aufzubauen, und sich selbst als Sultan einsetzte.[6] Mit seinen Leuten konnte er einen lokalen Thronprätendenten namens Abū Kauda und die mahdistische Garnison leicht beiseiteschieben; Ende Oktober saß er bereits in al-Fashir fest im Sattel.[5]

Im Jahr 1900 erkannte ihn die anglo-ägyptische Regierung in Khartum, die an keiner Direktherrschaft über Darfur interessiert war, als Sultan von Darfur an, verbunden mit der Verpflichtung, einen jährlichen Tribut zu entrichten.[6] Alī Dīnār stimmte diesen Bedingungen zu, aber betrachtete sich nicht als britischen Untertan. Darüber hinaus scheint die Beziehung zwischen Ali Dinar und den Briten distanziert und unpersönlich gewesen zu sein: Kein britischer Beamter reiste jemals nach Darfur, und Geschäfte wurden ausschließlich per Brief abgewickelt.[7]

Herrschaftspraxis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ʿAlī Dīnārs Herrschaft war autokratisch: „Mit einer Mischung aus Notwendigkeit und Persönlichkeit“ regierte er seinen Staat direkt.[8] Er versuchte aber auch, für rechtliche Kontinuität zu sorgen, indem er ein allgemeines Dekret erließ, nach dem alle, die noch Klagen aus der Zeit der Mahdisten oder der kurzen „Herrschaft“ Abū Kaudas vorzubringen hatten, dies bei ihren örtlichen Oberhäuptern tun sollten.[9] Nach britischen Berichten war ʿAlī Dīnār Analphabet und besaß an politischem Wissen allein das, was er während seiner Internierung in Omdurman bei dem Kalifen Abdullāhī erhalten hatte.[10] Obwohl er seinen Hass auf die Mahdisten zum Ausdruck brachte und sie für die Verwüstung Darfurs verantwortlich machte, hielt er sich an die politische Praxis der Mahdisten und empfing ehemalige Mahdisten an seinem Hof.[1] Auch stützte er sich auf mahdistische Beamte. So hielt er zum Beispiel den mahdistischen General ʿArabī Dafʿallāh an seinem Hof und ernannte zum Hilfsrichter Hamad ʿAbd al-Qādir, der diesen Posten schon unter der Mahdīya-Herrschaft innehatte.[11]

Religionspolitik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was ʿAlī Dīnārs Dekrete von denjenigen seiner Vorfahren unterschied, war die starke Betonung seiner eigenen religiösen Rolle. So beschrieb er sich darin als „standhaft in der Religion des Islams“[12] und präsentierte sich als al-Hāšimī al-ʿAbbāsī, also als abbasidischen Abkömmling der Banū Hāschim.[13] Zahlreiche Dekrete künden von seiner Sorge um die Instandsetzung von Moscheen.[14] Anders als seine Vorgänger eröffnete er seine Briefe auch immer mit der Basmala.[15] ʿAlī Dīnār lehnte den laxen „vermischten“ Islam seiner Vorfahren genauso ab wie den Mahdismus und favorisierte eine Kombination aus einem „Establishment“-Islam vom Azhar-Typ mit Unterordnung der Religion unter den Staat und aus Sufismus.[16]

Eine seiner bemerkenswertesten Neuerungen war die formale Organisation der Fuqarā', heiligen Männern, die eine edle Abkunft beanspruchten und für ihre Wundertätigkeit bekannt waren. ʿAlī Dīnār organisierte diese Männer nach Distrikten und unterstellte sie jeweils einem lokalen Obmann (muqaddam). Außerdem verpflichtete er sie, den Ramadan zusammen mit ihm in al-Faschir zu verbringen und in dieser Zeit religiösen Übungen nachzugehen.[17] Häretiker, die mit dem Anspruch auftraten, der wiedergekehrte Jesus Christus, der Prophet Mohammed oder der Mahdī zu sein, ließ ʿAlī Dīnār hinrichten.[18] Von sich selbst behauptete ʿAlī Dīnār jedoch, Huldwunder (karāmāt) vollbringen zu können, und er ließ diese Wunder auch aufzeichnen und in der Zeitung The Sudan Times veröffentlichen.[19]

Des Weiteren pflegte er enge Beziehungen zu mehreren neo-sufischen Orden wie der Sanūsīya, der Chatmīya und der Ismāʿīlīya.[20] In erhaltenen Briefen an Muhammad al-Makkī (gest. 1905), Scheich der Ismāʿīlīya in al-Ubayyid, beschrieb er seine Bemühungen zur Förderung in seinem Staat. Während seiner Zeit breitete sich auch die Tidschānīya in Darfur aus.[21]

Das französische Vordringen im Westen und zunehmende Spannungen mit den Briten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karte von Darfur 1914 mit Dar Tama und Dar Gimr am westlichen Rand

Im Jahre 1909 besetzten die Franzosen westlich von Darfur Abeche, die Hauptstadt des Sultanats Wadai, setzten einen Marionettensultan ein und machten sich im Rahmen der Kolonialisierung des Wadai daran, die zwischen Wadai und Darfur liegenden Sultanate Dar Sila, Dar Tama, Dar Gimr und Dar Masalit zu besetzen, die Alī Dīnār als Darfur-Territorium beanspruchte. Im Frühjahr 1910 versuchte Alī Dīnār, die Kontrolle über diese Sultanate zu erlangen, besetzte Dar Gimr und Dar Tama und überfiel Wadai, doch nachdem die Franzosen im April einer Fur-Streitmacht eine Niederlage beigebracht hatten, kehrten die beiden Sultanate unter französische Kontrolle zurück.[6] ʿAlī Dīnār wandte sich daraufhin mit der Bitte um Unterstützung an die Regierung von Khartum, erhielt von dort jedoch keine befriedigende Antwort. Die Franzosen in Wadai wollten ʿAlī Dīnār umgehen und direkt mit den Briten in der Grenzfrage zwischen Wadai und Darfur verhandeln. Die Briten zögerten jedoch, sich einzumischen, solange Darfur eigenständig war.[22] Obwohl die Grenzfrage Gegenstand von beträchtlichen diplomatischen Bemühungen zwischen Khartum, Kairo, London und Paris war, konnte sie auch in den folgenden Jahren nicht gelöst werden.[23]

Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs war Reginald Wingate, der Generalgouverneur des Anglo-Ägyptischen Sudan, sehr daran interessiert, gute Beziehungen zu ʿAlī Dīnār aufrechtzuerhalten. Allerdings kamen schon im November 1914 Gerüchte auf, dass feindliche Agenten nach Darfur unterwegs seien, um ʿAlī Dīnār gegen den Sudan aufzuhetzen. Nachdem das Osmanische Reich auf Seite der Mittelmächte in den Krieg eingetreten war, schrieb Wingate an ʿAlī Dīnār einen Brief, wobei er eine Loyalitätsbekundung von Sayyid ʿAlī al-Mirghanī, dem Oberhaupt des Chatmīya-Ordens, beifügte. Aus ʿAlī Dīnārs Antwort schloss Wingate, dass von ihm keine Gefahr drohte.[24] Im März 1915 schrieb ʿAlī Dīnār allerdings einen Brief an al-Mirghanī, in dem er seinen Unmut über die britische Sudan-Regierung Luft machte: ihr Versäumnis, ihn mit ausreichenden Waffen zu versorgen, ihre Ablehnung, sich mit der französischen Annexion eines Teils seines Territoriums zu befassen, ihre Beherbergung von rebellischen Stammesgenossen und Marodeuren und ihre finanziellen Schulden ihm gegenüber. Obwohl Wingate in einem versöhnlichen Ton antwortete, brachte er nun offen seine Sicht zum Ausdruck, dass man nach dem Krieg oder schon früher mit ʿAlī Dīnār „fertig werden müsse“. In Kairo stimmte der Nachrichtenoffizier Gilbert Clayton der Sichtweise zu, dass ʿAlī Dīnār in türkische Pläne eingespannt sei, vermutete aber, dass er in seinem Verhalten „bluffe“ und vor offenen Feindseligkeiten zurückschrecken werde.[25]

Militärische Konfrontation mit den Briten und Ende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bruch mit den Briten und militärische Vorbereitungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Frühjahr 1915 nahm bei Wingate und anderen britischen Kolonialbeamten die Sorge zu, dass ʿAlī Dīnār durch türkische oder deutsche Agenten zu feindlichen Aktionen gegenüber den Briten überredet werden könnte.[26] Nachdem am 23. Mai ʿAlī Dīnār in einem Brief an ʿAlī at-Tum, den Anführer Kabābīsch-Stammes, zur Rebellion gegen die ungläubigen Briten aufgerufen hatte, riet Robert Vesey Sevile, der Gouverneur von Kordofan, zu einem Präventivschlag gegen ihn und empfahl, eine möglichst starke Streitmacht nach Westkordofan zu entsenden.[27] Sevile warnte im Juli 1915 davor, dass sich im Falle einer Dschihad-Erklärung durch ʿAlī Dīnār Ereignisse wie beim Mahdi-Aufstand wiederholen könnten.[28]

Wingate war jedoch bestrebt, eine offene Konfrontation mit ʿAlī Dīnār erst einmal zu vermeiden, und empfahl, die Kräfte des Aufruhrs und der Opposition gegen ihn zu kontaktieren und heimlich zu unterstützen. Hierzu gehörten die Stämme der Rizayqat, Habbania und Bani Halba. Aber es sollten auch Einzelpersonen, die Beschwerden gegen ʿAlī Dīnār hatten, angesprochen und in den Dienst genommen werden. Außerdem sollten mehr nachrichtendienstliche Informationen über die Angelegenheit in Darfur gesammelt werden.[29] In Vorbereitung auf eine militärische Auseinandersetzung begann die britische Sudan-Regierung damit, ʿAlī Dīnār zu diskreditieren. In einem Bericht über die Beziehungen zu ihm, den Wingate im Juli 1915 an das Foreign Office schickte, wurde er als „Kleindespot“ dargestellt, dessen Hauptcharakterzüge „1) persönlicher Stolz, 2) angeborenes Misstrauen und 3) Fanatismus“ seien.[30]

Nachdem im Dezember 1915 in Nahud ein Brief von ʿAlī Dīnār eingetroffen war, in dem dieser der Stadt mit einem Angriff drohte und Wingate sich sicher war, dass auch der Sanūsīya-Orden eine Bedrohung für den Sudan darstellte, begann die Sudan-Regierung mit militärischen Vorbereitungen in Kordofan. Um ʿAlī Dīnār abzuschrecken und die Kordofan-Stämme zu beruhigen, wurden mehrere Militäreinheiten nach Kordofan verlegt. Als die Briten am 9. Februar 2016 erfuhren, dass ʿAlī Dīnār Truppen nach Jabal Hilla 18 Meilen hinter der Grenze verlegte, beschleunigten sie ihre militärischen Vorbereitungen.[31] ʿAlī Dīnār schrieb im gleichen Monat einen Briefe an den Gouverneur von Kordofan und den Inspekteur von Nahud, in denen er diese als „Ungläubige“ und „Hunde“ beschimpfte und ihnen drohte. Die britische Regierung im Sudan nutzte diesen Vorfall für ihre Propaganda und verbreitete Geschichten, die ʿAlī Dīnār möglichst grausam erscheinen lassen sollten. Dabei wurde ʿAlī Dīnār auch immer wieder mit dem Kalifen ʿAbdullāhī verglichen.[32]

Wingate schickte am 8. März 2016 von Nahud eine letzte Warnung an ʿAlī Dīnār, bot denjenigen, die sich den Streitkräften der Sudan-Regierung unterwarfen, eine Sicherheitsgarantie (amān) an, warnte ʿAlī Dīnār, dass er keinerlei Hilfe von türkischer Seite erwarten könne, und versprach „passende Vereinbarungen“ für den Sultan und seine Familie für den Fall, dass er sich ergab. Die britischen Offiziere drängten auf ein schnelles Vorrücken. Zum einen, weil die Regenzeit bevorstand, und zum anderen weil sie fürchteten, dass die Sanūsīs sowie türkische und deutsche Offiziere ihre Kräfte mit ʿAlī Dīnār verbinden könnten. Wingate schrieb am 19. März an den Hochkommissar für Ägypten Henry McMahon, dass er die Auflösung von ʿAlī Dīnārs Armee „bei der ersten günstigen Gelegenheit“ plane und davon ausgehe, dass dies auch ʿAlī Dīnārs endgültigen Sturz und den Zusammenbruch weiteren organisierten Widerstands verursachen werde.[33] Von französischer Seite fürchtete man allerdings, dass ʿAlī Dīnār durch die ägyptische Invasionsarmee in Richtung Wadai getrieben werden könnte, wo zu dieser Zeit die französischen Kräfte nur ziemlich schlecht aufgestellt waren.[34] Dennoch wies die französische Regierung ihre Streitkräfte vor Ort an, an den Militäroperationen so gut wie möglich mitzuwirken und in Dar Sila eine Machtdemonstration zu veranstalten.[10]

ʿAlī Dīnārs Kontakte zur Türkei und Ausrufung des Dschihad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der osmanische Kriegsminister Enver Pascha

Mit ihren Vermutungen, dass ʿAlī Dīnār in die Pläne des osmanischen Kriegsgegners eingebunden war, lagen die Briten nicht falsch. Schon am 3. Februar 1915 hatte der osmanische Kriegsminister Enver Pascha einen Brief an ʿAlī Dīnār geschrieben, in dem er diesen dazu einlud, in den Krieg gegen den gemeinsamen Feind, die Briten, einzutreten. Das Schreiben erwähnte die osmanische Dschihad-Proklamation vom 11. November 1914 und betonte ʿAlī Dīnārs Pflicht als muslimischer Herrscher, die britische Hegemonie zurückzuweisen und sich mit seinen Glaubensbrüdern zu vereinen: „Jetzt ist der Moment gekommen, die Religion und die islamische Einigkeit in den Zielen zu erneuern und zu organisieren […] sich zu erheben, und die Ungläubigen bekämpfen.“[35] Allerdings kam dieser Brief erst mehr als ein Jahr später bei ʿAlī Dīnār an.[31]

Im August 1915 schrieb Nuri Bey, Envers Halbbruder, von der Kyrenaika aus, wo er die Sanūsīya für die osmanische Sache zu gewinnen versuchte, einen ähnlichen Einladungsbrief an ʿAlī Dīnār. ʿAlī Dīnār selbst schrieb erst im März und April 1916 zweimal an Enver Pascha, als die britischen Streitkräfte aufmarschierten und über die Grenze von Darfur vordrangen.[35] Ein besonderer Zug seines Briefs vom 14. März war, dass er sich hier erneut als Abbasiden und Darfur als ein Land mit einer langen islamischen Vergangenheit präsentierte:

„Wir sind mit dem Propheten durch seinen Onkel al-ʿAbbās verwandt. Gott hatte gewollt, dass mein Vorfahre nach Darfur auswandern und den Fur eine Gnade sein sollte, indem er ihnen den Islam predigte, den sie annahmen, indem sie ihre frühere heidnische Verehrung aufgaben - sie hatten nämlich Steine und Bäume angebetet, und er brachte ihnen das Licht. Gott gewährte seinen Nachkommen das Zepter über das Land der Fur. Viele Fur wurden zu Fuqahā', ʿUlamā' und Asketen, die den Islam predigten und begründeten. Die oben genannten Tatsachen sind wahr und in unserer Geschichte aufgezeichnet – sie fanden vor 870 Jahren statt, lange bevor Konstantinopel erobert wurde.[36]

In seinen beiden Briefen an Enver Pascha erklärte ʿAlī Dīnār auch seine Bereitschaft, an der Seite der Türken am Dschihad gegen die „ungläubigen“ Engländer und Franzosen teilzunehmen, beschwerte sich jedoch darüber, dass ihn der osmanische Sultan nicht über Ägypten oder den Hedschas mit Nachrichten und Anweisungen zu den Kriegshandlungen versorgt hatte.[37] Darüber, dass er einen Ferman vom „Sultan des Islam“ erhalten habe, der ihm befehle, einen Dschihad auszurufen, und ihm jede Menge Munition schicken würde, informierte er auch Wingate.[38]

Die Schlacht von Beringia und ʿAlī Dīnārs Sturz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 12. Mai 1916 warf ein britisches Flugzeug arabische Propaganda-Flugblätter über al-Faschir ab, die ʿAlī Dīnār des Fehlverhaltens beschuldigten und eine gute Regierung, Gerechtigkeit und Religionsfreiheit für die Zeit nach der Eroberung versprachen.[10] Auf den Flugblättern wurde behauptet, dass ʿAlī Dīnār die Häuptlinge der Fur getötet, ihren Besitz geplündert und ihre Frauen und Kinder verkauft habe.[1] Außerdem wurde in Aussicht gestellt, dass alle „gerechten “ Stammeschefs, die sich der Regierung unterwarfen, ihre Position behalten sollten, und diejenigen Stämme, die unter der Herrschaft ʿAlī Dīnārs gelitten hatten, besondere Unterstützung erhalten sollten. Alle, die sich unterwarfen, sollten eine Sicherheitsgarantie (amān) erhalten.[10] Als die britische Invasionstruppe weiter vordrang, stieß sie auf keinen Widerstand der Bevölkerung, und ʿAlī Dīnārs Armee wurde am 23. Mai 1916 bei dem Dorf Beringia besiegt.[39] Nach der Schlacht versuchte ʿAlī Dīnār, der in al-Faschir verblieben war, seine Leute für eine weitere Schlacht umzugruppieren, wurde jedoch von vielen verlassen, und floh mit einer kleinen Gruppe von Verbliebenen in Richtung Südwesten.[10]

Der britische Kolonialbeamte Harold MacMichael hat eine anschauliche Beschreibung des Sultanspalastes hinterlassen, wie er sich präsentierte, nachdem ʿAlī Dīnār geflohen und die britische Armee einmarschiert war:

„Der Palast des Sultans ist eine perfekte sudanesische Alhambra. Das Haus des Kalifen in Omdurman ist im Vergleich dazu eine Bruchbude. Es gibt kleine schattige Gärten und kleine Fischteiche, Arkaden, Säulengänge, Lagerräume und alle Arten von Gebäuden. Die Böden sind mit feinem Silbersand bestreut, das Stroh auf den Dächern ist das feinste, das man sich vorstellen kann, und sieht aus, als hätte man es mit einer Schere geschnitten. Die Wände sind wunderschön rot verputzt, und das Innere der Hallen ist mit großen Inschriften aus dem Koran in schöner Kalligraphie oder mit Schachbrettmustern bedeckt. Für die Dächer wurde nur das beste birsh [Strohmatten] oder Bambus verwendet. Anstelle von Innenwänden finden sich Rankgerüste aus Ebenholz, und der Fußboden in den Frauenquartieren ist unter dem silbrigen Sand mit Gewürzen geschwängert.“

Harold MacMichael[40]

James Angus Gillan berichtet, dass ʿAlī Dīnārs Beamte sofort bereit waren, mit ihren neuen Herren zusammenzuarbeiten und ihnen ein Buch zeigten, das eine Liste der anerkannten Nachkommen des Sultans enthielt. In diesem Buch war jeder Ehefrau des Sultans eine Seite gewidmet, die mit „Unsere Dame So-und-So“ überschrieben war und in verschiedenen Spalten ihre gesamte Nachkommenschaft namentlich aufführte. Die Anzahl von ʿAlī Dīnārs Söhnen betrug dabei um die 120.[41]

Rückzug in das Marra-Plateau und Erschießung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ʿAlī Dīnārs Leiche nach seiner Erschießung

Nach der Niederlage seiner Armee versuchte ʿAlī Dīnār, der Sudan-Regierung von den entlegenen Festungen des Jabal Marra aus weiter Widerstand zu leisten. Am 29. Mai 1916 erreichten allerdings Boten al-Faschir und überbrachten einen Brief des Sultans, in dem dieser auf die Sultanswürde verzichtete, eine vollständige Kapitulation anbot, unter der Bedingung, dass sein Leben und dasjenige seiner Familie und Unterstützer geschont würden, und um die Erlaubnis bat, ruhig auf seinem Land leben zu dürfen. Da aber ʿAlī Dīnār bis Anfang Juni keinerlei Anstalten machte, sich zu ergeben, waren die Briten überzeugt, dass er nur auf Zeit spielte. Wingate lehnte außerdem die Idee eines Verbleibs von ʿAlī Dīnār in Darfur strikt ab. Im Juni 1916 schlug er vor, ʿAlī Dīnār in den Hedschas zu deportieren und ihn dort unter die Aufsicht des britenfreundlichen Scherifen Husain ibn ʿAlī zu stellen.[42]

ʿAlī Dīnār ließ sich aber weiter nicht blicken und zog während der Regenzeit nach Kulme südwestlich des Jabal Marra. Am 6. November 1916 überraschte eine kleine Truppe unter dem Kommando von Major Hubert Jervoise Huddleston, der auf eigene Faust die Verfolgung ʿAlī Dīnārs aufgenommen hatte,[43] sein Lager und überrannte es. ʿAlī Dīnār und zwei seiner Söhne wurden außerhalb des Lagers erschossen, während sie zu flüchten versuchten.[44] ʿAlī Dīnārs ältester Sohn Zakarīyā und sein zweitältester Sohn Hamza entkamen, ergaben sich aber nach britischer Zusicherung eines amān am 23. November mit zahlreichen Verwandten und 50 bewaffneten Männern.[43]

Die Tötung ʿAlī Dīnārs wurde von Wingate nachträglich mit der notwendigen Verteidigung von britisch-geschütztem Gebiet gerechtfertigt und damit begründet, dass dieser von „unseren Feinden“ dazu angestiftet worden sei, mit türkischen und Senussi-Streitkräften zusammenzuarbeiten, um die britische Herrschaft in Ägypten und Sudan zu Fall zu bringen.[45]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Julie Anderson, Abdelrahman Ali Mohamed, Amani Nureldaim Mohamed and Elghazafi Yousif Eshag: “Royal Regalia: a sword of the last Sultan of Darfur, Ali Dinar” in Sudan & Nubia 20 (2016) 161–169. Digitalisat
  • Anders Bjørkelo: “ʿAlī Dīnār”. In: Encyclopaedia of Islam, THREE. Edited by: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Devin J. Stewart. 2015. doi:10.1163/1573-3912_ei3_COM_27305
  • J. E. H. Boustead: “The Youth & Last Days of Sultan Ali Dinar ‘A Fur View’” in Sudan Notes and Records 22/1 (1939) 149–53.
  • Martin William Daly: Empire on the Nile. The Anglo-Egyptian Sudan, 1898–1934. Cambridge University Press, London 1986.
  • Martin William Daly: Darfur's Sorrow: The Forgotten History of a Humanitarian Disaster. Cambridge University Press, Cambridge 2010. S. 87–114.
  • L.B. Jureidini: “The Miracles of Ali Dinar of Darfur.” in The Muslim World 6 (1916) 409–414.
  • Rex S. O'Fahey: State and Society in Dār Fūr. C. Hurst & Company, London 1980. S. 126–130.
  • R. S. O'Fahey: The Darfur Sultanate: A History. Hurst & Company, London 2008.
  • John Slight: “British Perceptions and Responses to Sultan Ali Dinar of Darfur, 1915–16.” In: The Journal of Imperial and Commonwealth History 38/2 (2010) 237–260. doi:10.1080/03086531003743957
  • Jay Spaulding and Lidwien Kapteijns: An Islamic alliance. ʿAlī Dīnār and the Sānūsīyya, 1906–1916. Evanston 1994.
  • Alan Buchan Theobald: “Dārfūr and its Neighbours under Sultān ʿAlī Dīnār, 1898-1916.” in Sudan Notes and Records 40 (1959) 113–20.
  • Alan Buchan Theobald: ʿAlī Dīnār. Last sultan of Darfur 1898–1916. London 1965.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: ʿAlī Dīnār – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Slight: “British Perceptions and Responses to Sultan Ali Dinar”. 2010, S. 242.
  2. Daly: Empire on the Nile. 1986, S. 10.
  3. Theobald: ʿAlī Dīnār. Last sultan of Darfur 1898–1916. 1965, S. 27f, 198.
  4. O'Fahey: The Darfur Sultanate: A History. 2008, S. 284.
  5. a b O'Fahey: The Darfur Sultanate: A History. 2008, S. 286.
  6. a b c Daly: Empire on the Nile. 1986, S. 172.
  7. Slight: “British Perceptions and Responses to Sultan Ali Dinar”. 2010, S. 238.
  8. O'Fahey: The Darfur Sultanate: A History. 2008, S. 287.
  9. O'Fahey: The Darfur Sultanate: A History. 2008, S. 289.
  10. a b c d e Daly: Empire on the Nile. 1986, S. 182.
  11. O'Fahey: State and Society in Dār Fūr. 1980. S. 126.
  12. O'Fahey: State and Society in Dār Fūr. 1980. S. 127.
  13. O'Fahey: The Darfur Sultanate: A History. 2008, S. 89.
  14. O'Fahey: State and Society in Dār Fūr. 1980. S. 121.
  15. O'Fahey: The Darfur Sultanate: A History. 2008, S. 291.
  16. O'Fahey: The Darfur Sultanate: A History. 2008, S. 290.
  17. O'Fahey: State and Society in Dār Fūr. 1980. S. 127f.
  18. O'Fahey: State and Society in Dār Fūr. 1980. S. 129.
  19. O'Fahey: The Darfur Sultanate: A History. 2008, S. 293.
  20. O'Fahey: The Darfur Sultanate: A History. 2008, S. 294.
  21. O'Fahey: The Darfur Sultanate: A History. 2008, S. 295.
  22. Daly: Empire on the Nile. 1986, S. 173f.
  23. Theobald: ʿAlī Dīnār. Last sultan of Darfur 1898–1916. 1965, S. 103.
  24. Daly: Empire on the Nile. 1986, S. 174.
  25. Daly: Empire on the Nile. 1986, S. 175.
  26. Daly: Empire on the Nile. 1986, S. 176.
  27. Daly: Empire on the Nile. 1986, S. 176f.
  28. Slight: “British Perceptions and Responses to Sultan Ali Dinar”. 2010, S. 245.
  29. Daly: Empire on the Nile. 1986, S. 177f.
  30. Slight: “British Perceptions and Responses to Sultan Ali Dinar”. 2010, S. 241.
  31. a b Daly: Empire on the Nile. 1986, S. 179.
  32. Daly: Empire on the Nile. 1986, S. 183.
  33. Daly: Empire on the Nile. 1986, S. 180.
  34. Daly: Empire on the Nile. 1986, S. 180f.
  35. a b Slight: “British Perceptions and Responses to Sultan Ali Dinar”. 2010, S. 244.
  36. Zitiert in O'Fahey: The Darfur Sultanate: A History. 2008, S. 290f.
  37. Theobald: ʿAlī Dīnār. Last sultan of Darfur 1898–1916. 1965, S. 178f, 181.
  38. Slight: “British Perceptions and Responses to Sultan Ali Dinar”. 2010, S. 246.
  39. Slight: “British Perceptions and Responses to Sultan Ali Dinar”. 2010, S. 239.
  40. Zitiert in Theobald: ʿAlī Dīnār. Last sultan of Darfur 1898–1916. London 1965. S. 194.
  41. Theobald: ʿAlī Dīnār. Last sultan of Darfur 1898–1916. London 1965. S. 194.
  42. Daly: Empire on the Nile. 1986, S. 184.
  43. a b Theobald: ʿAlī Dīnār. Last sultan of Darfur 1898–1916. London 1965. S. 205.
  44. Daly: Empire on the Nile. 1986, S. 186.
  45. Daly: Empire on the Nile. 1986, S. 186f.