Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2022 um 11:26 Uhr durch Hydro(Diskussion | Beiträge)(typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Ortsstelle befindet sich an der Regionalstraße 27A-059 (ex R510) sieben Kilometer nördlich der Rajonstadt Nesterow(Stallupönen/Ebenrode) an dem kleinen Fluss Lipowka (dt. Lepone, 1938–1945: Wiesenfließ), der sich dort zu zwei Quellflüssen verzweigt, was an der Hauptstraße zu zwei Brücken führte, woraus der russische Name „Großer Brückenort“ abgeleitet wurde.
Jucknischken, zunächst auch Jucknakampen genannt, war um 1780 ein königliches Bauerndorf mit Windmühle und Ölmühle.[1] 1874 wurde die Landgemeinde Jucknischken namensgebend für einen neu gebildeten Amtsbezirk im Kreis Stallupönen.[2] 1937 wurde die Gemeinde Wertimlauken (s. u.) an die Gemeinde Jucknischken (s. o.) angeschlossen. 1938 wurde Jucknischken in Föhrenhorst umbenannt.
Im Oktober 1944 wurde der Ort von der Roten Armee besetzt[3] und kam in der Folge mit dem nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion. 1950 erhielt er den russischen Namen Bolschoje Mostowoje und wurde dem Sawetinski selski Sowet im Rajon Nesterow zugeordnet.[4] Bolschoje Mostowoje wurde vor 1975 aus dem Ortsregister gestrichen.[5]
Wertimlau(c)ken, auch Rissinnen und Ketzinnen genannt, war um 1780 eine Kolonie mit zwei Feuerstellen.[12] Um 1820 gab es dort fünf melierte Höfe.[13] 1874 wurde die Landgemeinde Wertimlauken dem neu gebildeten Amtsbezirk Jucknischken zugeordnet.[2] 1937 wurde die Gemeinde Wertimlauken an die Gemeinde Jucknischken (s. o.) angeschlossen. Dort wurde der Ortsteil 1938 in Kleinföhrenhorst umbenannt.
1935 wurden die Landgemeinden in Gemeinden umbenannt. 1938 oder 1939 wurde der Amtsbezirk in Föhrenhorst umbenannt. Im Oktober 1944 umfasste der Amtsbezirk, nun im umbenannten Landkreis Ebenrode, die sechs Gemeinden Brandrode, Eichhagen (Ostpr.), Föhrenhorst, Hainau, Schellendorf und Stehlau.
Kirche
Jucknischken gehörte zunächst zum evangelischen Kirchspiel Kattenau, während Wertimlauken zum evangelischen Kirchspiel Stallupönen gehörte. Später gehörten beide Orte zum neu gebildeten evangelischen Kirchspiel Groß Warningken.
↑Gemäß einer allerdings sehr groben Karte in Dieckert/Großmann: Der Kampf um Ostpreußen
↑Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 5 июля 1950 г., № 745/3, «О переименовании населённых пунктов Калининградской области» (Verordnung 745/3 des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR "Über die Umbenennung der Orte der Oblast Kaliningrad" vom 5. Juli 1950)
↑ abcdDie Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871, Berlin 1874
↑ abGemeindelexikon für das Königreich Preußen, I. Provinz Ostpreußen, Berlin 1888
↑ abGemeindelexikon für das Königreich Preußen, Heft 1, Provinz Ostpreußen, Berlin 1907
↑Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich, Teil I: Altreich und Land Österreich. Herausgegeben vom Statistischen Reichsamt, Vierte Auflage, 1939
↑Michael Rademacher: Landkreis Ebenrode. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900