Sudhir Kakar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2019 um 11:23 Uhr durch = (Diskussion | Beiträge) (Änderung 191600249 von 178.114.210.156 rückgängig gemacht; (da fehlen einfach Stücke im Lebenslauf; siehe en.wp)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sudhir Kakar (* 25. Juli 1938 in Nainital, Uttarakhand) ist ein indischer Psychoanalytiker, Gelehrter und Schriftsteller.

Leben und Werk

Sudhir Kakar wurde als Beamtensohn geboren und arbeitete nach einem anfänglichen Praktikum später als Ingenieur auf der Hamburger Werft Howaldtswerke. Er studierte in Mannheim Wirtschaftswissenschaften und kehrte dann vorübergehend nach Indien zurück, wo er zufällig Erik Erikson kennenlernte, der gerade sein Buch über Gandhi schrieb. Er war der Grund für die Konversion zur Psychoanalyse. Er hatte ebenso wenig wie Kakar Psychologie studiert und holte ihn als seinen Assistenten nach Harvard. Kakar wurde ab 1971 am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main zum Psychoanalytiker ausgebildet. Seine Lehranalyse am Freud-Institut von Alexander Mitscherlich in Frankfurt hat er nach eigenen Angaben durch Marktforschung für Henkel verdient.[1] Er praktizierte in New Delhi, lehrte in Harvard, Princeton, Chicago und Paris und lebt heute in Goa. Seine Bücher Kindheit und Gesellschaft in Indien, Die Gewalt der Frommen, Der Mystiker und die Kunst der Ekstase, Kultur und Psyche und andere machten ihn weltweit bekannt.

Die französische Zeitung Le Nouvel Observateur würdigte ihn 2005 als einen der „25 Meisterdenker der Welt“.

Veröffentlichungen

  • The inner world. A psycho-analytic study of childhood and society in India. Oxford University Press, Delhi 1978.
    • Kindheit und Gesellschaft in Indien. Eine psychoanalytische Studie. Nexus, Frankfurt am Main 1988.
  • Shamans, mystics and doctors. A psychological inquiry into India and its healing traditions. Knopf, New York 1982.
    • Schamanen, Heilige und Aerzte. Psychotherapie und traditionelle indische Heilkunst. Übersetzt von Holger Fliessbach. Biederstein, München 1984.
  • mit John M. Ross: Tales of love, sex and danger. Oxford University Press, Delhi 1986.
    • Über die Liebe und die Abgründe des Gefühls. Übersetzt von Udo Rennert. Beck, München 1986, ISBN 3-406-31569-0.
  • The colors of violence. Cultural identities, religion and conflict. University of Chicago Press, Chicago 1996.
    • Die Gewalt der Frommen. Zur Psychologie religiöser und ethnischer Konflikte. Übersetzt von Barbara Hörmann. Beck, München 1997, ISBN 3-406-41783-3.
  • Culture and psyche. Selected essays. Oxford University Press, Delhi 1997.
    • Kultur und Psyche. Psychoanalyse im Dialog mit nicht-westlichen Gesellschaften. Übersetzt von Katharina Kakar. Psychosozial, Giessen 2012, ISBN 978-3-8379-2098-7.
  • hrsg. mit Wendy Doniger: Kamasutra. Kommentierte Neuübersetzung aus dem Sanskrit. Oxford University Press, Oxford 2002.
  • Mira and the Mahatma. Penguin, New Delhi 2004.
  • mit Katharina Kakar: Die Inder. Porträt einer Gesellschaft. Beck, München 2006.
  • Freud lesen in Goa: Spiritualität in einer aufgeklärten Welt. Übersetzt von Katharina Kakar. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-57072-8.
  • A book of memory. Confessions and reflections. Penguin, New Delhi 2011.
    • Die Seele der Anderen. Mein Leben zwischen Indien und dem Westen. Übersetzt von Klaus Modick. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-64125-1.
  • Young Tagore. The making of a genius. Penguin Books India, Gurgao 2014.
    • Der junge Tagore. Wie sich ein Genie herausbildet. Übersetzt von Barbara DasGupta. Draupadi, Heidelberg 2017, ISBN 978-3-945191-24-8.

Einzelnachweise

  1. Elisabeth von Thadden: Die Igel der Welt (Interview). In: Die Zeit. 6. April 2005.