Stralauer Vorstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2022 um 15:58 Uhr durch Der wahre Jakob (Diskussion | Beiträge) (WL angepasst nach Verschiebung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Historische Stadtteile von Berlin (Stand 1920) innerhalb des heutigen Ortsteils Mitte.[1] Die Grenzen variierten im Lauf der Zeit.
I0000Alt-Berlin
II 000Alt-Kölln (Spreeinsel)
III000Friedrichswerder
IV000Dorotheenstadt
V 000Friedrichstadt
XI000Luisenstadt
XII 00Neu-Kölln
XIII00Stralauer Vorstadt
XIV 0 Königsstadt
XV 00Spandauer Vorstadt
XVI 0 Rosenthaler Vorstadt
XVII 0Oranienburger Vorstadt
XVIII0Friedrich-Wilhelm-Stadt
Die Stadtteile VI–X und XIX–XXI sowie große Teile der Stadtteile V, XI, XIII, XIV, XVI und XVII liegen außerhalb des heutigen Ortsteils Mitte.
Das „Stralauer Vierthel“, 1789, innerhalb der Zollmauer
Die Stralauer Vorstadt zur Zeit des Kaiserreichs

Die Stralauer Vorstadt (auch: Stralauer Viertel) ist ein historischer Stadtteil, der heute zum Teil im Berliner Ortsteil Mitte liegt und sich jenseits der Bezirksgrenze in den Ortsteil Friedrichshain erstreckt.

Die Stralauer Vorstadt in ihrer größten Ausdehnung wurde 1920 im Westen begrenzt durch Alt-Berlin, im Norden durch die Königsstadt, im Osten durch die Ringbahn bzw. die Grenze zu Boxhagen und im Süden durch die Spree.

Mit der Luisenstadt ist sie über die Spree durch die Jannowitzbrücke, die Michaelbrücke, die Schillingbrücke und die Oberbaumbrücke verbunden. Bis 1945 existierte mit der Brommybrücke ein weiterer Spreeübergang. Für die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Brücke gibt es Wiederaufbaupläne.

Südöstlich liegt die Ortslage Stralau, die auf ein ehemaliges gleichnamiges Dorf zurückgeht.

Namenserläuterung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stralauer Vorstadt war die Vorstadt vor dem Stralauer Tor und wurde aus diesem Grund Stralauer Vorstadt genannt. Es gab aber auch die Bezeichnung Stralauer Viertel. Heute ist der Gebrauch dieser Namen weitgehend aus dem allgemeinen Sprachgebrauch verschwunden; lediglich ein statistischer Bezirk im Ortsteil Mitte trägt noch diesen Namen.

17.–21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stralauer Vorstadt entstand am Ende des 17. Jahrhunderts vor dem Stralauer Tor der Berliner Festungsmauer. Sie wurde im 18. Jahrhundert mit dem Bau der Berliner Zollmauer ins Berliner Stadtgebiet einbezogen und seitdem überwiegend Stralauer Viertel genannt. Die Zollmauer verlief anfänglich entlang des heutigen Straßenzuges FriedenstraßeMarchlewskistraßeWarschauer Straße bis zum Oberbaum an der Spree. Im 19. Jahrhundert wurden weitere außerhalb der Zollmauer gelegene Gebiete nach Berlin eingemeindet, sodass die Stralauer Vorstadt sich schließlich nach Osten bis zur Berliner Ringbahn ausdehnte. Lediglich die innerhalb der Ringbahn gelegenen Teile von Boxhagen und Friedrichsberg wurden erst 1920 nach Berlin eingemeindet.

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Stralauer Vorstadt zu einem Industrie- und Arbeiterbezirk mit dichter Mietskasernenbebauung. Bei der Bildung von Groß-Berlin im Jahr 1920 ging die Stralauer Vorstadt zum größten Teil in den neuen Bezirk Friedrichshain auf. Das Gebiet westlich der heutigen Lichtenberger Straße kam zum Bezirk Mitte. Im Zweiten Weltkrieg wurden große Teile der Stralauer Vorstadt flächendeckend zerstört. Beim Wiederaufbau wurde das gesamte alte Straßenraster westlich der Koppenstraße überbaut und neu gestaltet.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einwohnerzahl des Stadtteils Stralauer Viertel (so der amtliche Name der Stralauer Vorstadt im 19. Jahrhundert) stieg von 80.391 im Jahr 1867 bis auf den Höchststand von 302.208 im Jahr 1910.[2]

An der Ringbahn wurde 1881 auf einem 1878 eingemeindeten Gelände der Zentralvieh- und Schlachthof eröffnet. 1991 wurde der Betrieb eingestellt.

Im Jahr 1842 wurde der Schlesischer Bahnhof als Kopfbahnhof eröffnet und 1882 zu einem Durchgangsbahnhof umgebaut. Sein heutiger Name ist Ostbahnhof.

Am Küstriner Platz, dem heutigen Franz-Mehring-Platz ließ 1867 die Preußische Ostbahn einen weiteren Kopfbahnhof errichten, den damaligen Ostbahnhof. Er wurde 1882 für den Personenverkehr geschlossen und 1929 zum Varieté-Theater Plaza umgebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude zerstört.

Öffentliche Verkehrsmittel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Eröffnung der Stadtbahn 1882 hatte die Stralauer Vorstadt Anschluss an das von da an ständig wachsende Schnellbahnnetz der Stadt. Der Stadtbahnviadukt, teilweise auf dem ehemaligen Festungsgraben angelegt, bildet zwischen Alexanderplatz und Jannowitzbrücke die Grenze zwischen der Stralauer Vorstadt und Alt-Berlin.

Im Jahr 1902 kam die Hoch- und Untergrundbahnstrecke zum Bahnhof Knie (heute: Ernst-Reuter Platz) mit dem heutigen Bahnhof Warschauer Straße dazu. Der Bahnhof Stralauer Tor, 1924 in Osthafen umbenannt, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und nicht wiederaufgebaut.

Zwischen Stralauer Allee und der Spree wurde 1913 der Osthafen eröffnet. Er war bis zum Bau des Westhafens der größte Binnenhafen der Stadt. Der Hafenbetrieb wurde 2005 eingestellt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bedeutende Bauten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonders markant ist die Neubebauung der Karl-Marx-Allee von Anfang der 1950er Jahre mit großen, heute denkmalgeschützten Wohngebäuden im Stil des Sozialistischen Klassizismus zwischen Frankfurter Tor und Strausberger Platz.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Historische Stadttheile und Stadtbezirke. In: Berliner Adreßbuch, 1920, Teil 2, S. 73. Kartengrundlage: Bezirksamt Mitte von Berlin.
  2. Friedrich Leyden: Groß-Berlin. Geographie der Weltstadt. Hirt, Breslau 1933 (darin: Entwicklung der Bevölkerungszahl in den historischen Stadtteilen von Alt-Berlin, S. 206)

Koordinaten: 52° 31′ 3,7″ N, 13° 25′ 46,5″ O