„2. Gebirgs-Division (Wehrmacht)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Das Abzeichen stammt aus einer nicht zulässigen Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen#LDW-Problem
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Militärische Einheit
{{Infobox Militärische Einheit
|Name= 2. Gebirgs-Division
|Name= 2. Gebirgs-Division

|Bild= [[Bild:2nd Mountain Division logo.svg|80px]]
|Beschriftung= Truppenkennzeichen<ref name="Lexikon der Wehrmacht">[http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Gebirgsdivisionen/3GebD.htm 3. Gebirgs-Division im Lexikon der Wehrmacht]</ref>
|Daten=
|Daten=
|Startdatum=26. August 1939<ref name="Lexikon der Wehrmacht"/>
|Startdatum=26. August 1939<ref name="Lexikon der Wehrmacht"/>

Version vom 10. April 2010, 17:18 Uhr

2. Gebirgs-Division

Aktiv 26. August 1939[1] bis 8. Mai 1945 (Kapitulation) [1]
Staat Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Gebirgsjäger
Typ Gebirgsdivision
Garnison Innsbruck
Zweiter Weltkrieg Polenfeldzug

Unternehmen Weserübung

Schlacht um Narvik

Krieg gegen die Sowjetunion 1941-1945

Angriff auf die Murmanbahn (Operation Silberfuchs)
Insignien
Truppenkennzeichen: Der Elch

Die 2. Gebirgs-Division war ein Großverband der Gebirgstruppe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Geschichte

Die Division wurde ab dem 1. April 1938 in Innsbruck aus Einheiten des früheren österreichischen Bundesheeres aufgestellt und nahm ab 26. August 1939 an der Invasion Polens teil. Danach stand sie im Raum St. Goar zur Sicherung der Front gegen Frankreich.

Im März 1940 wurde die Division dem Gebirgskorps Norwegen unterstellt und stieß von Mai bis Juli aus dem Raum Namsos (Norwegen) in Richtung Narvik vor. Ab Juni 1941 war die Division im Rahmen der Lapplandarmee am erfolglosen Durchbruchsversuch nach Murmansk beteiligt. Sie griff zunächst aus dem Raum Parkkina die sowjetischen Grenzstellungen bei Kuosmaivi an, dann folgten Stellungskämpfe auf der Fischer-Halbinsel. Von Juli 1942 bis Oktober 1944 war die Division weiter an der Murmansk-Front eingesetzt. Anschließend zog sich die Division in Abwehr- und Absetzkämpfen zur norwegischen Grenze zurück, kam dann nach Dänemark und schließlich an die Westfront.

Ab Januar 1945 war sie im Oberelsaß, dann im Raum südlich von Trier und im bei PhillipsburgHeilbronn. Die Reste der Division kapitulierten schließlich in Tirol.

Kommandeure

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Lexikon der Wehrmacht.