(266711) Tuttlingen
Asteroid (266711) Tuttlingen | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,537 AE |
Exzentrizität | 0,171 |
Perihel – Aphel | 2,104 AE – 2,969 AE |
Perihel – Aphel | 2,1037 AE – 2,9694 AE |
Neigung der Bahnebene | 7,9° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 165,4° |
Argument der Periapsis | 159,5° |
Siderische Umlaufperiode | 4 a 15 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,56 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | ≈1 km[1] |
Absolute Helligkeit | 17,3 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Rainer Kling und Ute Zimmer |
Datum der Entdeckung | 30. August 2009 |
Andere Bezeichnung | 2009 QX38 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(266711) Tuttlingen ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der sich zwischen Mars und Jupiter befindet.
Er wurde am 30. August 2009 von den deutschen Amateurastronomen Rainer Kling und Ute Zimmer von der Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte (IAU-Code B01) auf dem Kleinen Feldberg im Taunus aus entdeckt.[2]
Der Asteroid wurde am 22. Juli 2013 nach der Stadt Tuttlingen in Baden-Württemberg benannt. Dies ist die Geburtsstadt von Rainer Kling.[3]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (266711) Tuttlingen in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (266711) Tuttlingen beim IAU Minor Planet Center (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Asteroid Tuttlingen. In: Kleinplaneten Entdecker Erwin Schwab. Abgerufen am 25. Juli 2017.
- ↑ JPL Small-Body Database: 266711 Tuttlingen. In: NASA. Abgerufen am 25. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Minor Planet Circulars#84383. (PDF) In: Minor Planet Center. 22. Juli 2013, abgerufen am 25. Juli 2017 (englisch).