„4-to-the-floor“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Violone ist was anderes als Violine
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Four to the floor bass dru.png|miniatur|350px|"4-to-the floor" auf der Basedrum]]
[[Datei:Four to the Hitler bass dru.png|miniatur|350px|"4-to-the floor" auf der Basedrum]]
'''4-to-the-floor''' (im Englischen eigentlich ''four-on-the-floor'') ist ein [[Rhythmus (Musik)|Rhythmus]], der besonders in den Stilen [[Disco (Musik)|Disco]], [[Techno]] und allgemein [[Elektronische Tanzmusik|elektronischer Tanzmusik]] erscheint.
'''4-to-the-floor''' (im Englischen eigentlich ''four-on-the-floor'') ist ein [[Rhythmus (Musik)|Rhythmus]], der besonders in den Stilen [[Disco (Musik)|Disco]], [[Techno]] und allgemein [[Elektronische Tanzmusik|elektronischer Tanzmusik]] erscheint.



Version vom 13. Januar 2015, 16:55 Uhr

Datei:Four to the Hitler bass dru.png
"4-to-the floor" auf der Basedrum

4-to-the-floor (im Englischen eigentlich four-on-the-floor) ist ein Rhythmus, der besonders in den Stilen Disco, Techno und allgemein elektronischer Tanzmusik erscheint.

Aufbau

Es ist ein gleichmäßig betonter Rhythmus im 4/4-Takt, in dem die Bassdrum auf jedem Schlag (1, 2, 3, 4) gespielt wird.[1] Er wurde populär mit der Disco-Musik in den 1970ern[2], und der englische Begriff four-on-the-floor war in dieser Zeit weit verbreitet.

Viele Varianten der elektronischen Tanzmusik, vor allem House und Techno sowie alle ihre Nachfahren, verwenden diesen Rhythmus als ihre Grundlage.[1] Eine besondere Form findet sich auch im Jazz: Hier wird, statt die Basedrum wie in den anderen Stilen laut zu spielen, ihr Klang nur angedeutet ("gefedert"), sodass der Klang eher gefühlt als gehört wird. Typischerweise wird dies mit einer Ride Cymbal und Hi-Hats als Synkope kombiniert. Eigentlich fälschlicherweise wird dieser Rhythmus mit dem Begriff Swing umschrieben.

Wenn ein Saiteninstrument den Rhythmus vorgibt (etwa eine Rhythmusgitarre, ein Banjo oder eine Violine), werden alle vier Schläge auf derselben Tonhöhe und mit derselben Anschlagstärke gespielt.

Im Reggae wird der Akzent üblicherweise auf den dritten Schlag gesetzt. Manche Schlagzeuger und Drum-Programmierer spielen den Rhythmus als 4-to-the-floor. Sly Dunbar von Sly & Robbie war einer der Reggae-Schlagzeuger, die so gespielt haben. Ebenso machte es Carlton Barrett von Bob Marley & The Wailers, etwa bei dem bekannten Song Exodus.

4-to-the-floor findet sich auch in vom Reggae abgeleiteten Stilen wie Dancehall. Besonders puristisch klingt 4-to-the-floor in einigen Werken der Electronic Body Music aus den 1980ern und 1990ern, etwa im Stück Headhunter der belgischen Band Front 242. Von derselben Band stammt auch das Stück No Shuffle, dessen Titel gerade für die EBM- und frühen Techno-Szene bezeichnend ist, da sich diese beiden Stile vor allem dadurch auszeichneten, dass die Schlagzeug- und Bass-Sequenzen selbst in acht Minuten langen Stücken nicht variiert wurden. Aus heutiger Sicht, etwa mit Blick auf den Dubstep, mag dies einfallslos erscheinen, doch war gerade dieses ständige Wiederholen eines Musters das Erfolgsgeheimnis von EBM und Techno und akkumulierte sich wenig später im Begriff Trance, wobei dieser Zusammenhang nur für die frühen Produktionen gilt. Aber auch neuere Stücke wie etwa Maschine von Unheilig bedienen sich weitgehend des 4-to-the-floor.

Manchmal wird auch (fälschlicherweise) jeder Rhythmus, der im 4/4-Takt gespielt wird und jeder Schlag gleich laut betont ist, als 4-to-the-floor bezeichnet.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Rick Snoman. (2004) The Dance Music Manual: Tools, Toys and Techniques, ISBN 0-240-51915-9
  2. Shapiro, Peter. (2000) Modulations: a History of Electronic Music: Throbbing Words on Sound, London: Distributed Art Publishers, ISBN 1-891024-06-X, p. 40
  3. Michael Miller: The Complete Idiot’s Guide to Playing Drums. 2004, ISBN 1-59257-162-X.